Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Oberstdorf
    30.12.2012 16:00
  • Garmisch-Partenkirchen
    01.01.2013 14:00
  • Gesamtwertung
    04.01.2013 00:00
  • Innsbruck
    04.01.2013 13:45
  • Bischofshofen
    06.01.2013 16:30
  • 1
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 2
    Polen
    Kamil Stoch
  • 3
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 4
    Deutschland
    Severin Freund
  • 5
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 6
    Norwegen
    Tom Hilde
  • 7
    Norwegen
    Anders Jacobsen
  • 8
    Tschechien
    Lukáš Hlava
  • 9
    Polen
    Maciej Kot
  • 10
    Österreich
    Martin Koch
  • 11
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 12
    Deutschland
    Martin Schmitt
  • 13
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 14
    Slowenien
    Robert Kranjec
  • 15
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 16
    Bulgarien
    Vladimir Zografski
  • 17
    Österreich
    Manuel Fettner
  • 18
    Österreich
    Thomas Morgenstern
  • 19
    Österreich
    Wolfgang Loitzl
  • 20
    Tschechien
    Jan Matura
  • 21
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 22
    Polen
    Piotr Żyła
  • 23
    Österreich
    Stefan Kraft
  • 24
    Österreich
    Andreas Kofler
  • 25
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 26
    Norwegen
    Rune Velta
  • 27
    Polen
    Krzysztof Mietus
  • 28
    Japan
    Taku Takeuchi
  • 29
    Russland
    Denis Kornilov
  • 30
    Russland
    Dimitry Vassiliev

Liveticker

15:53
Auf Wiedersehen!
Damit verabschieden wir uns für heute vom Skispringen. Am Sonntag melden wir uns dann vom vierten und letzten Springen der Tournee in Bischofshofen.
15:52
Bischofshofen bringt die Entscheidung
Nach dem heutigen Springen ist Gregor Schlierenzauer natürlich großer Favorit auf den Tournee-Gesamtsieg. Aber auch er muss das Ganze in Bischofshofen am Sonntag erstmal nach Hause bringen. Anders Jacobsen wird auf Revanche sinnen. Vielleicht können die Deutschen ja auch nochmal eingreifen im Kampf um den Sieg in Bischofshofen.
15:50
Schlierenzauer und dann lange nichts
Der Erfolg von Gregor Schlierenzauer überdeckt, dass die restlichen ÖSV-Springer weiterhin ihrer Form hinterherspringen. Martin Koch ist zweitbester Österreicher auf Platz zehn. Michael Hayböck wird 15. und Manuel Fettner landet auf Platz 17. Die ehemaligen Tournee-Sieger Thomas Morgenstern und Wolfgang Loitzl werden nur 18. und 19. Andreas Kofler stürzt sogar auf Platz 24 ab.
15:46
Wie sieht es jetzt in der Gesamtwertung aus?
Schlierenzauer hat Jacobsen heute deutlich distanziert. Im Gesamtklassement hat er jetzt etwa 11 Punkte Vorsprung vor dem Norweger. Tom Hilde bleibt auf Platz drei. Aber sein Vorsprung vor Severin Freund, der jetzt Vierter ist, ist deutlich geschrumpft. Nur noch 1,3 Punkte fehlen ihm zum Podestplatz. So ganz nebenbei steht übrigens auch fest, dass Sven Hannawald alleiniger Vierfach-Sieger der Tournee-Geschichte bleibt.
15:43
Deutsche können zufrieden sein
Insgesamt hat man nach der Quali gestern ein schlechteres Ergebnis für die Deutschen befürchtet. Freund wird guter Vierter. Auch Freitag, Schmitt und Neumayer können mit den Plätzen 11-13 einigermaßen zufrieden sein. Wellinger wird bei seinem ersten Springen in Innsbruck 21.
15:40
Fahnenmeer in Rot-Weiß
Der Jubel ist riesengroß. Schlierenzauer feiert hier einen hochverdienten Sieg und küsst seine Ski. Kamil Stoch aus Polen wird starker Zweiter und Anders Bardal liegt noch auf Platz drei. Severin Freund ist etwas unglücklicher Vierter, aber hat sich im Vergleich zu Garmisch deutlich gesteigert.
15:37
Gregor SChlierenzauer (AUT)
Und der Österreicher lässt sich das nicht nehmen. 123 Meter reichen für den Sieg in Innsbruck und er übernimmt auch die Führung in der Gesamtwertung. Unter den ÖSV-Fans gibt es jetzt kein Halten mehr.
