16:11
Österreich wartet!
Nach den beiden Wettkämpfen in Deutschland ziehen die Skispringer jetzt nach Innsbruck weiter. Dort steht am 03. Januar 2016 das legendären Bergiselspringen auf dem Programm. Bis dahin verabschieden wir uns und wünschen noch einen schönen Freitag!
16:09
Nur Ammann im Finale
Bei den Schweizern war es nur Simon Ammann, der Punkte sammeln konnte. Mit Platz zwölf kann aber auch Ammann nicht wirklich zufrieden sein. Für Deschwanden und Peier wurde es nicht einmal das Finale.
16:08
Zimmerkollegen beste Österreicher
Bei den Österreichern waren es wieder einmal die Zimmerkollegen Stefan Kraft und Michael Hayböck, die die anderen Ergebnisse etwas überdecken konnte. Sie platzierten sich heute auf den Rängen fünf und elf. Gregor Schlierenzauer (21.) und Manuel Fettner (22.) landeten jenseits der Top 20.
16:06
Deutsche fallen zurück
Die deutschen Skispringer fielen heute im Finale zum Großteil noch etwas zurück. Dennoch stimmte das Ergebnis: Mit Severin Freund und Richard Freitag (6.) erreichten zwei Athleten die Top Ten, Andreas Wank wurde Elfter. Für Andreas Wellinger wurde es der 14. Platz. Mehr als zufrieden darf David Siegel sein, der bei seinem ersten Weltcup auf Platz 16. landete. Stephan Leyhe war 17., Michael Neumayer wurde 29.
16:04
Prevc auch in Tournee-Wertung vorn
Mit seinem Sieg hat Peter Prevc auch in der Tourneewertung die Spitze übernommen. 8,6 Punkte führt der Slowene nun vor Severin Freund, der aber weiterhin alle Chancen auf den Gesamtsieg hat. Michael Hayböck liegt als Dritter der Wertung bereits 21,1 Punkte zurück.
15:59
Prevc holt ersten Sieg in 2016
Was für ein spannender Auftaktswettkampf in das Jahr 2016! Nach dem ersten Sprüngen war das Feld eng beisammen, doch dann holte Peter Prevc alles aus sich heraus und katapultierte sich an die Spitze. Für Kenneth Gangnes wird es Platz drei, Severin Freund holt den dritten Rang.
15:57
Peter Prevc (SLO)
Peter Prevc haut richtig einen raus! Der Slowene hat es viel schlechter als Freund, zieht den Sprung aber dennoch bis auf 136 Meter herunter. 6,6 Pluspunkte bekommt er für den Wind und auch die Noten passen. Der Slowene gewinnt das Neujahrsspringen mit 12,6 Punkten Vorsprung zu Ganges. Respekt!
15:55
Severin Freund (GER)
Jetzt wird es ganz eng! Severin Freund geht den Sprung etwas zu aggressiv an, macht dadurch einen kleinen Fehler im ersten Flugabschnitt. Er kann das zwar ausbügeln, kommt aber mit 132,5 Metern an die Weite von Gangnes nicht heran. Auch über die Haltung kann er nichts rausholen. Freund fällt hinter Gangnes zurück.
15:53
Kenneth Gangnes (NOR)
Ganz stark! Kenneth Gangnes lässt sich von diesen Bedingungen nicht beeindrucken. Der Norweger kommt hoch raus, liegt dann ganz ruhig in der Luft und setzt den Telemark ohne einen Zucker in den Schnee. 134 Meter und Noten im 18er- und 19er-Bereich sind die Spitze für Gangnes.
15:51
Anders Fannemel (NOR)
Auch Anders Fannemel hadert mit dem jetzt wieder leichtem Rückenwind und kommt nur knapp über den K-Punkt dieser Anlage. 126 Meter werfen den Norweger auf den vierten Rang zurück.
15:50
Richard Freitag (GER)
Für Richard Freitag geht es zurück! Der Deutsche hat direkt nach dem Absprung einen minimalen Fehler drin, der eine große Auswirkung hat. Nach 127,5 Metern fällt er auf Platz drei zurück und verliert wieder ein paar wichtige Punkte für die Gesamtwertung der Tournee.
