Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Oberstdorf
    29.12.2013 16:30
  • Garmisch-Partenkirchen
    01.01.2014 14:00
  • Innsbruck
    04.01.2014 14:00
  • Bischofshofen
    06.01.2014 16:00
  • Gesamtwertung
    06.01.2014
  • 1
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 2
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 3
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 3
    Österreich
    Thomas Diethart
  • 5
    Österreich
    Thomas Morgenstern
  • 6
    Japan
    Noriaki Kasai
  • 7
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 8
    Deutschland
    Marinus Kraus
  • 9
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 10
    Deutschland
    Severin Freund
  • 11
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 12
    Japan
    Taku Takeuchi
  • 13
    Polen
    Kamil Stoch
  • 14
    Polen
    Klemens Muranka
  • 15
    Deutschland
    Andreas Wank
  • 16
    Japan
    Daiki Ito
  • 17
    Polen
    Jan Ziobro
  • 18
    Österreich
    Andreas Kofler
  • 19
    Slowenien
    Jurij Tepes
  • 20
    Tschechien
    Lukáš Hlava
  • 21
    Norwegen
    Tom Hilde
  • 22
    Österreich
    Wolfgang Loitzl
  • 23
    Finnland
    Jarkko Määttä
  • 24
    Polen
    Piotr Żyła
  • 25
    Finnland
    Janne Ahonen
  • 26
    Kanada
    Mackenzie Boyd-Clowes
  • 27
    Polen
    Krzysztof Biegun
  • 28
    Polen
    Maciej Kot
  • 29
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 30
    Norwegen
    Anders Jacobsen

Liveticker

19:03
Auf Wiedersehen und einen Guten Rutsch
ins neue Jahr aus Oberstdorf! Wir hoffen, alle Skisprungfans am 1.1.2014 beim Neujahrsspringen von Garmisch-Partenkirchen um 14:00 Uhr wieder begrüßen zu dürfen.
19:01
Ausblick auf das Neujahrsspringen
Für Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen bedeutet dieses Ergebnis, dass das polnische Team als gesamtes bereits unter Zugzwang ist, der Vorjahresheld Gregor Schlierenzauer weiter seiner Form und vor allem der Weltspitze hinterherhinkt und die deutschen Adler beim zweiten Heimspringen der Tournee endlich den eigentlich schon heute erhofften Spitzenplatz einfahren wollen. Wie sich Simon Ammann in der Rolle des Gejagden zurecht findet, wird sich ebenfalls erweisen.
18:56
Deutsche erreichen Minimalziel
Die Mannschaft des heutigen Gastgebers kann durch vier Plätze unter den ersten 15 zumindest das Minimalziel, einigermaßen vorne mit dabei zu sein, erreichen. Gegenwärtig scheinen aber die absoluten Topplatzierungen nicht wirklich in Reichweite zu sein, der achte Platz durch Marinus Kraus ist abermals das höchste der Skispringergefühle.
18:52
Mannschaftlich starke Österreicher
Das, was das zuletzt dominierende polnische Team an diesem Tag nicht zeigen konnte, stellte die Mannschaft der Alpenländer unter Beweis: mannschaftlich ausgeglichene Spitzenqualität. Neben dem Jungstar Diethart auf Rang drei landeten auch Morgenstern (Fünfter), Hayböck (Siebter) und Schlierenzauer (Neunter) unter den ersten Zehn.
18:48
Vier Mann am Podest
Der unverwüstliche, nun zu Tränen gerührte Ammann schlägt den cool auftretenden norwegischen Routinier Bardal deutlich, Prevc liegt ex aequo mit dem abermals überraschenden Diethart auf Rang drei.
18:43
Simon Ammann (SUI)
Simon Ammann holt den Sieg für die gebeutelte Schweizer Springernation! Um im Endeffekt doch recht klare vier Punkte setzt er sich deutlich vor den Norweger Anders Bardal. Mehrmals hat er schon angeklopft an der Spitze, heute hat es mit dem Tagessieg geklappt für den Routinier. Unnachahmlich kommt er über den Schanzentisch in sein gewohnt kompaktes Flugsystem, die Swissair fliegt im ersten Springen der Vierschanzentournee also zum Sieg. Der überglückliche Ammann ist nahe dran, sich seinen Traum vom Tourneesieg zu erfüllen.