15:36
Anders Bardal (NOR)
Auch Bardal bleibt hinter Stoch zurück. Mit 120 Meter schafft er aber die Marke von Freund und hat den Podetplatz sicher. Jetzt kommt Schlierenzauer!
15:35
Anders Jacobsen (NOR)
Das könnte ihm die Führung in der Gesamtwertung kosten. Denn Jacobsen landet bei 117,5 Metern und fällt auf Platz fünf zurück. Der Norweger sieht deutlich angefressen aus.
15:33
Kamil Stoch (POL)
Stoch springt weiter als Freund, verpatzt aber aber die Landung. 123 Meter reichen aber um an Freund vorbeizugehen. Ein Podestplatz für den Deutschen wird es wohl nicht.
15:32
Severin Freund (GER)
Der schöne Aufwind aus dem ersten Durchgang ist weg. Er landet aber immerhin bei 120,5 Meter und er geht sogar in Führung. Klasse!
15:31
Andreas Kofler (AUT)
Auch er springt deutlich schwächer als im ersten Durchgang. Es sind nur 112,5 Meter und damit fällt er auf den 28. Platz zurück. Was macht Freund?
15:30
Peter Prevc (SLO)
Prevc knackt jetzt die Führung von Hilde. 124 Meter reichen für Platz 1. Jetzt folgt Kofler.
15:29
Maciej Kot (POL)
Große Weiten scheinen aktuell nicht mehr möglich zu sein. Auch Kot landet bei nur 119 Meter. Hilde bleibt vorne.
15:28
Robert Kranjec (SLO)
Der Slowene zieht den Sprung immerhin bis auf 118,5 Meter nach unten. Er bleibt nicht nur hinter Hilde, sondern auch hinter den drei Deutschen Freitag, Schmitt und Neumayer.
15:27
Thomas Morgenstern (AUT)
Auch Morgenstern schafft es nicht. Bei gleichen Windbedingungen erreicht er ebenfalls nur 116,5 Meter. Das drückt die Stimmung jetzt hier gewaltig. Aber Schlierenzauer kommt ja noch.
15:25
Wolfgang Loitzl (AUT)
Es wird wieder laut. Denn Loitzl steht oben. Aber auch er schafft es nicht die Fans zufrieden zustellen. 116,5 Meter reichen nur für Platz zehn. Der starke Schlierenzauer verdeckt die erneut nicht sehr überzeugneden Teamleistung der Österreicher. Macht es Morgenstern jetzt besser?
15:23
Dimitry Vassiliev (RUS)
Vassiliev stürzt ab. Nur 106 Meter sind es. Was war denn da los? Damit sind auch seine Chancen in der Gesamtwertung dahin. Vor dem Springen hat er auf Platz vier gelegen. Das sind gute Nachrichten für Severin Freund.
15:22
Richard Freitag (GER)
Im Trainig hat es so gut geklappt, aber Freitag bekommt es im Wettkampf nicht hin. 120 Meter reichen nicht für eine Verbesserung. Er reiht sich vor Martin Schmitt auf dem vierten Platz ein.
15:21
Manuel Fettner (AUT)
Das reicht nicht für den vor diesem Springen zweitbeste Österreicher im Gesamtklassement. Nur 118,5 Meter lassen Fettner auf den achten Platz zurückfallen. Was macht Freitag?
15:19
Tom Hilde (NOR)
Jetzt wird es interessant für die Gesamtwertung. Denn Hilde liegt nach dem ersten Durchgang nur noch einen halben Meter vor Severin Freund. Auch dieser Sprung hätte besser sein können. Aber 123 Meter reichen natürlich erstmal für die Führung.
15:18
Martin Koch (AUT)
Der Sprung geht in Ordnung. Koch landet bei 121,5 Meter und ist zufrieden. Er setzt sich vor Schmitt auf Platz zwei.
15:17
Michael Hayboeck (AUT)
Der Österreicher hat Probleme bei der Landung und so bekommt er schlechtere Noten. Auch er schafft es nicht Schmitt und Neumayer zu verdrängen. Der nächste ÖSV-Adler folgt.
15:16
Vladimir Zografski (BUL)
Der Bulgare steht zunächst hoch in der Luft. Aber am Ende geht ihm ein wenig die Luft aus und schon bei 119 Metern ist Schluss. Schmitt und Neumayer gewinnen noch einen Platz.
15:15
Taku Takeuchi (JPN)
Auch Takeuchi hat jetzt deutliche Probleme. Seine Landung bei 115 Metern ist nur gut genug für Platz 11. Alle Deutschen gewinnen so einen Platz.