15:49
Johann Andre Forfang (NOR)
Johann Andre Forfang steht dem im Nichts nach und knallt ebenfalls einen Sprung raus, der sich gewaschen hat. Der 20-Jährige steht schon nach dem Schanzentisch hoch in der Luft und zieht den Sprung auf 133,5 Meter. Er übernimmt mit 3,5 Vorsprung die Führung vor Hayböck.
15:47
Michael Hayböck (AUT)
Michael Hayböck legt alles in seinen zweiten Sprung, denn für ihn geht es jetzt auch darum in der Tournee-Wertung nicht zu viel Boden zu verlieren. Und das gelingt ihm! Der 24-Jährige zeigt mit 132 Metern seinen bisher besten Sprung auf dieser Schanze und bekommt auch für die Haltung hohe Noten. Er ist der neue Spitzenreiter.
15:45
Roman Koudelka (CZE)
Roman Koudelka legt bei gleichen Bedingungen noch einen halben Meter drauf und somit ist klar, dass er vor Stefan Kraft bleiben wird.
15:44
Stefan Kraft (AUT)
Stefan Kraft wird auf die Reise geschickt und muss jetzt versuchen das beste aus den Bedingungen zu machen. Der Salzburger legt alles rein und schafft es am Ende auf 127,5 Meter. Er löst Ito an der Spitze ab.
15:43
Daiki Ito (JPN)
Daiki Ito wird heute als bester Japaner weiter nach Innsbruck fahren. Der 30-Jährige schafft ebenfalls 125 Meter, setzt aber die Landung etwas besser hin und kann so Wank vor der Spitze vertreiben.
15:41
Noriaki Kasai (JPN)
Noriaki Kasai kann Andreas Wank nicht von der Spitze stoßen. Dem Japaner gelingt mit 125 Metern bei Rückenwind zwar ein starker Sprung, doch bei der Landung haut es auch bei ihm richtig rein. Der Stilist, der normalerweise mindestens die 18 pachtet, bekommt nur 17er-Noten und fällt dadurch um 0,8 Punkte hinter Wank zurück.
15:40
Stephan Leyhe (GER)
Auch für Stephan Leyhe wird es zurückgehen. Der Willinger kommt nach einem kleinen Fehler in seinem Sprungsystem nur auf 120,5 Meter. Darüberhinaus hat er große Probleme die Landung sauber zu setzen, wofür es hohe Abzüge gibt. Er fällt auf Platz sechs zurück.
15:39
David Siegel (GER)
Das war zwar kein Sprung wie im 1. Durchgang, doch zufrieden sein darf David Siegel mit seiner Premiere dennoch. Mit 121 Metern fällt der 19-Jährige bei weitem nicht durch und rangiert im Zwischenergebnis auf Platz fünf. Ein gutes Auftaktsergebnis ist im sicher!
15:37
Simon Ammann (SUI)
Simon Ammann trifft auf ähnliche Bedingungen und macht so mit 125,5 Metern eine ganz ordentliche Weite. Bei der Landung gibt es gewohnt hohe Abzüge. Statt Platz eins, ist es daher Rang zwei.
15:36
Andreas Wank (GER)
Andreas Wank zeigt die Faust! Und das zurecht. Der 27-Jährige schafft bei jetzt doch etwas mehr Rückenwind als bei den bisherigen Athleten 126 Meter, bekommt Noten im 18er-Bereich und setzt sich mit 5,4 Punkte vor Teamkollege Andreas Wellinger an die Spitze.
15:34
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Auch für den Franzosen Vincent Descombes Sevoie wird es etwas zurückgehen im Finale. Bei leichtem Rückenwind gelingen ihm 122 Meter und auch die Landung gelingt dem 31-Jährigen nicht. Der Skier fährt etwas weg und schon holen die Richter nur die 17 raus. Beim Athleten überwiegt dennoch die Freude, denn er hatte schon viel schlechtere Ergebnisse.
15:33
Kamil Stoch (POL)
Kamil Stoch kann mit diesen Weiten nicht mithalten. Nach einem bei weitem nicht perfekten Sprung geht es für den 28-Jährigen nur auf 122,5 Meter und bis auf Platz vier zurück.