18:37
Thomas Diethart (AUT)
Diethart landet zum ersten Mal in seiner noch so jungen Karriere am Podest! Bardal liegt zwar weiterhin in Führung, der junge Österreicher beraubt ihn aber jeglicher Aufmerksamkeit. Der Niederösterreicher feiert ausgelassen und geht als bester Österreicher in die nächsten Tourneewettkämpfe. Das ist eine wahre Märchenzeit für den 21-jährigen!
18:33
Peter Prevc (SLO)
In wahnsinnige Höhen katapultiert sich Prevc, fällt aber dann auch relativ schnell herunter. An Bardal kommt er nicht ganz heran, Morgenstern lässt der Slowene aber knapp hinter sich. Darüber freut er sich wie ein Weltmeister, kaum zu glauben, wie der Slowene bei einem Sieg jubeln würde.
18:31
Noriaki Kasai (JPN)
Mit der absoluten Spitze kommt der Altmeister aus dem Land der aufgehenden Sonne nicht mit, dennoch sicher er sich einen guten Platz im Spitzenfeld und liegt vorläufig auf Rang drei.
18:29
Anders Bardal (NOR)
Doch gleich legt der routinierte Norweger nach und überholt Morgenstern knapp, obwohl er einen Meter kürzer ist. Bardal ballt die Faust und weiß, dass diese Leistung Gold wert sein kann.
18:28
Thomas Morgenstern (AUT)
Super Satz von Morgenstern! 134,5 Meter und allerhöchste Haltungsnoten genügen dem Österreicher, seinen Teamkollegen Hayböck vom Platz an der Sonnenseite zu stoßen. Da legt er nun einiges vor!
18:26
Michael Hayböck (AUT)
Der junge Österreicher setzt sich auf die erste Position, nachdem er bei schwierigen Windverhältnissen auf exzellente 129 Meter setzt. Das bedeutet ein wahres Klasseergebnis für Hayböck im ersten Tourneespringen!
18:25
Klemens Muranka (POL)
Als letzter und damit hoffnungsvollster Pole schmeißt sich Muranka über den Schanzentisch. In hohen Lüften driftet er nach links ab und bricht den Sprung ein paar Meter vor der potentiellen Weite ab. Rang sieben ist für das zuletzt so starke Team aus Polen eine herbe Enttäuschung.
18:23
Severin Freund (GER)
Als letzter Bundesadler geht Severin "Zeppelin" Freund in die Entscheidung. Voll konzentriert stößt er sich schwungvoll vom Balken und erreicht eine ähnliche Weite wie Kraus und Schlierenzauer. Das ergibt nur Rang drei hinter seinem Teamkollegen und dem Österreicher.
18:21
Marinus Kraus (GER)
Im Allgäu geht's um die Weißwurst, die ersten Zehn stehen noch oben. Marinus Kraus als Vorletzter Deutscher verpatzt zwar den Absprung ein wenig, zieht den Flug aber auf ein Maximum. Das gereicht Kraus zur viel umjubelten Führung, vier Zehntel vor Schlierenzauer. Ein gutes Ergebnis für den Tourneedebütanten.
18:18
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Der Schlieri zeigt wie Neumayer einen exzellenten Satz. Wenn er auch beim Aufsprung ein wenig verkantet, bekommt der Dominator der Vorsaison gute Noten zu seiner hervorragenden Distanz von 137 Metern hinzu. Das könnte bedeuten, dass sich der geübte Aufholjäger schlussendlich über einen guten Top-Ten-Platz freuen darf!
18:16
Michael Neumayer (GER)
Super macht Neumayer seine Sache: Er legt die geforderte Lockerheit trotz - oder gerade wegen - des laut jubelnden Publikums an den Tag und setzt sich vor Takeuchi auf den ersten Rang.
18:15
Taku Takeuchi (JPN)
Jetzt wird Stoch von Samurai-Schwert von Takeuchi von der Spitze gestoßen. 132,5 Meter bedeuten die vorläufige Führung für Japan.
18:14
Jan Ziobro (POL)
Auch der nächste Pole kommt an seinen Landsmann Stoch nicht heran. Eigentlich passen Absprung und Flugsystem ganz gut, alles in allem reicht es aber nicht für einen Platz unter den ersten Drei.