15:14
Piotr Zyla (POL)
Zyla hat seine Ski beim Sprung nicht im Griff. Er kippt fast nach vorne weg. So reichen es auch nur zu 117,5 Meter und Platz sechs.
15:12
Martin Schmitt (GER)
Werner Schuster muss jetzt sogar pfeifen, weil die Springer seine Fahne im Nebel nicht mehr sehen können. Schmitt hat zumindest beim Sprung einigermaßen den Durchblick behalten. 121 Meter reichen für den zweiten Platz hinter Hlava und vor Neumayer.
15:10
Lukas Hlava (CZE)
Hlave geht mit 122,5 Metern jetzt an Neumayer vorbei. Was macht Martin Schmitt?
15:09
Andreas Wellinger (GER)
Wellinger ist nicht zufrieden. Nach dem Absprung hat es ihn leicht verdreht und er verliert die entscheidenden Meter. Mit 120,5 Meter ist er jetzt erstmal Dritter.
15:08
Michael Neumayer (GER)
Werner Schuster winkt den ersten Deutschen in diesem Finale ab. Und Neumayer hebt im Auslauf jubelnd die Arme. Denn 124 Meter sind für ihn eine gute Leistung. Er geht in Führung. Kann Andreas Wellinger das jetzt noch toppen?
15:07
Denis Kornilov (RUS)
Bei immer dichterem Nebel landet Kornilov schon bei 115,5 Meter. Das haken wir schnell ab und konzentrieren uns jetzt auf Michael Neumayer.
15:06
Rune Velta (NOR)
Das war nix! Nur 119 Meter für Velta. Das ist erstmal nur der vierte Platz.
15:05
Jan Matura (CZE)
Matura geht in die Spur und landet bei 121 Metern. Die Noten sind auch in Ordnung und daher geht der Tscheche in Führung.
15:04
Krzystof Mietus (POL)
Auch Mietus schafft die Vorgabe des Österreichers nicht. Mit 118 Metern reiht er sich hinter Kraft und Ammann ein.
15:03
Simon Ammann (SUI)
Schon sehr früh greift Ammann in dieses Finale ein. Auch dieser Sprung war nicht perfekt und es reicht nur für 121,5 Meter. Damit fällt er hinter Kraft zurück.
15:02
Stefan Kraft (AUT)
Der junge Österreicher Stefan Kraft eröffnet den Finaldurchgang von Innsbruck. Und er zieht einen klasse Sprung nach unten. 125 Meter sind es bei allerdings auch deutlichem Aufwind.
14:53
Wir melden uns mit zweiten Durchgang wieder
Das Finale soll offiziell um 15.01 Uhr beginnen. Es sind also keine zehn Minuten mehr bis zum spannenden Showdown in Innsbruck.
14:51
Fünf Deutsche im Finale
Hinter Severin Freund, der aktuell Fünfter ist und auch durchaus noch Chancen nach vorne hat, liegt Richard Freitag als zweitbester Deutscher auf Platz 13. Schmitt und Wellinger haben es nach einer Zitterpartie als Lucky Loser ins Finale geschafft. Sie liegen auf den Plätzen 21 und 23 sogar vor Michael Neumayer (24.), der aufgrund seines gewonnenen Duells aber sicher im Finale war.
14:48
Enges Rennen in der Gesamtwertung
Durch den tollen Sprung von Schlierenzauer ist es in der Gesamtwertung jetzt wieder ganz eng. Jacobsen liegt aktuell nur noch etwa drei Punkte vor dem Österreicher. Severin Freund holt hingegen ein paar Punkte auf den dritten Gesamtplatz auf, denn Tom Hilde und Dimitry Vassiliev liegen deutlich hinter ihm.
14:45
David Unterberger (AUT) vs. Gregor Schlierenzauer (AUT)
Unterberger schafft die Weite von Wellinger deutlich nicht und damit steht jetzt auch der junge Deutsche im Finale. Aber alle Augen richten sich jetzt auf Schlierenzauer, der jetzt ganz viel Aufwind hat. Und der Österreicher katapultiert sich auf 131,5 Metern und das Stadion am Bergisel explodiert. Schlierenzauer geht deutlich in Führung und holt jetzt zehn Punkte auf Jacobsen auf.