15:32
Andreas Stjernen (NOR)
Namensvetter Andreas Stjernen aus Norwegen kann das auch und setzt einen schönen Sprung auf die 127,5 Meter in den Schnee. Er bekommt etwas weniger Abzüge für den Aufwind, unterliegt aber dafür in der Haltung und so bleibt weiter Wellinger vorne. 0,3 Punkte trennen die beiden Athleten.
15:31
Andreas Wellinger (GER)
Andreas Wellinger hat gute Bedingungen. Die muss er jetzt nur noch für einen guten Sprung nutzen und das tut er! Der Sprung sieht vom Tisch bis zur Landung richtig stark aus: 130 Meter und Noten im 18er- und 19er-Bereich bringen ihm die souveräne Spitze mit mehr als sechs Punkten Vorsprung zu Prevc.
15:29
Stefan Hula (POL)
Auch Stefan Hula kommt nicht an den K-Punkt der Anlage heran. Für den 29-Jährigen aus dem polnischen Team endet der Sprung bereits bei 122 Metern und auch bei ihm sind die Noten niedrig. Für Hula geht es auf den fünften Platz zurück.
15:28
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Schlierenzauer spielt auch in Garmisch-Partenkirchen keine Rolle. Der 25-Jährige kommt mit 123,5 Metern nicht richtig ins Fliegen und dann verwackelt dem Stilisten auch noch die Landung. Dafür gibt es für die Haltungsrichter nur Noten zwischen 17.0 und 17.5. Er ist zwar im Zwischenklassement Zweiter, aber es kommen ja auch noch 20 Athleten.
15:27
Manuel Fettner (AUT)
Und auch für Manuel Fettner reicht es nicht für die Spitze. Der Tiroler setzt bei Rückenwind 123 Meter und rangiert 3,2 Punkte hinter Prevc.
15:25
Anze Lanisek (SLO)
Anze Lanisek muss sich ebenfalls hinter seinem Landsmann einreihen. 124 Meter und niedrige Noten im 17er-Bereich reichen bei weitem nicht um Domen Prevc angreifen zu können.
15:24
Lukas Hlava (CZE)
Lukas Hlava wird die Spitze des jungen Slowenen mit diesem Sprung nicht gefährden können. Nach 122 Metern unter leichtem Rückenwind ist er Zweiter.
15:23
Domen Prevc (SLO)
Domen Prevc steigert sich ebenfalls zu seinem ersten Sprung. Mit seinem gewohnt risikoreichen Sprungstil segelt er bis auf 126 Meter herunter und ist mit großem Vorsprung der neue Führende.
15:21
Kento Sakuyama (JPN)
Kento Sakuyama hat mehr Glück mit den Bedingungen und setzt bei leichtem Aufwind 122,5 Meter in den Hang. Der Japaner übernimmt für den Augenblick die Spitze in der Leadersbox.
15:20
Michael Neumayer (GER)
Es wird laut im Stadion und Michael Neumayer stößt sich unter dem Jubel der Fans vom Startbalken ab. Mit 118 Metern landet er allerdings dieses Mal zwei Meter kürzer als im 1. Durchgang, doch hatte jetzt auch etwas schlechteren Wind. Somit ist das hier eigentlich unterm Strich sogar der etwas bessere Sprung. Viel nützen tut das aber nicht und Neumayer fällt etwas zurück.
15:19
Jakub Janda (CZE)
Jakub Janda wirkt nach seinem Sprung alles andere als zufrieden und schüttelt beim Ausfahren leicht den Kopf. 121 Meter reichen zwar für die Zwischenführung, sehr lange dürfte sie aber nicht halten.
15:18
Daniel-Andre Tande (NOR)
Daniel-Andre Tande kann die Anlaufverlängerung hingegen nicht für sich nutzen. Dem 21-Jährigen gelingt auch jetzt kein sauberer Sprung und er kommt auf nur 115,5 Meter.
15:17
Jan Matura (CZE)
Das Finale beginnt und die Jury hat sich dazu entschieden die Springer mit einem Gate mehr Anlauf von der Schanze zu lassen. Für Matura sind es gar zwei Stufen, denn er ging im 1. Durchgang neben Tepes als Einziger aus Gate 14 in den Sprung. Wie viel das ausmachen kann, zeigt sich an der Weite: Nach 114 Metern, gibt es jetzt von ihm 123,5 Meter.
