Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Oberstdorf
    29.12.2013 16:30
  • Garmisch-Partenkirchen
    01.01.2014 14:00
  • Innsbruck
    04.01.2014 14:00
  • Bischofshofen
    06.01.2014 16:00
  • Gesamtwertung
    06.01.2014
  • 1
    Österreich
    Thomas Diethart
  • 2
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 3
    Österreich
    Thomas Morgenstern
  • 4
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 5
    Japan
    Noriaki Kasai
  • 6
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 7
    Norwegen
    Anders Fannemel
  • 8
    Polen
    Kamil Stoch
  • 9
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 10
    Deutschland
    Severin Freund
  • 11
    Norwegen
    Anders Jacobsen
  • 12
    Tschechien
    Jan Matura
  • 13
    Österreich
    Wolfgang Loitzl
  • 14
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 15
    Deutschland
    Marinus Kraus
  • 16
    Finnland
    Jarkko Määttä
  • 17
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 18
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 19
    Finnland
    Anssi Koivuranta
  • 20
    Österreich
    Stefan Kraft
  • 21
    Polen
    Piotr Żyła
  • 22
    Slowenien
    Jaka Hvala
  • 23
    Polen
    Maciej Kot
  • 24
    Polen
    Jan Ziobro
  • 25
    Tschechien
    Lukáš Hlava
  • 26
    Japan
    Daiki Ito
  • 27
    Slowenien
    Jurij Tepes
  • 28
    Slowenien
    Robert Kranjec
  • 29
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 30
    Tschechien
    Jakub Janda

Liveticker

18:20
Auf Wiedersehen
Das war's von der Vierschanzentournee. Weiter geht's mit dem Skifliegen am Kulm in Bad Mitterndorf (AUT) am 11.1.2014 um 14:00 Uhr, von dem wir abermals live berichten werden.
18:17
Die Enttäuschung
der Tournee ist vor allem im Hause Schlierenzauer zu finden. Der Sieger der letzten beiden Tourneen schafft den Triple-Pack bei Weitem nicht und wird in der Endwertung nur schwacher Achter. Materialschwierigkeiten, unglückliche äußere Verhältnisse und eine generell schlechte Form lassen den einstigen Superstar ins Skispringer-Mittelmaß abfallen. Mal sehen, ob sich der Österreicher bis Sotchi noch erfängt.
18:12
...und die Tourneewertung?
Für die Gesamtwertung der Tournee bedeutet das Ergebnis aus Bischofshofen also, dass hinter dem unglaublichen Diethart ein weiterer Österreicher am Podest steht: Thomas Morgenstern setzt sich nur wenige Wochen nach seinem Sturz in Titisee-Neustadt an die zweite Stelle des Endklassements. Als Dritter verpasst Simon Ammann seinen letzten Karrieretraum deutlich, was ihn zumindest dahingehend ermutigt, noch eine Saison dran zu hängen. Mit Andreas Wellinger folgt der beste Deutsche erst auf dem zehnten Platz.
18:07
Prevc überrascht, Morgenstern Dritter
Den zweiten Platz holt der doch etwas überraschende Peter Prevc, Morgenstern wird - noch vor Simon Ammann - Dritter. Die deutsche Mannschaft enttäuscht abermals und kann mit Wellinger und Freund gerade noch zwei Springer in die Top Ten bringen. Die beiden Deutschen liegen auf den Rängen neun und zehn.
18:01
Die Sensation ist perfekt
Mit seinen ersten beiden Siegen überhaupt sichert sich der Jungspund aus dem österreichischen Flachland den so heiß begehrten Gesamtsieg der Vierschanzetournee 2013/14. Wie sensationell diese Leistung ist macht die Tatsache deutlich, dass Simon Ammann in seiner langen Karriere noch nie an der Spitze dieser Gesamtwertung stand.
17:56
Thomas Diethart (AUT)
Unglaublich! Vor einem Monat noch völlig unbekannt setzt sich der 21-jährige Superadler die Kaiserkrone der bisherigen Springersaison auf. Nicht zu bändigen und unter Volldampf schnellt der Dietl in die Höhe, fliegt scheinbar ein paar Runden über die Zuschauerränge und holt sich neben dem Tourneegesamtsieg auch noch den Tagessieg vor Peter Prevc. Was für einen Gewinn bedeutet dieser junge Österreicher für den Skispringerzirkus. Ein wahres Wintermärchen!