14:42
Lukas Mueller (AUT) vs. Anders Jacobsen (NOR)
Der junge Österreicher gefährdet die deutschen Lucky Loser nicht. Damit ist schon mal Schmitt sicher im Finale. Danach geht Jacobsen in die Spur und fliegt bei leicht verpatzter Landung bei 127 Metern. Damit liegt der Sieger von Oberstdorf und Garmisch erstmal auf dem zweiten Platz hinter Bardal. Was macht jetzt Schlierenzauer?
14:40
Anton Kalinitschenko (RUS) vs. Kamil Stoch (POL)
Stoch macht den Abschluss für das polnische Trio und er zeigt bei diesen Bedingungen einen tollen Sprung und setzt sich mit 124,5 Metern gegen den Russen durch. Im Klassement zieht er dank der Bonuspunkten an Freund vorbei.
14:38
Anders Johnson (USA) vs. Maciej Kot (POL)
Einen Amerikaner sieht man selten bei der Vierschanzentournee. Für Anders Johnson ist mit 110 Metern auch nach dem ersten Durchgang Schluss. Mit Kot kommt der nächste der starken Polen. Er macht es besser als Mietus gerade und liegt dank Bonuspunkten für Rückenwind mit 121,5 Metern auf Platz 5.
14:35
Yuta Watase (JPN) vs. Krysztof Mietus (POL)
113,5 Meter sind viel zu wenig für Watase. Aber auch Mietus springt deutlich schlechter als gestern in der Quali. Mit 117,5 Meter ist aber trotzdem im Finale.
14:33
Reruhi Shimizu (JPN) vs. Peter Prevc (SLO)
120 Meter für Reruhi Shimizu und die beiden Deutschen bei den Lucky Losern müssen zittern. Der Japaner bleibt aber knapp hinter Schmitt und Wellinger. Der Slowene Prevc zeigt hingegen einen tollen Sprung und liegt jetzt mit 124 Metern auf dem vierten Platz.
14:31
Stefan Hula (POL) vs. Richard Freitag (GER)
Auch Hula schafft die Vorgaben von Schmitt und Wellinger nicht. Dann kommt Freitag. Der Deutsche wackelt ein wenig in der Luft und landet bei 122,5 Meter. Das war gestern in der Quali und gerade in der Probe noch etwas besser. Momentan ist es erstmal Platz acht.
14:29
Noriaki Kasai (JPN) vs. Tom Hilde (NOR)
Der ewige Kasai verliert das Duell gegen Hilde und kann auch Schmitt und Wellinger bei den Lucky Losern nicht verdrängen. Auch der Norweger hat bei den aktuellen Bedingungen so seine Probleme. Der Gesamtdritter in der Tournee-Wertung schafft nur 121,5 Meter und ist erstmal nur Neunter. Gute Nachrichten für Severin Freund.
14:27
Daiki Ito (JPN) vs. Simon Ammann (SUI)
113 Meter von Ito dürfen natürlich kein Problem sein für Ammann. Aber 117,5 Meter sind für den Schweizer dann auch nicht viel mehr als das Ticket fürs Finale. Amman zeigt sich im Auslauf enttäuscht über die Weite.
14:25
Andreas Wank (GER) vs. Anders Bardal (AUT)
Wank springt im Bereich von Wellinger und landet leider nur bei 119,5 Meter. Da schüttelt Werner Schuster den Kopf. Denn Bardal setzt eine blitzsaubere Landung bei 125 Metern in den Schnee und geht jetzt an Freund vorbei und führt. Wank ist dagegen sicher draußen.
14:22
Zehn Duelle kommen noch
Zur Erinnerung: Severin Freund liegt immer noch in Führung. Und mit Andreas Wank steht der nächste Deutsche schon oben.
14:21
Andreas Wellinger (GER) vs. Thomas Morgenstern (AUT)
Deutschland gegen Österreich! Wellinger hat jetzt wieder Rückenwind und landet bei 120 Meter. Morgenstern schafft zwei Meter mehr und das Duell geht an Österreich. Wellinger ist bei den Lucky Losern jetzt hinter Martin Schmitt Fünfter. Da muss gezittert werden.
14:19
Cestmir Kozisek (CZE) vs. Jan Matura (CZE)
Kozisek schafft nur 111,5 Meter. Für seinen Landsmann Matura ist das natürlich kein Problem. Er setzt seine Landung bei 117,5 Meter in den Schnee. Damit ist er zwar nicht so weit wie Schmitt aber trotzdem sicher im Finale. So ist es eben bei der Vierschanzentournee.