18:12
Jarkko Määttä (FIN)
Zum zweiten Mal in dieser Saison darf sich Määtä freuen, obwohl er an die fast 130 Meter des ersten Durchgangs nicht rankommt. Zehn Meter kürzer fliegt der Finne und setzt sich auf den neunten Platz.
18:11
Tom Hilde (NOR)
Ebenfalls nicht sehr ansprechend springt Tom Hilde, der eigentlich einen sehr guten ersten Sprung ablieferte. Der Rückenwind verhindert aber zur Zeit auch die großen Weiten.
18:10
Jurij Tepes (SLO)
121 Meter sind die Distanz, die uns Tepes serviert. Der Slowene nimmt die Weite und die Noten stoischer Miene hin und winkt artig in die Fanmenge.
18:09
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Der Kanadier stellt sein bestes Weltcupergebnis nicht ein, da er nur 120 Meter steht und vorläufig auf Rang neun liegt.
18:08
Andreas Kofler (AUT)
Auch der Österreicher kann Wank und Stoch bei weitem nicht gefährden. Sein Sprung genügt nur zu einem vierten Rang, das Führungstrio freut das natürlich.
18:06
Janne Ahonen (FIN)
Kann sie der finnische Methusalem verbessern? Nein, das wird es nicht spielen! Ahonen kommt etwas schief vom Tisch und beschäftigt sich eher damit, den Flug sicher zu überstehen, als mit einer guten Weite. 119 Meter sind weniger, als man sich von ihm erwarten könnte.
18:04
Daiki Ito (JPN)
Wieder ein schöner Sprung eines Japaners, allein die Meter fehlen ein wenig. Kamil Stoch liegt weiterhin vor Andreas Wank, Ito schiebt sich hinter die beiden, die sich wohl noch um so manchen Platz verbessern werden.
18:03
Wolfgang Loitzl (AUT)
Loitzl erreicht die gleiche Weite wie sein tschechischer Vorspringer und setzt sich an die vierte Stelle. Da hat er in den nächsten Wettbewerben einiges aufzuholen.
18:02
Lukas Hlava (CZE)
Mittelmäßig springt auch Lukas Hvala. Seine 125 Meter sind nicht genug, um sich entscheidend zu verbessern.
18:00
Piotr Zyla (POL)
Zyla kommt mit seinem Mannschaftskollegen nicht mit. Als Dritter landet er aber zumindest auf einem akzeptablen Platz.
17:59
Kamil Stoch (POL)
Auch Stoch zeigt, wieso er in Oberstdorf zu den Favoriten zählte und macht die 130 Meter klar. Ein schöner Satz und fast perfektes Timing am Tisch werden den Polen ebenfalls ein paar Plätze nach oben hieven.
17:58
Andreas Wank (GER)
Jawoll, er kanns ja doch! Wank steht heroisch in der Luft und erreicht trotz Rückenwindes 126,5 Meter. Das sollte ihm für die nächsten Springen Aufwind geben, heute wird er sich wohl um den ein oder anderen Rang nach verbessern.
17:56
Krzysztof Biegun (POL)
Abermals gibt es den Führungswechsel, Biegun springt vier Meter weiter als Wellinger.
17:55
Andreas Wellinger (GER)
Der junge Wellinger wird wieder frenetisch bejubelt, er hat sich einiges aufgebaut in den letzten Monaten. Den mittlerweile sehr hochgeschraubten Erwartungen wird er aber nicht wirklich gerecht, mit 115,5 Meter setzt er sich aber locker vor Jacobsen.
17:54
Anders Jacobsen (NOR)
Den zweiten Durchgang eröffnet der Vorjahressieger auf dieser Schanze. Jacobsen verwackelt seinen Sprung und wirkt nicht ausgeglichen genug, um sich im Klassement nach vorne zu orientieren.
17:49
Zahlreiche Enttäuschungen
Die deutschen Athleten Freund und Kraus liegen Stirn an Stirn auf Platz neun, Neumayer besetzt Rang 12. Damit wird es wohl nichts mit dem so vehement angestrebten Heimsieg beim Tourneeauftakt. Auch der Alpenadler Schlierenzauer enttäuscht als Elfter seine zahlreich mitgereisten Fans. Zudem stürzen Kamil Stoch und seine Polen vollkommen ab, Muranka ist als Achter noch mit Abstand der beste Springer der Osteuropäer.