17:53
Peter Prevc (SLO)
Da kommt Prevc aber ran und übernimmt nun die Führung vor Morgenstern. Sprengt der Slowene nun alle Hoffnungen der österreichischen Fans auf einen Tagessieg beim Heimspringen von Bischofshofen? Prevc ist bereits jetzt vor Freude aus den Häuschen und blickt voller Zuversicht Richtung Balken, wo nun der führende Diethart am Balken sitzt.
17:51
Thomas Morgenstern (AUT)
Was für einen Flug zeigt uns denn da dieser Morgi wieder? Der wahnsinnige Kärntner prescht über den Tisch und erwischt die Kante haarscharf! Der Österreicher legt seinen Konkurrenten einiges vor und treibt die Spannung auf den vorläufigen Zenit.
17:48
Simon Ammann (SUI)
Der St. Gallener Simi lässt nun das Publikum verstummen. Doch als sein Sprung vorbei ist, ist der Optimismus der österreichischen Fans wieder hergestellt, denn dieser Satz ist durchaus zu schlagen. Ammann ist zwar an der Spitze, scheint aber für Morgenstern und Diethart im Bereich des Möglichen zu liegen.
17:46
Anders Bardal (NOR)
Den hohen Erwartungen kann Bardal nicht ganz gerecht werden, der norwegische Routinier kommt nicht über den zweiten Rang hinaus. 134,5 Meter gehören am heutigen Tag nicht zur absoluten Weltklasse.
17:44
Kamil Stoch (POL)
Stoch kommt auf einer ähnlichen Marke wie Wellinger zum stehen und stößt den deutschen vom Podest. Die Leistung des Polen lässt aber niemanden hier mit der Zunge schnalzen.
17:43
Andreas Wellinger (GER)
Die letzte deutsche Hoffnung löst sich in Luft auf. Wellinger macht zwar einen guten Sprung, doch auch er wird nicht über den vierten, fünften Rang hinaus kommen. Wieder kein Podestplatz für die deutschen Adler!
17:42
Noriaki Kasai (JPN)
Der Japaner trinkt scheinbar permanent aus dem Jungbrunnen und befindet sich im Frühling seiner langen Karriere! Mit immens starken 137,5 Metern erklimmt Kasai den Skispringergipfel vor Fannemel.
17:40
Michael Hayböck (AUT)
Der Mischa kann seine gute Ausgangsposition nicht halten und wird nur Sechster. 130,5 Meter sind nicht ausreichend für die Weltspitze.
17:39
Severin Freund (GER)
Der vorletzte Bundesadler zeigt sich am Balken hochkonzentriert und erwischt den Absprung auch super. Doch in der Luft kommt er nicht gut zurecht und nicht wirklich ins Fliegen hinein, sonst wäre dieser Satz richtig gut geworden! Der vorläufige Rang zwei bedeutet dennoch einen durchaus versöhnlichen Tourneeabschluss für den Sevi.
17:37
Anders Fannemel (NOR)
Doppelführung für die Norweger! Fannemel schwingt sich mit einer guten Distanz und dank seines Vorsprungs aus dem ersten Durchgang an Jacobsen vorbei und übernimmt die Führung.
17:35
Wolfgang Loitzl (AUT)
Dank guter Haltungsnoten schwebt der Regionalheld Loitzl gerade noch auf den dritten Rang. Jacobsen kann der Salzburger natürlich mit diesen 131 Metern nicht unter Druck setzen.
17:34
Marinus Kraus (GER)
Ja, Marinus Kraus kommt zwar nicht ganz weit, die Abläufe sehen aber beim deutschen Adler schon viel besser aus, als noch in den letzten Springen. Da kann man optimistisch nach vorne blicken!
17:33
Jaka Hvala (SLO)
Einen der schwächeren Sprünge zeigt uns Hvala. Nur 125 Meter ergeben den neunten Rang.
17:32
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Auch dem Schlieri fehlt die Lockerheit vollkommen. Er kommt zwar über 130 Meter, aber nicht an Neumayer vorbei. Kopfschüttelnd zieht der Dominator vergangener Tage von Dannen.