14:17
Martin Schmitt (GER) vs. Vladimir Zografski (BUL)
Auch Martin Schmitt steigert sich im Wettkampf. Er schafft immerhin 122 Meter. Aber gegen den jungen aufstrebenden Bulgaren, der einen halben Meter weiterspringt, ist es ganz eng. Zografski setzt sich knapp durch und Schmitt muss auf die Lucky Loser hoffen. Da ist er allerdings aktuell nur Vierter.
14:14
Anders Fannemel (NOR) vs. Velta Rune (NOR)
Rune setzt sich im norwegischen Duell gegen Fannemel durch. Allerdings springt er nur einen halben Meter weiter als sein Landsmann und ist damit nur knapp im zweiten Durchgang.
14:12
Ilija Rosliakov (RUS) vs. Wolfgang Loitzl (AUT)
In Garmisch verpasste Wolfgang Loitzl das Finale. Vor heimischen Publikum hat der Österreicher heute aber keine Probleme im Duell gegen Rosliakov. 122 Meter reichen fürs Finale. Aber für seinen Anspruch ist eigentlich selbst das zu wenig.
14:10
Roman Koudelka (CZE) vs. Michael Neumayer (GER)
Der nächste Deutsche ist im zweiten Durchgang. 118 Meter von Koudelka sind für Neumayer kein Maßstab. Vor dem Deutschen wird der Anlauf auf Anweisung von Werner Schuster um zwei Luken verkürzt. Der Aufwind ist wieder da und bei 124,5 Meter bekommt Neumayer jetzt aufgrund des kürzeren Anlaufs nochmal deutliche Bonuspunkte. In der Gesamtwertung ist Neumayer jetzt Elfter.
14:05
Andreas Stjernen (NOR) vs. Denis Kornilov (RUS)
119 Meter reichen für den Norweger Stjernen nicht fürs Finale. Kornilov landet bei 121,5 Meter und kommt weiter. Aber die besten Norweger kommen ja noch.
14:03
Sebastian Colloredo (ITA) vs. Michael Hayboeck (AUT)
Der tolle Aufwind ist wieder ein wenig eingeschlafen und so endet der Flug für Colloredo schon bei 111,5 Metern. Das ist für Hayboeck kein Problem, der sich mit einem Sprung auf 122 Meter fürs Finale qualifiziert.
14:01
Piotr Zyla (POL) vs. Taku Takeuchi (JPN)
Auch für Zyla und Takeuchi geht es relativ weit. Der Pole setzt sich aber mit 125 Meter deutlich gegen den Japaner durch.
14:00
Andreas Kofler (AUT) vs. Dimitry Vassiliev (RUS)
Auch für den ehemaligen Tourneesieger Kofler läuft es perfekt. Der Aufwind ist noch stärker geworden und dementsprechend bleibt er trotz 128,5 Metern in der Gesamtwertung hinter Freund. Aber danach kommt Vassiliev und der Russe springt sogar noch weiter. Bei 130,5 Metern verpatzt er allerdings die Landung und verliert das Duell gegen Kofler. Große Dramatik!
13:57
Dawid Kubacki (POL) vs. Severin Freund (GER)
Kubacki legt 117,5 Meter vor. Danach geht Freund in die Spur. Und er schafft endlich mal wieder einen tollen Sprung. Dank leichtem Aufwind landet er sicher bei 125 Metern und geht in Führung. Da kommt die Faust bei Bundestrainer Werner Schuster.
13:55
Matjaz Pungertar (SLO) vs. Stefan Kraft (AUT)
Aktuell herrscht starker Rückenwind. Nur 111,5 Meter daher für Pungertar. Für Stefan Kraft ist der Wind jetzt sogar zu stark und der Anlauf muss verlängert werden. Mit 113,5 Metern und dem durch die Anlaufverlängerung fälligen Punkteabzug machen es knapp im Duell mit Pungertar. Es reicht aber ganz knapp für den Österreicher.
13:51
Lukas Hlava (CZE) vs. Jaka Hvala (SLO)
Das Duell der komischen Nachnamen geht an Tschechien. Hlava setzt sich mit 120 Metern gegen Hvala mit 116,5 Metern durch. Das wird auch bei den Lucky Loser eng für den Slowenen, der in der Gesamtwertung bisher ganz gut lag.
13:49
Manuel Fettner (AUT) vs. Robert Kranjec (SLO)
Es bleibt laut im Kessel. Denn mit Manuel Fettner steht gleich der nächste Springer aus Österreich oben. Aber 122 Meter reichen gegen Kranjec nicht, der einen halben Meter weiterspringt. Fettner muss jetzt auf die Lucky Loser-Regelung hoffen.
