16:32
Finale in Bischofshofen
Nach diesem tollen Tag geht es schon morgen für die Athleten mit der Qualifikation in Bischofshofen weiter, ehe dann am Dienstag das Finale der diesjährigen Vierschanzentournee ansteht. Ab 16:30 Uhr geht es dann für Stefan Kraft und Co. um den goldenen Adler! Wir freuen uns auf ein hoffentlich ähnlich tolles und spannendes Springen und zudem so erfreuliche Ergebnisse aus deutscher Sicht! Damit verabschieden wir uns von der tollen Kulisse am Bergisel und wünschen noch einen schönen Sonntag.
16:27
Kraft setzt sich ab
In Sachen Gesamtwertung zeigt sich mittlerweile ein immer eindeutigeres Bild. Der bislang Führende Stefan Kraft hat nochmals Punkte zwischen sich und die Konkurrenz gelegt und liegt nun über 20 Zähler vor seinem Teamkollegen Michael Hayböck in Front. Dahinter bleibt Peter Prevc unter den Top drei. Der Tagessieger von heute macht einen großen Sprung und rückt von Platz 13 bis auf den fünften Rang vor, sodass sogar noch das Podest in Bischofshofen erreicht werden könnte.
16:24
DSV-Team rehabilitiert
Nach dem desaströsen Auftakt in die Vierschanzentournee konnten die Deutschen endlich ihr volles Potenziel abrufen. Vielleicht war es ganz gut, dass man nun nicht mehr vor heimischer Kulisse springen musste und der Druck so ein wenig abgefallen ist. Hinter dem Sieger Richard Freitag wusste auch Severin Freund als Achter zu überzeugen. Mit einem kleinen Stück besser wäre auch der zweite DSV-Mann ganz vorne drin gelandet, aber wir wollen nicht zu viel erwarten. Dahinter sind auch die Plätze von Marinus Kraus (14.), Stephan Leyhe (15.) und Michael Neumayer (18.) durchweg positiv zu bewerten.
16:20
Freitag gewinnt!
Was für ein Finale aus deutscher Sicht! Richard Freitag setzt sich gegen die hochklassige Konkurrenz völlig verdient nach zwei Spitzensprüngen durch und bejubelt nun den ersten deutschen Tourneeeinzelerfolg seit Sven Hannawald 2002! Von dieser Stelle aus gratulieren wir dem Sachsen recht herzlich und freuen uns mit dem gesamten deutschen Team!
16:18
Stefan Kraft (AUT)
Das dürfte nicht reichen für Kraft! Bei noch schlechterem Wind als bei Freitag zuvor kommt Kraft auf 127m und so ist es plötzlich ganz ruhig im Stadion...
16:17
Richard Freitag (GER)
Das gelingt ihm - und wie! Bei viel schlechteren Bedingungen als Kasai und Ammann segelt Freitag in atemberaubend sicherer Manier auf überragende 132m und sorgt damit für das ersehnte Erfolgserlebnis im deutschen Team! Mit 15 Punkten übernimmt der Deutsche Rang eins und nun muss Stefan Kraft erst einmal dagegen halten, ansonsten reicht das sogar für den deutschen Sieg!
16:15
Noriaki Kasai (JPN)
Zweimal musste der Japaner zunächst vom Balken, doch davon lässt sich der Routinier nicht aus der Ruhe bringen. Bei tollem Wind segelt Kasai auf bärenstarke 132m und holt sich damit punktgleich mit dem Schweizer Ammann einen Podestplatz - was für ein Finale! Jetzt muss nur noch Richard Freitag die Nerven behalten...
16:12
Simon Ammann (SUI)
Die letzten vier Athleten sind an der Reihe. Simon Ammann fliegt auf starke 130,5m und jubelt bereits im Auslauf. Nicht ganz selbstverständlich für den Schweizer setzt dieser eine gute Landung in den Schnee und so liegt Ammann hauchdünn in Führung! Es geht wohl nun gegen Kasai um Rang drei, sofern Freitag und/ oder Kraft nicht patzen sollten.