17:43
Ammann voll da, Diethart überrascht wieder!
Wir dürfen uns auf eine äußerst spannende Entscheidung in Oberstdorf freuen. Es ist noch alles möglich, so knapp liegt die Spitze zusammen. Der Evergreen Ammann geht nach zwei eher mittelmäßigen Wettkämpfen in Engelberg wieder mal als Führender in den zweiten Durchgang. Dahinter liegt der unfassbare Österreicher Diethart, der aus dem Nichts kam und die Fans begeisterte. Prevc, Kasai und Bardal sind die weiteren Springer, die sich gute Chancen auf eine Top-Platzierung ausrechnen können.
17:37
Lukas Hlava (CZE) vs. Anders Bardal (NOR)
Mit der gleichen Weite wie Kasai setzt sich Anders Bardal im Zweikampf mit Lukas Hvala durch. Der Skandinavier ist damit Ranglistennachbar des Samurai-Fliegers und geht im zweiten Durchgang ebenfalls aus einer aussichtsreichen Lauerposition an den Start.
17:35
Martin Schmitt (GER) vs. Noriaki Kasai (JPN)
Im Duell der Veteranen zeigt Schmitt, dass er gegenwärtig nicht fähig ist, in die Spitzengruppe zu springen. Der Schwarzwälder kommt gerade mal über den K-Punkt, verliert aber klar gegen seinen Konkurrenten Kasai. Dieser ist im Gegensatz zum ehemaligen Weltklassemann aus Deutschland in der Form seines Lebens und kommt trotz schlechterer Verhältnisse auf 133 Meter. Platz vier genügt dem Japaner zur Hoffnung, vielleicht sogar den Tagessieg davon zu tragen.
17:30
Jarkko Määttä (FIN) vs. Simon Ammann (SUI)
Määte springt schon auf knapp 130 Meter, doch was dann Simon Ammann zeigt, entspricht der absoluten Weltklasse des Schweizers. Obwohl der Eidgenosse leicht in den Schnee greift, schiebt er sich an Diethart vorbei auf Rang eins! In seiner wohl letzten Olympiasaison ist der Routinier absolut Top, es macht einfach Spaß, Ammann bei der Arbeit zuzusehen!
17:27
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN) vs. Thomas Diethart (AUT)
Der Kanadier springt nach einer Zwei-Luken-Verkürzung starke 129,5 Meter, womit er dem Überraschungsösterreicher einiges vor. Doch der fliegt beinahe aus dem Stadion raus und zeigt vollste Coolness. Trotz des verkürzten Anlaufes erreicht der Jungstar die gleiche Weite wie zuvor Prevc und übernimmt damit die Führung. Das Publikum zeigt sich erstaunt vor der unfassbaren Leistung des jungen Alpenadlers und applaudiert artig. Einfach Klasse!
17:23
Rok Justin (SLO) vs. Peter Prevc (SLO)
Prvc entscheidet nicht nur das innerslowenische Duell ohne Probleme für sich, sondern setzt sich nun auch überlegen an die Spitze des Klassements. Schier perfekte 139 Meter bringen den Slowenen die überlegene Führung vor Morgenstern.
17:21
Anssi Koivuranta (FIN) vs. Kamil Stoch (POL)
Der Finne legt zwar eine relativ gute Distanz hin, macht sich aber keine großen Hoffnungen, gegen Stoch als Sieger hervorzugehen. Stoch fällt aber weit zurück und legt nur 124 Meter in die Waagschale. Damit ist der polnische Überflieger der letzten Wettkämpfe nicht ganz vorne mit dabei und ärgert sich darüber auch maßlos. Weiterhin führt Morgenstern vor Hayböck und Muranka.
17:18
Cestmir Kozisek (CZE) vs. Gregor Schlierenzauer (AUT)
Der nächste österreichische Topfavorit ist auf dem Weg zum dritten Tourneesieg mit geballter Faust unterwegs. Kozisek bestaunt den Topsprung des Superstars, der zwar nur Sechster wird, aber mit fünf Punkten Rückstand auf den führenden Morgenstern alle Chancen auf den Tagessieg inne hat.