17:31
Michael Neumayer (GER)
Was in der Luft noch sehr vielversprechend aussieht, ergibt in der Endabrechnung keine Topplatzierung, nicht mal im Zwischenklassement. Nur Rang vier für Neumayer.
17:30
Jan Matura (CZE)
Keine große Konkurrenz aus dem eigenen Team hat Matura zu befürchten. Er erreicht auch eine international super Weite und stößt die beiden Finnen um jeweils eine Position nach hinten.
17:28
Jarkko Määttä (FIN)
Doch den Titel des besten Finnen nimmt Koivuranta sein Kollege Määtä ab, der nun Zweiter wird.
17:28
Anssi Koivuranta (FIN)
Auch der Finne ist gut dabei und steht seinen zweiten Versuch auf 131 Meter. Noch vor Stefan Kraft reiht sich der Nordmann an der zweiten Stelle ein.
17:26
Anders Jacobsen (NOR)
Stefan Kraft ist nun schon zumindest unter den ersten 20, auch wenn nun Jacobsen deutlich weiter kommt. Einen guten Absprung kombiniert der Norweger mit einer wunderschönen Haltung in der Luft. Damit liegt der Skandinavier an der Spitze.
17:24
Robert Kranjec (SLO)
Mit dem linken Ski kippt Kranjec weg und kommt nicht weit. Der Slowene setzt sich auf den enttäuschenden achten Platz.
17:23
Daiki Ito (JPN)
Ito hingegen versemmelt seinen zweiten Satz etwas und springt nur 124 Meter. Das ergibt Rang sechs.
17:22
Stefan Kraft (AUT)
Erstmals im finalen Durchgang kommt wieder Stimmung auf, da sich Stefan Kraft am Balken für seinen Flug bereit macht. Voll motiviert stürzt er sich die Schanze hinab und kommt gut vom Tisch. Der Österreicher ist der erste, der sowohl über 130 Meter springt, als auch einige Plätze gutmachen kann.
17:21
Maciej Kot (POL)
Auch Kot springt in die Gegend seiner Vorspringer, verliert aber einige Meter, da ihm die Windpunkte fehlen.
17:20
Piotr Zyla (POL)
Zyla schafft zumindest mal den Satz an die Spitze, 128 Meter bedeuten aber auch für ihn keine entscheidende Verbesserung im Klassement.
17:19
Lukas Hlava (CZE)
Der nächste Tscheche vergibt die Chance, sich um ein paar Plätze nach vorne zu schieben, das war eindeutig zu wenig für Hlava.
17:18
Jan Ziobro (POL)
Weil Ziobro noch zwei Meter weiter springt, gibt es auch schon wieder den Wechsel an der Spitze.
17:17
Jurij Tepes (SLO)
Tepes springt genauso weit wie im ersten Versuch und geht zunächst mal in Führung. Der Slowene winkt matt ins Publikum. Allzu sehr freut er sich also nicht über diese Führung.
17:15
Jakub Janda (CZE)
Auch Janda setzt seinen Sprung ungefähr dort in den Schnee, wo zuvor noch Freitag vom Himmel fiel. Viel ist also auch für den Tschechen nicht mehr drinnen.
17:15
Richard Freitag (GER)
Ein deutscher Springer hat die zweifelhafte Ehre, den zweiten Durchgang von Bischofshofen zu eröffnen. Freitag kann sich nicht entscheidend verbessern, das heutige Springen muss er so bald wie möglich abhaken.
17:08
Fans sind bester Laune
Das Publikum tanzt bereits den Freudentanz und schwingt die Hüften in Erwartung auf den Gesamtsieg des jungen Österreichers. Wir sehen das erwartet spannende Skispringen unter allerbesten äußerlichen Voraussetzungen.
17:06
Vorentscheidung um den Gesamtsieg?
In wenigen Minuten starten wir in den zweiten Durchgang, in dem Thomas Diethart mit einem traumhaften Satz gegenüber Ammann weitere Punkte hinzugewinnen konnte und in Führung vor dem starken Peter Prevc liegt. Auch Morgenstern dürfte sich dem neugeborenen Superstar der Österreicher geschlagen geben müssen, wenn nicht noch ein kleines Wunder passiert. Diethart kann sich wohl nur noch selbst schlagen.