16:10
Anders Jacobsen (NOR)
Der Sieger aus Garmisch kann da nicht mithalten. Die Österreicher machen ihr Springen mal wieder zu einem Heimfestival. Jacobsen fällt nach nur 124m sogar hinter Severin Freund zurück.
16:09
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Weiter geht es mit einem Athlet aus dem eigenen Lager. Das Publikum ist völlig aufgelöst und macht einen Höllenlärm! Auch Gregor Schlierenzauer weiß zu überzeugen! 129,5m sind zwar nicht ansatzweise in der Region von Hayböck, doch der Österreicher kann den Telemark setzen und erhält so in diesem Bereich viel mehr Zähler. Zudem wurde der Anlauf verkürzt. Insgesamt reicht es für Schlierenzauer zu Rang eins! Das Podest ist in Reichweite!
16:06
Michael Hayböck (AUT)
Nun geht es nicht nur um die Tageswertung, sondern auch die Gesamtwertung. Michael Hayböck packt einen sensationellen Sprung aus und markiert mit 138m nochmals einen neuen Schanzenrekord - Wahnsinn! Quasi selbstverständlich kann der Österreicher keinen Telemark mehr setzen, sodass Punktabzüge folgen werden. Dennoch kann Hayböck dadurch einen Sprung nach vorne machen und darf sogar noch auf einen Podestplatz hoffen!
16:04
Piotr Zyla (POL)
Zyla kann nicht mithalten und muss bereits bei 123,5m die Ski in den Schnee setzen. Zudem hat der Pole Probleme bei der Landung, sodass es nur zum sechsten Platz reicht.
16:03
Severin Freund (GER)
Der vorletzte Deutsche ist an der Reihe. Freund ist am Absprung etwas zu spät und so reicht es "nur" zu 126,5m. Wieder einmal konnte der Deutsche nicht zwei gleich gute Sprünge abrufen, doch immerhin ist der DSV-Mann Zweiter und so bleibt er unter den besten Zehn am Ende.
16:01
Kamil Stoch (POL)
Nur noch zehn Athleten sind oben und endlich einmal können wir sagen, dass auch zwei DSV-Startet noch darunter sind. Der Auftakt ins Finale von Innsbruck gehört zunächst einmal Kamil Stoch, der auf starke 130m segelt. Nach seiner Verletzung hat der Pole schon ein beachtliches Niveau erreicht!
15:59
Johann Andre Forfang (NOR)
Johann Andre Forfang beschließt die zweite Zehner-Gruppe - und wie! 126m stehen für den Norweger auf der Ergebnisliste, doch aufgrund des tollen Windes liegt der Nachwuchsmann aus Skandinavien hinter Koudelka und Prevc auf Platz drei.
15:58
Roman Koudelka (CZE)
Viel besser zeigt sich Roman Koudelka, der nach einem tollen Sprung bei 125,5m die Ski in den Schnee setzt. Damit übernimmt der Tscheche die Führung und kann durchaus zufrieden sein!
15:57
Anders Fannemel (NOR)
Anders Fannemel enttäuscht maßlos! Der Norweger wird von Sprung zu Sprung eher schlechter, nachdem er zu Saisonbeginn schon das Gelbe Trikot trug. Nur 112,5m lassen den Norweger weit abrutschen.
15:56
Dimitry Vassiliev (RUS)
Vassiliev landet bei 118,5m und kann damit die Deutschen Kraus und Leyhe nicht von den Rängen zwei und drei verdrängen. So werden die Leistungen der DSV-Springer mehr und mehr aufgewertet!
15:55
Marinus Kraus (GER)
Bei eher schlechteren Wind hat Kraus sichtlich Probleme im Flug. Nach mehreren Korrekturen segelt der DSV-Mann nur auf 119m, ist jedoch Zweiter und könnte sich abermals unter den Top 15 im Endklassement platzieren, was durchaus zufriedenstellend wäre.
15:54
Dawid Kubacki (POL)
Auch Kubacki kann seine gute Leistung aus Durchgang eins nicht bestätigen. Nach 118,5m ist der Pole nur Achter.
15:53
Nejc Dežman (SLO)
Teamkollege Dežman bleibt mit 120m deutlich zurück und fällt weit zurück.