15:07
Ammann rettet Schweizer
Im Team der Schweiz kann man von solchen Zahlen nur träumen. Aus dem ohnehin sehr kleinen Team erreichte wieder nur Simon Ammann das Finale der besten 30. Gregor Deschwanden und Killian Peier können bereits für die nächste Tournee-Station zusammenpacken. Das Finale beginnt um 15:15 Uhr!
15:05
Sieben DSV-Springer in den Top 30
Aus dem deutschen Team sind gleich noch sieben von zehn Startern mit dabei. Neben Freund und Freitag konnten im 1. Durchgang vor allem Stephan Leyhe (12.) und David Siegel (13.) überzeugen. Andreas Wank ist 15., Andreas Wellinger 19. Michael Neumayer ist als 27. ebenfalls noch dabei.
15:03
Hayböck bester Österreicher
Der Österreicher Hayböck, in der Tourwertung bisher Zweiter, liegt nach dem ersten Sprung auf Rang sieben und hat bereits 11,9 Punkte zu Prevc verloren. Stefan Kraft dürfte mit dem neunten Zwischenrang ebenfalls nicht zufrieden sein, nachdem er sich hier schon viel stärker gezeigt hatte. Gregor Schlierenzauer qualifiziert sich als 21. für das Finale, Manuel Fettner als 22.
15:00
Enge Abstände an der Spitze
Es wartet ein richtig spannendes Finale auf uns! Nach dem ersten Sprung führt Peter Prevc mit gerade einmal 1,4 Punkten Vorsprung zur Severin Freund. Auch der Norweger Kenneth Gangnes ist mit 3,6 Punkten Rückstand zu Prevc noch im Rennen um den Tagessieg. Vierter ist Anders Fannemel. Fünfter ist Richard Freitag vor Johann Andre Forfang.
14:57
Severin Freund (GER) vs. Peter Prevc (SLO)
Jetzt das Duell der beiden Tournee-Favoriten! Severin Freund muss vorlegen und das tut er. 133,5 Meter gibt der Deutsche Peter Prevc mit auf den Weg. Jetzt muss der Slowene kontern und der kommt auf exakt die gleiche Weite. Die Noten sind ähnlich, für den Wind bekommt Prevc ein paar Pünktchen gutgeschrieben und setzt sich dadurch mit 1,4 Punkten vor Freund. Es bleibt spannend!
14:54
Vladimir Zografski (BUL) vs. Stefan Kraft (AUT)
Vladimir Zografski schafft nicht mehr als 114,5 Meter und darf die Koffer für Innsbruck packen. Aber auch bei Stefan Kraft passt es jetzt nicht ganz zusammen. Der Österreicher erreicht bei leichtem Aufwind 128,5 Meter und wird auf Platz sieben zurückgespült. Das hatte der Salzburger sich sicherlich anders vorgestellt, aber noch hat er ja im Finale die Chance auf Schadensbegrenzung.
14:52
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN) vs. Johann Andre Forfang (NOR)
Mackenzie Boyd-Clowes aus Kanada darf sich mit 116,5 Metern ebenfalls von Wettkampf verabschieden. Für Johann Andre Forfang geht es hier um ganz andere Ziele und diesem kommt er mit 128 Metern schon einmal ziemlich nahe. In der Zwischenwertung reiht er sich damit auf Platz vier ein.
14:50
Killian Peier (SUI) vs. Kenneth Gangnes (NOR)
Auch heute wird es mit Simon Ammann nur ein Schweizer im Finale sein, denn für Killian Peier ist bereits nach 119,5 Metern Schluss. Sein Gegner Gangnes segelt mit 132 Metern auf Platz eins der Zwischenwertung.
14:47
Pius Paschke (GER) vs. Richard Freitag (GER)
Pius Paschke hat im deutsch-deutschen Duell keine Chance gegen Teamkollege Richard Freitag und ist nach 121 Metern ausgeschieden. Freitag haut hingegen einen Topsprung raus, der von oben bis unten passt. 139 Meter und Noten im 18er-Bereich sind Platz zwei hinter dem Norweger Fannemel. 0,6 Punkte trennen die beiden Athleten.