17:02
Taku Takeuchi (JPN) vs. Peter Prevc (SLO)
Auch Prevc gelingt ein absoluter Megasatz, der Diethart zwar hinsichtlich der Weite noch einen Meter abknöpft, aber durch die Haltungsnoten und Windpunkte nicht so viel wert ist, wie der Flug des Österreichers. Dennoch sprengt der Slowene das österreichische Führungsduo und liegt vor dem zweiten Durchgang an der zweiten Position. Takeuchi ist an diesem Nachmittag im wahrsten Sinne kein Gegner, der Japaner liegt nämlich krank im Bett.
16:57
Simon Ammann (SUI) vs. Thomas Diethart (AUT)
Das Duell dieser Tournee gipfelt aber jetzt im Duell Ammann gegen Diethart! Alle Augen der Skisprungwelt sind auf diesen Zweikampf gerichtet. Ammann kommt zwar super über den Tisch hinaus, steht scheinbar meilenweit in den Lüften des Salzburgerlandes. Der Schweizer kann aber den Sprung nicht sauber setzen und greift vom Raunen der Zuschauer begleitet in den Bischofshofener Kunstschnee. Der sensationelle Thomas Diethart springt aber dann wie von einem anderen Stern, versetzt den Morgi mit unglaublichen 138,5 Metern auf den zweiten Rang und das Publikum in grenzenlose Euphorie. Da toben die Fans, die österreichische Skispringernation liegt sich in den Armen. Einfach traumhaft, weltklasse, extragalaktisch, was der potentielle Golden Boy der Alpenrepublik Wettbewerb für Wettbewerb aus den Beinen schüttelt!
16:49
Ole Marius Ingvaldsen (NOR) vs. Anders Jacobsen (NOR)
Das interne norwegische Duell geht, wie vorauszusehen war, an Jacobsen. Dieser freut sich auch lächelnd über den Satz an die 130 Meter, auch für ihn gilt aber: Für ganz vorne reicht es nicht!
16:48
Denis Kornilov (RUS) vs. Marinus Kraus (GER)
Der deutsche Hoffnungsträger, der Freund und Wellinger unter den ersten zehn Athleten Gesellschaft leisten will, kommt knapp über 130 Meter, Wellinger bleibt aber bester Deutscher. Kraus ruft leider keine Topleistung ab und wird vorerst Zehnter.
16:46
Ronan Lamy Chappuis (FRA) vs. Stefan Kraft (AUT)
Der vorletzte Österreicher darf sich nicht am schwachen Franzosen orientieren, wenn er sich für Olympia empfehlen will. Kraft legt am Tisch alles rein und macht auch einen ganz akzeptablen Satz. Mit der Spitze hat er aber zum Leidwesen des Publikums gar nichts zu tun.
16:43
Simon Greiderer (AUT) vs. Richard Freitag (GER)
Richard Freitag kann sich mit Mühe gegen den alpenländischen Youngster durchsetzen. Letzterer hüpft nur 112 Meter, Freitag vermasselt seinen Sprung aber ebenso. Dennoch ist der Ritsch im Finale mit dabei. Glück gehabt, Freitag!
16:41
Roberto Dellasega (ITA) vs. Wolfgang Loitzl (AUT)
Dellasega verkommt mit einer geringen Flugdistanz zum Sparringpartner vom Wuff aus dem Salzburgerland. Bei seinem Heimspringen zeigt Loitzl einen sehr guten Satz, für die ersten Plätze reicht es zwar nicht, dennoch lebt für Loitzl die Hoffnung auf die Top-Ten.
16:39
Lukas Hlava (CZE) vs. Michael Hayböck (AUT)
Der nächste Lokalmatador darf sich gegen hayböck versuchen, macht aber dann einen so guten Satz, dass er sich auch im Gesamtklassement an eine gute Position schiebt. Der Alpenadler setzt sich an die sechste Stelle.
16:37
Gregor Deschwanden (SUI) vs. Thomas Morgenstern (AUT)
Deschwanden wiederholt seinen guten Sprung von Innsbruck nicht. Morgenstern, der frenetisch von den österreichischen Fans willkommen geheißen wird, segelt wunderschön beinahe in die Arme des Publikums. Sein Trainer Alex Pointner springt vor Freude auf und ab, denn der Morgi übernimmt jetzt die Führung. Eine wahre Glanzleistung des Kärntners!