15:52
Peter Prevc (SLO)
Der Zweite der Tourneewertung ist schon früh an der Reihe. Der Slowene legt sich auf den Aufwind und segelt bei perfekten Bedingungen auf 133m. Zudem setzt Prevc einen perfekten Telemark und geht damit deutlich in Führung. Dennoch dürfte der schwache erste Versuch seine Ambitionen in Sachen Gesamtsieg bereits zerstört haben.
15:51
Jarkko Määttä (FIN)
Im Moment haben die Springer wirklich gute Chancen hohe Weiten zu erzielen und so kommen auch die eher durchschnittlichen Athleten auf gute Weiten. 124m für Jarkko Määttä reichen jedoch aufgrund der hohen Abzüge auch nicht für eine Spitzenposition.
15:50
Matjaz Pungertar (SLO)
Nach einer kurzen Unterbrechung eröffnet der Slowene die Top 20. Bei starkem Aufwind reicht es für Pungerter zu 123,5m, doch aufgrund der Abzüge muss sich der Athlet mit Platz vier hinter den beiden Deutschen Leyhe und Neumayer begnügen.
15:47
Michael Neumayer (GER)
Ganz anders zeigt sich der deutsche Routinier, der auf gute 121m fliegt. Damit ist Neumayer zufrieden, was er mit gehobenem Zeigefinder sichtbar zum Ausdruck bringt. Stephan Leyhe kann er dennoch nicht von der Führungsposition verdrängen.
15:45
Jan Matura (CZE)
Auch Matura wusste am Ende der K.O.-Duelle die guten Bedingungen zu nutzen und sieht sich nun eher mäßigen Wind ausgesetzt. Demzufolge kommt der Tscheche nur auf 111m.
15:44
Aleksander Zniszczol (POL)
In Durchgang eins konnte der Pole vom Aufwind profitieren, doch nun springt Aleksander Zniszczol wieder auf seinem angestammten Niveau. 107m reichen für Rang fünf.
15:43
Stephan Leyhe (GER)
Die deutsche Nachwuchshoffnung ist an der Reihe. Nach einem erneut guten Versuch segelt Leyhe auf 120,5m und übernimmt damit Platz eins. Der Deutsche darf sich wiederum über Weltcuppunkte freuen - großartig!
15:42
Manuel Fettner (AUT)
Schon der nächste heimische Springer ist auf dem Balken. Manuel Fettner landet bei recht ordentlichen 121,5m, nachdem sich der Österreicher zuletzt eher in schlechter Verfassung präsentiert hatte.
15:41
Thomas Diethart (AUT)
Der Wind dreht ein wenig in Richtung der Springer und prompt geht es für Diethart deutlich weiter. 121m reichen für den Tourneesieger des Vorjahres, um sich an die Spitze zu setzen.
15:39
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Im Gegensatz dazu kommt der sonst eher schwache Franzose scheinbar gut mit der Schnanze zurecht. Nach 119m übernimmt Lamy Chappuis deutlich die Führung.
15:38
Jernej Damjan (SLO)
Auch der im Gesamtweltcup unter den besten Zehn platzierte Damjan kann dem Wind nichts entgegensetzen und muss sich mit 111m begnügen.
15:37
Lauri Asikainen (FIN)
Der Wind im Hang drückt die Springer derzeit nach unten und so hat der Finne arge Probleme. Nur 105m bringen Asikainen an das Ende des Feldes.
15:34
Vladislav Boyarintsev (RUS)
Weiter geht's in Innsbruck. Der Auftakt gehört dem Russen Vladislav Boyarintsev, der auf passable 114,5m springt.
15:26
Fünf DSV-Athleten im Finale dabei
Nach dem Desaster auf den ersten beiden Stationen haben sich die Deutschen rehabilitiert. Angeführt vom bärenstarken Richard Freitag sind Severin Freund (9.), Marinus Kraus (15.), Michael Neumayer (21.) und Stephan Leyhe (24.) ins Finale eingezogen. Endlich konnten die Männer von Trainer Werner Schuster ihr wahres Leistungspotenzial abrufen! Ab ca. 15:35 Uhr geht es mit dem entscheidenden zweiten Durchgang weiter, bis gleich!