14:45
Ville Larinto (FIN) vs. Noriaki Kasai (JPN)
Während sich Ville Larinto von diesem Wettkampf verabschieden kann, ordnet sich Noriaki Kasai nach einem Sprung auf 126,5 Meter auf dem fünften Platz ein.
14:42
Denis Kornilov (RUS) vs. Roman Koudelka (CZE)
Nach 115,5 Metern von Denis Kornilov sollte dieses Duell bereits jetzt entschieden sein, denn diese Weite dürfte Roman Koudelka nicht ins schwitzen bringen. Und das tut sie auch nicht. Der Tscheche segelt bis auf 129 Meter und rangiert sich auf Platz drei ein.
14:40
Marinus Kraus (GER) vs. Anders Fannemel (NOR)
Marinus Kraus kämpft weiter mit seiner Form und schafft bei eigentlich guten Aufwind gerade einmal 118 Meter. Das ist für Anders Fannemel natürlich keine Hürde! Der Norweger packt einen sauberen Sprung, knallt sich mit vollem Risiko in seinen Flug und setzt bei 132,5 Metern den Telemark perfekt rein. Er übernimmt die Führung vor Hayböck.
14:39
David Siegel (GER) vs. Michael Hayböck (AUT)
Super Sprung von David Siegel! Bei seinem ersten Weltcup hält der 19-Jährige dem Druck stand und setzt seinen bisher besten Sprung auf 128,5 Meter. Michael Hayböck nutzt die leichten Aufwindbedingungen ebenfalls und setzt 131,5 Meter in den Schnee. Für Hayböck geht es direkt weiter, aber auch Siegel hat gute Chancen auf das Finale. Er übernimmt die Spitze der Verliererliste.
14:36
Shohei Tochimoto (JPN) vs. Daiki Ito (JPN)
Das nächste innerländische Duell findet zwischen zwei Japanern statt, findet aber einen klaren Sieger. Shohei Tochimoto hat mit 119,5 Metern keine Chance gegen Daiki Ito. Dieser zeigt vor 25.000 Zuschauer einen Topsprung auf 130 Meter und übernimmt die Führung vor Stephan Leyhe.
14:33
Dawid Kubacki (POL) vs. Manuel Fettner (AUT)
Dawid Kubacki legt gegen Manuel Fettner mit 122 Metern vor. Der Österreicher schafft es zwar diese Weite mit einem Sprung auf 123,5 Metern zu schlagen, doch mehr als Rang zehn in der Gesamtwertung ist es dann doch nicht.
14:30
Gregor Deschwanden (SUI) vs. Simon Ammann (SUI)
Das ist leider eine Freikarte für seinen Landsmann Simon Ammann! Gregor Deschwanden verhaut seinen Sprung vollkommen und schafft gerade einmal 110,5 Meter. Ganz anders zeigt sich Ammann: Der liegt bereits kurz nach dem Tisch perfekt in der Luft und lässt sich bis auf 127,5 Meter heruntertragen. Die Noten sind allerdings niedrig und so geht es hinter Leyhe auf Rang zwei zurück.
14:28
Evgeniy Klimov (RUS) vs. Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Evgeniy Klimov kommt gerade einmal auf 117 Meter und stellt somit keine große Hürde für den Franzosen Vincent Descombes Sevoie dar. Ganz im Gegenteil: Der 31-Jährige haut einen tollen Sprung auf 124,5 Meter heraus und ordnet sich damit hinter dem DSV-Duo aus Leyhe und Wank auf Rang drei ein.
14:26
Jakub Janda (CZE) vs. Joachim Hauer (NOR)
121 Meter setzt Jakub Janda in den Hang und der Tscheche hat Glück. Joachim Hauer patzt und kommt nach einem soliden Probesprung jetzt gerade einmal auf 118 Meter. Der Norweger ist draußen und hat auch keine Chance mehr auf die Lucky-Loser.
14:25
Halvor Egner Granerud (NOR) vs. Domen Prevc (SLO)
Halvor Egner Granerud legt Domen Prevc in seinem Duell 120,5 Meter vor. Der 16-jährige Slowene kann seinen Konkurrenten mit 122 Metern zwar schlagen, liegt mit Platz zehn aber auch schon deutlich zurück.