17:16
Ilmir Hazetdinov (RUS) vs. Thomas Morgenstern (AUT)
Der russische Bär ist beim Comeback des fliegenden Morgensterns kein Hinderness! Der Kärntner macht einen super Satz, fliegt auf 132 Meter und den ersten Platz. Der Fanklub des Österreichers tobt und der Morgi ist wieder dort, wo er vor seinem Sturz in Titisee-Neustadt war: an der Weltspitze!
17:13
Danny Queck (GER) vs. Severin Freund (GER)
Das nächste deutsche Duell bringt einen klaren Sieger hervor: Der 24-jährige Queck aus dem Thüringer Wald kommt nicht weit, der Mitfavorit Freund erreicht aber die Topweite von gut 130 Metern. Eine saubere Landung zahlt sich insofern aus, dass er nun in der Gesamtwertung hervorragender Dritter wird. Oberstdorf befindet sich spätestens jetzt in Jubelstimmung, was wunderbar anzusehen ist!
17:10
Ole Marius Ingvaldsen (NOR) vs. Taku Takeuchi (JPN)
Der japanische Favorit in dieser Auseinandersetzung hat keine Probleme, seinen norwegischen Kollegen hinter sich zu lassen. Der Nordmann kommt zwar auf - in Anbetracht des ungünstigen Rückenwindes - gute 124 Meter, Takeuchi macht aber einen feinen Satz an die 130 Meter. Diese Leistung bringt dem Japaner immerhin den fünften Gesamtrang ein.
17:06
Tomaz Naglic (SLO) vs. Andreas Kofler (AUT)
Sauber springt der unberechenbare Slowene, wenn auch natürlich die entscheidenden Meter fehlen. Das dürfte für Kofler zu machen sein! Der Österreicher wippt stark in der Luft, schrammt mit viel Einsatz an einem Sturz vorbei. Mit 128 Meter setzt sich der überglückliche Alpenländer dann auch auf den schwer verdienten achten Rang des Zwischenklassements, Naglic darf es sich inzwischen auf der Tribüne gemütlich machen.
17:04
Richard Freitag (GER) vs. Maciej Kot (POL)
Abermals geht eine tosende Jubelwelle durch das Stadion am Schattenberg. Freitag erwischt auch den Absprung recht gut, hat aber in der Luft die eine oder andere Schwierigkeit. Viel sind seine gut 120 Meter leider nicht wert. Vor allem, weil der Pole seinen Sprung etwas weiter setzt. Auch Freitag ist also bedauerlicher Weise nicht mehr zu sehen an diesem Tourneeauftakt.
17:00
Gregor Deschwanden (SUI) vs. Krzysztof Biegun (POL)
Für Deschwanden wird es ganz schwer, sich für den finalen Durchgang zu qualifizieren. 123 Meter dürften nämlich auch in der Lucky-Loser-Wertung für die ersten Vier nicht genug sein. Biegun braucht sich diesbezüglich keine Sorgen machen und qualifiziert sich souverän für Durchgang zwei.
16:57
Ronan Lamy Chappuis (FRA) vs. Daiki Ito (JPN)
Im Duell mit Lamy Chappuis hat der Japane Ito die Nase vorne. Er steht hoch in der Luft und kommt auf 126 Meter. Die für die japanischen Springer typischen guten Haltungsnoten befördern Ito auch in der Wertung an die neunte Stelle.
16:56
Jan Matura (CZE) vs. Andreas Wank (GER)
Immer besser in Form kommt der tschechische Star Matura, er gibt mal 123 Meter vor. Das anschließende Brodeln im Stadion kündigt den jungen Andreas Wank an. Er trifft den Absprung eigentlich super, die Spannung und Leichtigkeit in der Luft bringen aber nur einen Meter mehr als Matura ein. Dennoch setzt sich Wank durch und bejubelt dies mit seinen Fans.
16:53
Yuta Watase (JPN) vs. Wolfgang Loitzl (AUT)
Endlich wieder eine bessere Leistung sehen wir von Watase, der sich mit viel Kampf über den K-Punkt rettet. Da hat der Wuff aus dem Salzburger Land viel Arbeit vor sich, erledigt diese aber fleißig. Die Windpunkte und ein wirklich schöner Telemark retten den Österreicher bei geringerer Weite als Watase in den zweiten Durchgang.