15:23
Kraft und Freitag dominieren
In überragender Manier konnten sich der Österreicher Stefan Kraft mit Schanzenrekord und Richard Freitag mit einem Sahneversuch vom Rest des Feldes um mehr als zehn Punkte abgesetzen! Damit dürfte der Sieg am Bergisel nur über einen der beiden Akteure gehen! Dahinter wird sich ein spannendes Duell um den dritten Podestplatz entwickeln, denn der Abstand von Rang drei (Noriaki Kasai) bis zu Severin Freund als Neuntem beträgt gerade einmal minimale 3,5m, was ca. zwei Metern ausmacht.
15:19
Gregor Schlierenzauer (AUT) vs. Michael Hayböck (AUT)
Schlierenzauer kann nicht mal ansatzweise mithalten und nach einem leicht verdrehtem Absprung reicht es nur zu 127m. Auch Michael Hayböck's Versuch ist längst nicht so flüssig wie bei Kraft oder Freitag und so muss der Letzte des ersten Durchgang bereits bei 125m landen. Damit liegt Hayböck momentan auf Rang sieben, verliert in der Gesamtwertung jedoch deutlich auf Stefan Kraft.
15:16
Simon Ammann (SUI) vs. Stefan Kraft (AUT)
Auch der Schweizer segelt in diese Region. 132m spülen Simon Ammann auf Rang drei und damit weit hinter den Deutschen. Dann springt Kraft Schanzenrekord und verwandelt den Bergisel in ein Tollhaus! Sagenhafte 137m stehen für den derzeit Führenden der Gesamtwertung zu Buche! Aufgrund des fehlenden Telemarks im Vergleich zu Freitag liegen die beiden Mannen nun punktgleich in Führung!
15:13
Nicholas Fairall (USA) vs. Richard Freitag (GER)
Die Jury verkürzt den Anlauf vor Freitag, da der Wind wirklich sehr stark von vorne bläst. Trotzdem packt der Deutsche eine Sahnesprung aus und segelt auf überragende 133,5m. Zudem kann der DSV-Mann einen perfekten Telemark setzen und setzt sich mit zehn Punkten Vorsprung an die Spitze! Was für eine tolle Ansage des Deutschen, der heute um den Sieg mitspringt!
15:10
Nicholas Fairall (USA) vs. Richard Freitag (GER)
Wir freuen uns auf den letzten deutschen Springer in Durchgang eins. Der Amerikaner legt 119,5m vor, doch Freitag sollte diese Weite locker packen. Der muss jedoch zunächst warten, weil der Wind abermals ein wenig zu stark aufgefrischt hat.
15:08
Anssi Koivuranta (FIN) vs. Roman Koudelka (CZE)
Der Sieger des Vorjaheres hier in Innsbruck ist in der Spur und kann mit seinen 115,5m durchaus zufrieden sein, zumal der Finne nicht wirklich in guter Form ist. Ganz anders zeigt sich der Seriensieger dieses Winters, der bei schlechtem Wind dennoch auf 124m fliegt. Damit ist der Tscheche auf dem siebten Rang.
15:05
Vladislav Boyarintsev (RUS) vs. Rune Velta (NOR)
Es kann weitergehen: Boyarintsev landet nach der kurzen Unterbrechung auf passablen 114m, für den zweiten Durchgang dürfte dies aber selbstredend zu wenig sein. Allerdings hat auch Rune Velta Probleme und so muss der Norweger bereits bei 112m seinen Versuch abbrechen - das war's. Der Russe ist überraschend im Finale mit dabei!
14:57
Vladislav Boyarintsev (RUS) vs. Rune Velta (NOR)
Der Wind frischt etwas auf und so müssen sich die letzten zehn Athleten noch ein wenig gedulden.
14:55
Clemens Aigner (AUT) vs. Lauri Asikainen (FIN)
Der einzige Österreicher, der sich aus der nationalen Gruppe qualifizieren konnte, muss sich nach den schwachen 104,5m vorzeitig verabschieden. Mit einem besseren Sprung wäre sogar der Einzug ins Finale möglich gewesen, denn auch Asikainen verhaut mit 112,5m seinen Versuch.