14:24
Gregor Schlierenzauer (AUT) vs. Stephan Leyhe (GER)
Gregor Schlierenzauer winkt nach seinem Sprung ab. Der Tiroler weiß, dass ihm ein kleiner Fehler am Schanzentisch und 124,5 Meter den Finaleinzug kosten könnten. Stephan Leyhe macht es deutlich besser und zieht seinen Sprung bis auf 126,5 Meter herunter. Der Deutsche ist sicher im Finale, Schlierenzauer muss auf die Verliererliste hoffen.
14:21
Robert Kranjec (SLO) vs. Andreas Wank (GER)
Andreas Wank hat keinerlei Probleme in seinem Duell. Der 27-Jährige aus Deutschland ist sofort nach dem Absprung in der richtigen Position und kann den Aufwind so perfekt nutzen. Wank übertrifft mit 126,5 Metern locker die Weite von Kranjec, der bei 121 Metern gelandet war. Wank gewinnt das Duell und übernimmt die Spitze vor Stoch.
14:19
Kamil Stoch (POL) vs. Stefan Hula (POL)
Und wieder sind es die anderen Werte, die über den direkten Finaleinzug entscheiden müssen. Die polnischen Teamkollegen Kamil Stoch und Stefan Hula springen beide auf 125 Meter. Hula bekommt Abzüge für Aufwind und auch bei der Haltung muss er seinem Kollegen den Vorzug geben. Stoch setzt sich im Duell durch und führt auch die gesamte Wertung an, Hula ist Erster der Verliererliste.
14:17
Manuel Poppinger (AUT) vs. Kento Sakuyama (JPN)
Das wird eng für Poppinger! Der Tiroler kommt mit dieser Schanze nicht zurecht und landet auch jetzt mit 119,5 Metern auf einer eher verhaltenen Weite. Der Japaner Sakuyama lässt sich diese Chance nicht nehmen und zieht seinen Sprung auf 122 Meter. Poppinger ist raus und hat auch keine Chance mehr über die Verlierliste weiterzukommen.
14:15
Andreas Wellinger (GER) vs. Anze Lanisek (SLO)
Das hat doch schon viel besser gepasst als am Donnerstag. Andreas Wellinger setzt die Skier bei 123,5 Metern in den Hang. Anze Lanisek springt einen Meter kürzer und bekommt dazu noch leichte Abzüge für den Aufwind, während Wellinger Pluspunkte für Rückenwind erhält. Damit geht das Duell dann doch recht souverän zu Gunsten von Wellinger aus.
14:13
Taku Takeuchi (JPN) vs. Daniel-Andre Tande (NOR)
Jetzt kommt es auf die Noten und die Windpunkte an! Sowohl Taku Takeuchi als auch Daniel-Andre Tande sind bei ihren Sprüngen auf 118,5 Meter gekommen. Das Ticket für die Finalrunde zieht schließlich Tande, der im Schnitt bessere Haltungsnoten erhielt.
14:10
Lukas Hlava (CZE) vs. Ronan Lamy Chappuis (FRA)
123 Metern gibt der Tscheche Lukas Hlava seinem Duell-Gegner Lamy Chappuis mit auf den Weg. Der Franzose springt heute nicht ganz so stark wie in der gestrigen Probe, hat eine kleine Kante drin und schon ist er mit 120,5 Metern draußen.
14:09
Disqualifikation von Tepes
Jurij Tepes wurde von der Jury wegen eines nicht regelkonformen Anzuges aus der Wertung genommen. Einen Unterschied macht das für ihn aber nicht mehr, denn er hatte ohnehin keine Chance mehr auf das Finale.
14:09
Karl Geiger (GER) vs. Andreas Stjernen (NOR)
Für den 22-jährigen Karl Geiger geht es gegen Andreas Stjernen um den direkten Platz im Finale. Der junge Deutsche baut im ersten Flugabschnitt einen kleinen Fehler rein und gibt so einige Meter verloren. 121 Meter stehen für ihn zu Buche und diese reichen leider nicht für Stjernen, der immer besser in Fahrt kommt und jetzt mit 125 Metern als erster Springer den K-Punkt anfliegt. Geiger muss auf die Lucky-Loser-Liste hoffen.