16:35
Christoph Stauder (AUT) vs. Kamil Stoch (POL)
Der nächste nur absoluten Fans bekannte Österreicher darf den starken Polen Kamil Stoch herausfordern. Der Innsbrucker hat aber mit seinen knapp 120 Metern klarerweise nicht den Funken einer Chance. Stoch lässt seine Klasse sprechen und erwischt den Absprung fast perfekt. Er liegt mit einer Weite von 134 Meter und fünf mal die 19 an der zweiten Stelle.
16:31
Cestmir Kozisek (CZE) vs. Robert Kranjec (SLO)
Für Kozisek ist es bereits ein Erfolg, hier im letzten Springen überhaupt dabei zu sein. Er steigert sich zudem im Vergleich zum Probedurchgang um den einen oder anderen Meter. Kranjec gibt sich dann aber gar keine Blöße und erledigt die Pflichtaufgabe, wenn auch ohne Bravour.
16:29
Manuel Poppinger (AUT) vs. Piotr Zyla (POL)
Der Mann aus dem österreichischen B-Kader kommt immerhin auf achtbare 126,5 Meter. Kann er Zyla damit schlagen? Wohl kaum! Nein, denn der Pole schlägt den Jungspund mit 130 Metern.
16:27
Jernej Damjan (SLO) vs. Jan Ziobro (POL)
Der nächste Slowene wird wohl die Segel streichen müssen. 123 Meter sind einfach nicht genug! Das behauptet auch Ziobro, der zwar nicht allzu weit kommt, mit seiner Durchschnittsleistung hat der Pole dennoch keine Probleme, Damjan zu schlagen.
16:25
Jarkko Määttä (FIN) vs. Andreas Wellinger (GER)
Gute Chancen auf den finalen Durchgang hat aber Andreas Wellinger, denn Määtä fliegt nicht weit. Wellinger bringt dann auch einen absoluten Klassesprung ins Tal! 134 Meter bedeuten für den deutschen Star den zweiten Rang hinter Bardal. Sehr akzeptable Leistung!
16:23
Karl Geiger (GER) vs. Anders Fannemel (NOR)
Viel zu spät stemmt sich Karl Geiger in die Salzburger Lüfte, um Fannemel wirklich unter Druck zu setzen. Da der Nordmann den Absprung viel besser erwischt und sich auch gut in der Luft hält, wird Geiger wohl nicht mal ins Finale kommen - er liegt in der Verlierer-Wertung auf den aussichtslosen vierten Rang.
16:21
Klemens Muranka (POL) vs. Anders Bardal (NOR)
Muranka kann seine guten Tourneeleistungen nicht bestätigen und kommt gerade mal auf gut 120 Meter. Bardal, der mit der gesamten Familie angereist ist, überbietet die Weite des Polen um zehn Meter und lächelt dadurch schelmisch von der Spitze der Rangliste.
16:19
Jaka Hvala (SLO) vs. Noriaki Kasai (JPN)
Einen guten Sprung zeigt der Slowene und kommt beinahe an Freund und Schlierenzauer heran. Der viel umjubelte Kasai legt aber noch einen drauf und segelt auf 133,5 Meter. Dieser Noriaki Kasai ist einfach ein Traum - ein schlechter allerdings für seine Konkurrenten, denn er setzt sich an die Spitze!
16:17
Andreas Kofler (AUT) vs. Daiki Ito (JPN)
Das stürmische Fahnenmeer trägt Kofler, der in Bischofshofen noch nie gewonnen hat, nicht weit genug. Schön langsam gehen den Österreicher da auch die Trümpfe für die Olympiaqualifikation aus. Der Schanzenrekordhalter Ito macht das schon viel besser und springt knapp an die 130 Meter. Für Kofler bedeutet das den Tourneeabschied. Schade drum!
16:14
Manuel Fettner (AUT) vs. Michael Neumayer (GER)
Österreich gegen Deutschland heißt das nächste spannende Duell. Fettner legt nicht allzu viel in die Waagschale, Neumayer springt da weiter. Zwei Deutsche liegen nun vorne, das ist ein schöner Zwischenstand!
16:13
Severin Freund (GER) vs. Anssi Koivuranta (FIN)
Sevi Freund macht einen guten Satz, erreicht hier sicherlich ein gutes Ergebnis für das Finale. 133 Meter sind deutlich weiter als sein Konkurrent. Der Deutsche übernimmt die Führung im Gesamtklassement.