14:53
Jan Matura (CZE) vs. Noriaki Kasai (JPN)
Auch ein Jan Matura kann bei diesen Bedingungen auf 121,5m springen. Ein noch viel weiteren Flug erwarten wir nun vom Japaner! Der Altmeister kann die Erwartungen mal wieder vollends erfüllen und segelt auf starke 128,5m, wodurch Kasai vorerst in Führung liegt - weltklasse!
14:50
Dawid Kubacki (POL) vs. Anders Fannemel (NOR)
Die Polen haben allesamt eine hohe Flugkurve und beim derzeitigen Aufwind führt dies zu großen Weiten. Fannemel muss die 125m von Kubacki erst einmal toppen! Ganz flach zieht es den Norweger über den Hang, doch aufgrund einer hohen Geschwindkeit kommt der Skandinavier noch auf 126m und zieht damit direkt ins Finale ein.
14:48
Aleksander Zniszczol (POL) vs. Johann Andre Forfang (NOR)
Im Moment herrscht im Hang gute Luft und die Athleten wissen dies zu nutzen. Selbst der eher schwach einzuschätzende Pole kommt auf gute 124,5m, doch Forfang kann dies noch steigern. Mit 131,5m rangiert der Norweger unter den Top 5.
14:46
Daiki Ito (JPN) vs. Piotr Zyla (POL)
Die letzten zehn Duelle stehen an. Daiki Ito macht mit 120m den Auftakt. Doch diese Weite reicht nicht ansatzweise aus. Für den Polen hat es im Hang auf leichten Aufwind gedreht und so segelt Zyla auf 130,5m. Damit ist der Zehnte der Qualifikation derzeit auf Rang zwei.
14:42
Manuel Poppinger (AUT) vs. Marinus Kraus (GER)
Vor ausverkauftem Haus zieht Poppinger einen bärenstarken Versuch auf 124,5m herunter und stellt den Deutschen damit vor eine Mammutaufgabe. Allerdings hatte der Österreicher sehr guten Wind und bekommt starke Abzüge, sodass die 123,5m für Kraus reichen dürften. So ist es dann auch und der Deutsche liegt sogar auf einem guten fünften Platz - Glückwunsch!
14:39
Matjaz Pungertar (SLO) vs. Gregor Deschwanden (SUI)
Viel besser als gestern springt Pungertar auf 122,5m und darf auf den Einzug ins Finale hoffen. Trotz guten Windes kann Deschwanden nur auf eher enttäuschende 119,5m springen, darf jedoch noch über die "Lucky Loser" hoffen unter die Top 30 einzuziehen.
14:36
Daniel Wenig (GER) vs. Kamil Stoch (POL)
Der wohl schwächste Deutsche kann die Bedingungen nicht ansatzweise so gut nutzen und muss bereits bei 117,5m landen. Dennoch ist diese Leistung keinesfalls enttäuschend. Für Stoch ist dies allerdings keine Herausforderung. Der Pole setzt seine Ski bei bärenstarken 127m in den Ski und ist damit hauchdünn hinter Freund Dritter.
14:34
Vladimir Zografski (BUL) vs. Anders Jakobsen (NOR)
Die Springer, die vorlegen, werden vom Niveau immer schlechter und so kann Zografski trotz Aufwind nur auf 113m segeln. Ganz anders zeigt sich der Sieger aus Garmisch, der sich gegenüber allen bisherigen Sprüngen verbessert. Satte 133,5m bringen Jacobsen knapp vor Freund in Führung.
14:31
Daniel Andre Tande (NOR) vs. Severin Freund (GER)
Tande legt 115m vor, doch diese Weite darf für Freund einfach kein Problem darstellen. Im Probedurchgang zeigte der Deutsche endlich einen Spitzensprung und dies kann er bestätigen. Bei guten Windbedingungen segelt der vermeindlich beste DSV-Mann auf überragende 131m und platziert sich haushoch an der Spitze des Feldes. Endlich darf auch der Bundestrainer Schuster mal wieder jubeln!