16:51
Daniel Wenig (GER) vs. Anders Jacobsen (NOR)
Wenig scheint durch die Rufe des Publikums eher nervös als befreit zu sein. Leider war dieser Sprung viel zu kurz. Doch auch der skandinavische Herausforderer stürzt ab. Jacobsen setzt sich durch, startet aber unter den ersten Springern in den zweiten Durchgang.
16:48
Robert Kranjec (SLO) vs. Janne Ahonen (FIN)
Dank des Rückenwindes wird der Anlauf wieder etwas verlängert. Kranjec verkorkst den Sprung aber völlig, kommt gar nicht weit und stürzt beim abdrehen zu allem Überfluss. Dies aber hinter der roten Linie. Der Superstar der Finnen ist mit seinem Sprung zwar im Finale mit dabei, seinen Sprung findet er und sein Trainer aber zum Abwinken. Das war weit von der Klasse eines Janne Ahonen entfernt!
16:46
Antonin Hajek (CZE) vs. Piotr Zyla (POL)
Auch Hajek kann seinen starken Konkurrent nicht unter Druck setzen, der polnische Mitfavorit gewinnt dieses Duell bravourös und erreicht mit eigentlich recht schwachen 121 Meter das Finale. Weit vorne wird Zyla aber heute nicht zu finden sein.
16:43
Denis Kornilov (RUS) vs. Jan Ziobro (POL)
Der Russe kann nicht allzu viel vorlegen, 116 Meter sind auch relativ zur Leistungsstärke von Kornilov einfach nicht gut genug für diese Tournee. Ziobro hat in der Folge keine Probleme, in den zweiten Durchgang einzuziehen und reiht sich an den fünften Platz ein.
16:41
Stefan Kraft (AUT) vs. Michael Hayböck (AUT)
Kraft springt gar nicht gut, hat mit der besten Note von 16,0 auch durchwegs sehr mangelhafte Haltungsbewertungen. Dieser Wettbewerb ist für Kraft wohl abzuhaken. Hayböck zeigt aber mit Rückenwind eine Topleistung und kommt auf 131 Meter. Dank der verkürzten Anlaufbahn und der Windpunkte geht Hayböck sogar in Führung und unterstreicht seine ansteigende Form.
16:39
Michael Neumayer (GER) vs. Marinus Kraus (GER)
Die Jury verkürzt, der Aufwind ist im Moment sehr stark! Neumayer nützt die Gegebenheiten perfekt aus und setzt unter den Sympathiebekundungen des Publikums seinen Versuch auf großartige 135 Meter. Diese Weite erreicht der aus den eigenen Reihen kommende Kraus nicht ganz, erhält aber bessere Noten und zusätzliche Windpunkte. Deshalb kommt Kraus auch weiter!
16:37
Tom Hilde (NOR) vs. Klemens Muranka (POL)
Der norwegische Dritte der letztjährigen Tournee springt extrem flach über den Hügel und liefert seine beste Saisonleistung ab. 133,5 Meter muss Muranka erst schlagen! Aber das packt er mit einem Super-Satz! Dank sehr guter Windverhältnisse schafft er sogar mehr als die magischen 140 Meter. Muranka setzt dazu noch den Telemark und startet somit sogar schon mit einer klaren Ansage auf den Tagessieg in die Tournee.
16:34
Jurij Tepes (SLO) vs. Jaka Hvala (SLO)
Das interne slowenische Duell wird von einem sehr akzeptablen 130m-Sprung von Tepes eröffnet. Er zeigt sich sehr zufrieden und setzt sich in der Folge den einfach gar nicht in Form befindlichen Hvala durch. Letzterer erreicht nur 126,5 Meter. Das ist zu wenig, auch wenn Hvala gute Chancen auf das Lucky-Loser-Ticket hat.
16:32
Andreas Wellinger (GER) vs. Jernej Damjan (SLO)
Wellinger springt nicht rund genug ab und ist am Tisch etwas zu spät dran. So beraubt er sich einer guten Höhe und kommt nur knapp über den K-Punkt. Keine schlechte Leistung, aber Wellinger kann sicher mehr. Die Fans können sich aber freuen, denn der Slowene Damjan kommt nicht so weit wie sein deutscher Konkurrent. Wellinger ist somit auch im zweiten Durchgang zu bestaunen.