16:10
Dawid Kubacki (POL) vs. Jan Matura (CZE)
Kubacki wird den gut in Form befindlichen Jan Matura nicht gefährden können. Keine Frage in diesem Duell gibt es spätestens nach dem guten Sprung des besten Tschechen. Der bisher beste Sprung (131 Meter) reicht locker fürs Finale.
16:08
Jurij Tepes (SLO) vs. Rune Velta (NOR)
Nicht gut getroffen hat es Tepes, der einen Hauch zu spät abspringt und sich unzufrieden mit seiner Leistung zeigt. Die weite ist dennoch nicht schlecht, an die 126 Meter kommt Velta nämlich nicht heran. Der Norweger ist aber immerhin Erster in der Lucky-Loser-Wertung.
16:06
Tom Hilde (NOR) vs. Maciej Kot (POL)
Tom Hilde ist in der Anfahrt etwas behäbig, der Sprung geht dennoch so weit wie jener von Ahonen und Janda. Da Maciej Kot den schwierig zu treffenden Absprung besser erwischt, kommt der Pole ins Finale und Hilde muss zittern.
16:04
Janne Ahonen (FIN) vs. Jakub Janda (CZE)
Auch der finnische Routinier springt in etwa so weit, wie vor ihm Schlierenzauer. 124 Meter setzen aber Janda unter Druck. Mit diesem kommt der Tscheche gut zurecht und gewinnt dieses Duell durch die besseren Punkte. Die Weite wäre beinahe gleich gewesen.
16:02
Andreas Wank (GER) vs. Gregor Schlierenzauer (AUT)
Wank ist krasser Außenseiter gegen den Dominator der letzten beiden Tourneen. So präsentiert sich der Deutsche auch, mit 107 Meter macht er auch gleich mal Feierabend. Auch Gregor Schlierenzauer ist weiterhin nicht top, der Österreicher kommt aber immerhin über den K-Punkt. Mit dem Podest wird's aber schwierig für den Weltcupsieger der Vorsaison.
15:58
Ein super Finale steht an
In wenigen Augenblicken geht's mit dem Duell Wank vs. Schlierenzauer los, die Verhältnisse sind nahezu perfekt, die Stimmung ist ohnedies kaum zu überbieten. Wir freuen uns also auf ein Skisprungevent der Sonderklasse und wünschen allen Skisprungfans gute Unterhaltung!
15:55
Deutsches Team will Wiedergutmachung
Bei den deutschen Adlern geht es in erster Linie darum, die enttäuschende Tournee gut abzuschließen. Freitag, Kraus und Co. wollen den vielen mitgereisten Fans zeigen, dass die bisherigen Ergebnisse nicht ihrem eigentlichem Leistungsvermögen entsprechen.
15:53
Die Sensation Thomas Diethart
Die große Überraschung liegt aber auf Platz eins der Tourneewertung: Der junge Thomas Diethart liegt sensationell in der Pole Position. Beim Flachländer aus dem Wiener Becken wird es auf die Nervenstärke ankommen, er geht zum ersten Mal als Favorit in ein Weltcupspringen, nachdem der 21-Jährige erst im Dezember in Engelberg sein Debüt feiern durfte.
15:51
Ammann und Morgenstern schielen auf den Sieg
Der Schweizer Simon Ammann will sich seinen ersten Tourneesieg in seiner Karriere bescheren, der unglaublich coole Thomas Morgenstern hat auch noch Chancen auf den Gesamtsieg. Die beiden gelten also als erste Herausforder des Tourneeführenden.
15:46
Super Stimmung, immense Spannung in Salzburg
Ein Dreikampf um den Sieg macht dieses Finale so spannend wie selten zuvor. Nachdem zuletzt in Innsbruck der Wind zum Spielverderber wurde, ist heute alles angerichtet für ein Springen der Superlative. Auf den Zuschauerrängen kocht es bereits, weit über 20.000 Fans aus aller Herren Länder werden die Athleten ins Tal tragen.
15:41
Willkommen
zum letzten von vier Springen der Vierschanzentournee. Auf der Bischofshofener Paul-Ausserleitner-Schanze fällt heute die Entscheidung um den Gesamtsieg.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.