14:28
Philip Sjoeen (NOR) vs. Manuel Fettner (AUT)
Trotz einer flachen Flugkurve zieht Sjoeen seinen Sprung noch auf recht passable 120m. Doch gegen einen starken Fettner reicht dies nicht. Bei leicht schlechteren Bedingungen kommt auch der Österreicher auf 120m und setzt sich deshalb aufgrund der zusätzlichen Windpunkte durch.
14:25
Jernej Damjan (SLO) vs. Sami Niemi (FIN)
Auch der Landsmann von Prevc kommt nicht wirklich gut zurecht. Nur 114,5m stehen für Damjan auf der Ergebnisliste. Allerdings kann auch Niemi seine starken Leistungen aus Qualifikation und Probedurchgang nicht im Wettkampf bestätigen. Nach 107m ist der Finne ausgeschieden.
14:23
Peter Prevc (SLO) vs. Jakub Janda (CZE)
Jetzt wird es erstmals interessant in Sachen Gesamtwertung. Peter Prevc hat in den Tagen von Innsbruck große Probleme mit der Anlaufgeschwindigkeit und auch heute kommt der Slowene nur auf 123m. Durch die schwachen 111,5m von Janda zieht der Zweite der Gesamtwertung zwar sicher in das Finale ein, doch im Kampf um den Tourneesieg könnte dieser Sprung schon ein entscheidender Rückschritt sein. Normalerweise müssten die Österreicher Prevc nun locker abhängen.
14:21
Rok Justin (SLO) vs. Jarkko Maeaettae (FIN)
Etwas zu spät beim Absprung kommt Justin nur auf enttäuschende 113m. Ganz anders zeigt sich Maeaettae, der nach einem tollen Flug auf 125,5m locker in den zweiten Durchgang einzieht.
14:15
Dimitry Vassiliev (RUS) vs. Anders Bardal (NOR)
Vassiliev nutzt den guten Wind, um auf überragende 126,5m zu segeln. Naturgemäß hat der Russe jedoch Probleme bei der Landung, sodass ihm einige Punkte abgezogen werden. Trotzdem wird diese Weite keine leichte Aufgabe für den Norweger! Zu allem Überfluss hat Bardal mit Rückenwind zu kämpfen und muss bereits bei 115,5m landen. Dies reicht nicht zum Gewinnen des direkten Duells, allerdings liegt der Norweger derzeit bei den "Lucky Losern" in Front und darf noch auf den Finaldurchgang hoffen.
14:12
Michael Neumayer (GER) vs. Junshiro Kobayashi (JPN)
Nicht ganz so leicht dürfte es für Neumayer werden, der jetzt vorlegen muss. Der Routinier zeigt sich im Vergleich zu gestern jedoch deutlich verbessert und zieht den Sprung nach einem Wackler beim Anlauf auf die größte Weite des Tages (123m). Kobayashi hat mit 117m das Nachsehen und so dürfen wir uns über den zweiten Deutschen im Finale freuen!
14:09
Ilmir Hazetdinov (RUS) vs. Stephan Leyhe (GER)
Nun freuen wir uns auf das erste Duell mit deutscher Beteiligung. Der Russe legt mit passablen 116,5m vor, doch diese Weite dürfte für Leyhe zu schaffen sein. Der DSV-Starter wurde in den letzten Wochen immer besser und diesen Trend kann die Nachwuchshoffnung fortsetzen. Mit 119,5m zieht Leyhe souverän ins Finale ein - spitze!
14:07
Thomas Diethart (AUT) vs. Andreas Kofler (AUT)
Erstmals wird es laut im Stadion. Zwei ehemalige Vierschanzentourneesieger werden sich nun duellieren. Der Sieger des Vorjahres legt mit 117m vor und ist sichtlich nicht zufrieden. Doch Andi Kofler kann nicht mithalten und muss nun auf die "Lucky Loser" hoffen. Allerdings sind die 110m dafür wahrscheinlich zu wenig, sodass der Sechste in der Gesamtwertung den zweiten Durchgang wohl verpassen wird - erste Enttäuschung für Österreich!