13:46
Lauri Asikainen (FIN) vs. Martin Koch (AUT)
Der Finne Aiskainen macht mit 119 Metern den Anfang. Im Duell mit dem Österreicher Martin Koch reicht das aber nicht. Der ÖSV-Springer steht vor begeistertem Publikum mit 121,5 Meter im Finale.
13:43
Die Spannung steigt
Gleich geht es los! Ein wenig Hoffnung aus deutscher Sicht macht der Probedurchgang. Richard Freitag war da der Weiteste. Hoffen wir jetzt auf ein spannendes Springen.
13:41
Wunderschuh der Norweger
Keiner hatte vor Beginn der Tournee die Norweger auf der Rechnung. Jetzt führt Anders Jacobsen mit zwei Siegen die Gesamtwertung an und Tom Hilde und Anders Bardal liegen zusätzlich noch auf Platz drei und sechs. Das Erfolgsgeheimnis soll in einem neuen Wunderschuh liegen, der von der Konkurrenz bereits neidvoll und misstrauisch beäugt wird. Verhilt der neue Schuh den Norwegern auch heute zum Sieg?
13:38
Amman springt hinterher
Der große Traum vom Tourneesieg wird für Simon Ammann weiterhin ein Traum bleiben. Der doppelte Doppelolympiasieger aus der Schweiz springt wie schon in den letzten Jahren bei der Tournee nur hinterher. In Garmisch schied er sogar nach dem ersten Durchgang aus. Heute wird er zunächst gegen den Japaner Daiko Ito antreten.
13:34
Viel zu tun für Pointner
Dementsprechend genervt ist aktuell ÖSV-Trainer Alexander Pointner, der nach dem Springen in Garmisch die Punktrichter scharf kritisierte. Beim Springen heute wird er aber einiges zu tun haben. Insgesamt zehn Springer aus Österreich haben sich für den ersten Durchgang qualifiziert.
13:31
Sorgen auch beim ÖSV-Team
Auch die Österreicher können mit dem bisherigen Tournee-Verlauf nicht zufrieden sein. Zwar hat Gregor Schlierenzauer als Gesamtzweiter weiterhin große Chancen auf den Tourneesieg. Aber die anderen Top-Springer des ÖSV zeigten deutliche Schwächen. Thomas Morgenstern schied in Oberstdorf schon im ersten Durchgang aus und Andreas Kofler wurde disqualifiziert. In Garmisch verpasste dann Wolfgang Loitzl das Finale.
13:25
Wellinger gegen Morgenstern
Gar nicht zurecht kam gestern der deutsche Youngster Andreas Wellinger, für den es in der Quali nur für Platz 41 reichte. Er hat mit Thomas Morgenstern einen entsprechend schwierigen Gegner bekommen. Die weiteren deutschen Duelle: Martin Schmitt-Vladimir Zografski (BUL), Andreas Wank-Anders Bardal (NOR) und Michael Neumayer-Roman Koudelka (CZE).
13:22
Freitag und Freund gegen Polen
Auch die Ergebnisse in der Qualifikation gestern hätten besser sein können. Bester Deutscher war Richard Freitag auf Platz sieben. Er wird in seinem K.O.-Duell heute gegen den Polen Stefan Hula antreten. Severin Freund kam hingegen mit 117,5 Meter nur auf den 21. Platz. Er wird sich heute deutlich steigern müssen, wenn er von seinem aktuell fünften Rang in der Tournee-Gesamtwertung noch weiter nach vorne kommen will. Auch Freund wird im ersten Durchgang mit Dawid Kubacki zunächst einen Polen ausschalten müssen.
13:14
Hohe Erwartungen nicht erfüllt
Die Erwartungen an das deutsche Team waren vor dem Tournee-Start so hoch wie schon lange nicht mehr. Aber die DSV-Springer konnten die gute Form des Saisonauftakts nicht bis in die Tournee halten. Nach dem vielversprechenden Start mit dem dritten Platz von Severin Freund in Oberstdorf, blieben die deutschen Adler beim Neujahrsspringen in Garmisch auch hinter den eigenen Erwartungen zurück.
13:08
Herzlich Willkommen!
An der Bergisel-Schanze in Innsbruck steht das dritte Springen der Vierschanzen-Tournee an. Sichert sich Anders Jacobsen den dritten Sieg in Folge oder funkt Gregor Schlierenzauer dazwischen? Und was machen die deutschen Springer?
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.