16:26
Bald geht's los!
In wenigen Minuten wird Andreas Wellinger die Vierschanzentournee 2013/14 eröffnen. Der erste Durchgang geht, wie gewohnt, im K.O.-Modus über die Bühne. Das Stadion ist randvoll gefüllt, die Stimmung könnte besser nicht sein. Alles ist also angerichtet für einen echten Klasse-Vergleich!
16:20
Kamil Stoch, weitere Polen und die Routiniers
Die übrigen Favoriten sind vor allem in den Reihen der ungemein starken polnischen Mannschaft zu finden. Allen voran Kamil Stoch, aber auch Piotr Zyla und Jan Ziobro können zu dem eng gestaffelten Feld der Topfavoriten gezählt werden. Dazu ist mit der Routine etwa eines Anders Bardal, Janne Ahonen oder Noriaki Kasai abermals mit einem äußerst erfahrenen Spitzenfeld zu rechnen.
16:15
Schuster ortet psychische Verspannungen
Weil die Quali in Oberstdorf aber ebenfalls zu wünschen übrig ließ, fordert Bundestrainer Werner Schuster von seinen Schützlingen mehr Lockerheit: "Die Qualifikation ist nicht ganz nach meinem Geschmack verlaufen. Die Jungs haben sich ein bisschen zu viel vorgenommen, und der Fluss hat gefehlt". Man darf gespannt sein, welcher deutsche Springer den Worten des Trainers Taten folgen lässt.
16:13
Deutschland lechzt nach Gesamtsieg
Die deutschen Bundesadler wollen alles daran setzen, um erstmals seit 12 Jahren einen Tournee-Gesamtsieger zu stellen. Gelingen soll dies etwa durch Severin Freund, der aber zuletzt in Engelberg stürzte und somit die Generalprobe verpatzte, Babyface Wellinger oder einer Überraschung der übrigen Mannen um Richard Freitag und Martin Schmitt.
16:02
Morgenstern wieder zurück
Für das österreichische Team, bei dem sich alle Athleten für den Hauptwettkampf qualifizieren konnten, ist Thomas Morgenstern wieder mit von der Partie. Nach seinem schweren Sturz in Titisee-Neustadt kommt der Kärntner zwar leicht angeschlagen, aber doch in absoluter Topform und gerade rechtzeitig zum Tourneestart wieder zurück in die Manege des Springerzirkus'. Durch seine starke Leistung in der Qualifikation (137m) gilt er mit Gregor Schlierenzauer und dem 21-jährigen Überraschungsmann Thomas Diethart zu den drei aussichtsreichsten Springern der Alpenadler.
15:55
Ammann als Hoffnung aller Schweizer
Für die Schweizer Skisprungnation ist einmal mehr der große Simon Ammann Aushängeschild und Alleinunterhalter schlechthin. Bei den Heimspringen in Engelberg lief es zwar nicht ganz nach Wunsch, bei seinem zweiten Platz in Titisee-Neustadt zeigte der Sankt Gallener jedoch, dass er auch in dieser Saison für Topplatzierungen gut ist. Gregor Deschwanden hingegen muss sich mehr als glücklich schätzen, wenn er sich im Duell mit Krzysztof Biegun für den zweiten Durchgang qualifizieren kann. Weitere qualifizierte Schweizer Springer: leider Fehlanzeige!
15:41
Oberstdorf mit viel Tradition
Im schwäbischen Oberallgäu entwickelt es sich fast schon zum regionalen Kulturerbe, dass das eröffnende Event der Vierschanzentournee auf der Oberstdorfer Schattenbergschanze über die Bühne geht. Seit 1953 existiert dieser Wettbewerb, der einen absoluten Höhepunkt jeder Skisprungsaison darstellt. Der Kalkulationspunkt wird mit 120m angegeben, Weiten an die 140m-Marke könnten heute jedoch durchaus möglich sein.
15:33
Schönen guten Tag
zur sehnlichst erwarteten Eröffnung der Vierschanzentournee! Für alle Skisprungfans berichten wir live aus Oberstdorf (Bayern). Viel Spaß!
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.