14:07
Michael Neumayer (GER) vs. Maciej Kot (POL)
Pünktlich zum ersten Sprung hat sich nun doch der Rückenwind eingestellt, weshalb die Jury ein Gate mehr Anlauf gibt. Michael Neumayer nutzt den längeren Anlauf für eine Weite von 120 Meter. Jetzt kommt es darauf an, was Kot zeigt. Und der Pole springt kürzer! 118,5 Meter bei ähnlichen Noten und Windbedingungen bringen Neumayer eine Runde weiter. Kot muss auf die Lucky Loser hoffen, allerdings stehen mit dieser Weite die Chancen eher schlecht am Ende unter die besten Verlierer zu kommen.
14:04
Jan Matura (CZE) vs. Jurij Tepes (SLO)
Jan Matura aus Tschechien eröffnet das erste K.o.-Duell des Wettbewerbs mit einem verhaltenen Sprung auf 114 Meter. Bei Jurij Tepes werden es dann gar nur 112,5 Meter und der Slowene nimmt das Ausscheiden mit einem sarkastischen Schulterzucken hin. 0,1 Punkte entschieden zugunsten von Matura.
13:58
Beste Bedingungen
Sollten die Verhältnisse in Garmisch-Partenkirchen so bleiben, steht uns ein fairer Wettkampf bevor. An der Anlage herrscht leichter und vor allem stabiler Aufwind.
13:56
ÖSV-Doppelspitze aus Kraft und Hayböck
Das Bild der Österreicher ist ein ähnliches wie in Oberstdorf und vor allem Stefan Kraft und Michael Hayböck konnten hier bisher mit guten Sprüngen überzeugen. Eine deutliche Steigerung zeigte Manuel Fettner, der sich als Elfter qualifizieren konnte und damit heute einen leichteren Gegner hat. Manuel Poppinger und Gregor Schlierenzauer (32. und 35.) kamen zwar ebenfalls locker durch die Ausscheidung, haben aber noch viel Luft nach oben.
13:52
Drei Schweizer im Bewerb
Bei den Schweizern erreichten drei der vier gestarteten Athleten den Wettkampf. Zwischen Simon Ammann und Gregor Deschwanden kommt es durch ihre gestern ersprungenen Quali-Ergebnisse zu einem innerschweizerischen Duell. Killian Peier muss gegen Kenneth Gangnes springen.
13:48
Zehn Deutsche im Wettkampf
Aus dem deutschen Team sind am Neujahrstag zehn Athleten im Wettbewerb dabei. Besonders stark zeigten sich hier neben Severin Freund auch Richard Freitag, Stephan Leyhe und Andreas Wank. Komplettiert wird die Mannschaft durch Michael Neumayer, Karl Geiger, Andreas Wellinger, Marinus Kraus, Pius Paschke und David Siegel. Für ihn ist es heute sein erster Weltcup überhaupt, nachdem er in der Oberstdorf-Quali nicht unter die Top 50 kam. Für ihn geht es allerdings gleich gegen ÖSV-Springer Michael Hayböck ran, weshalb er unter normalen Umständen auf die Verliererliste hoffen muss, wenn er auch Punkte sammeln will.
13:44
Freund trifft auf Prevc
Alle Augen sind heute auf das letzte K.o.-Duell im 1. Durchgang gerichtet. In diesem trifft der Tournee-Führende Severin Freund nach seinem Teilnahmeverzicht in der gestrigen Qualifikation mit Peter Prevc auf einen seiner schärfsten Konkurrenten um den Gesamtsieg. In den Trainings lagen die beiden Springer immer ganz dicht beisammen, im heutigen Probedurchgang nahm Prevc der Konkurrenz dann aber doch ein paar Punkte ab. Umso spannender wird es zu sehen sein, wie es gleich im eigentlichen Wettkampf aussieht.
13:37
Willkommen!
Willkommen im Jahr 2016! Traditionell steht am Neujahrstag das Vierschanzentournee-Springen in Garmisch-Partenkirchen auf der Tagesordnung. Gestartet wird der 1. Wertungsdurchgang um 14:00 Uhr.