14:03
Nejc Dezman (SLO) vs. Kento Sakuyama (JPN)
Auch der nächste Slowene präsentiert sich gut - sogar sehr gut. Seine 122m reichen locker um sich gegen den Japaner durchzusetzen, der lediglich auf 116,5m springen kann.
14:02
Robert Kranjec (SLO) vs. Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Der Slowene eröffnet den Wettkampf mit passablen 116m, doch Ronan Lamy Chappuis kann kontern. Bei leicht besseren Bedingungen springt der Franzose einen Metern weiter, muss sich dann schließlich aber doch aufgrund der Windkompensation geschlagen geben. Kranjec ist erster Finalist von Innsbruck!
13:59
Favoritenkreis
Ganz klar als haushohe Favoriten in das Springen gleich gehen die Österreicher. Vor heimischer Kulisse müssen insbesondere Stefan Kraft und Michael Hayböck beachtet werden. Allerdings präsentierte sich der frühere Seriensieger Gregor Schlierenzauer auf seiner Heimschanze ebenfalls in starker Verfassung und kann ein Wörtchen um den Sieg mitreden. Neben den ÖSV-Startern sollten Simon Ammann, Peter Prevc und Altstar Noriaki Kasai im Auge behalten werden.
13:55
Amman will erneut auf das Podest
Nachdem Simon Ammann nach seinem Sturz in Oberstdorf seine Ambitionen auf den Gesamtsieg begraben musste, versucht der Schweizer nun Tagessiege einzufahren. In Garmisch verpasste der einstige Olympiasieger als Zweiter nur hauchdünn sein Ziel. Wie auf den bisherigen Stationen ließ der 33-Jährige auch in Innsbruck die Qualifikation sausen und wird daher im vorletzten Duell gegen Stefan Kraft antreten. Ebensfalls für die Eidgenossen wird Gregor Deschwanden an den Start gehen.
13:52
Acht Österreicher dabei
Angeführt von den absoluten Topspringer Kraft und Hayböck, die auch in der Qualifikation schon auf Rang eins und zwei zu finden waren, gelang noch sechs weiteren ÖSV-Startern der Sprung unter die besten 50. Gregor Schlierenzauer ließ die Vorentscheidung gestern aus und muss demzufolge im letzten Duell gegen Teamkameraden Hayböck ran. Zudem werden Manuel Fettner, Andreas Kofler, Vorjahresgewinner Thomas Diethart, Manuel Poppinger und Clemens Aigner gleich im dritten Springen dabei sein.
13:46
Freitag führt DSV-Aufgebot an
Insgesamt gelang sechs Deutschen der Sprung in den ersten Wertungsdurchgang. Einzig Markus Eisenbichler schied wie in Garmisch bereits in der Qualifikation aus. Am Stärksten präsentierte sich ganz klar Richard Freitag, der nach einem tollen Sprung die Vorausscheidung als Dritter beenden konnte und sich somit heute mit Nicholas Fairall einem sehr leichten Gegner gegenübersieht. Zudem freuen wir uns auf den besten Deutschen in der Gesamtwertung, Severin Freund, sowie Marinus Kraus, Stephan Leyhe, Michael Neumayer und Daniel Wenig.
13:42
Dreikampf um Gesamtsieg
Aller Voraussicht nach werden drei Athleten den Tourneegesamtsieg unter sich ausmachen. Die beiden Zimmerkollegen aus Österreich Stefan Kraft und Michael Hayböck sowie der Slowene Peter Prevc liegen schon satte 15 Punkte vor dem Rest des Feldes und dürften damit nicht mehr einzuholen sein, zumal gerade heute in Innsbruck auf einer eher kleineren Schanze naturgemäß nicht allzu viele Zähler aufgeholt werden können.
13:35
Herzlich Willkommen
Schönen guten Tag zur dritten und damit ersten österreichischen Station der diesjährigen Vierschanzentournee. Die Athleten befinden sich an der wunderschönen, aber nicht einfach zu springenden Bergisel-Schanze. Los geht es mit dem ersten K.O.-Duell um 14:00 Uhr.