Sport-Datencenter
  • Oberstdorf
    29.12.2015 17:15
  • Garmisch-Partenkirchen
    01.01.2016 14:00
  • Innsbruck
    03.01.2016 14:00
  • Bischofshofen
    06.01.2016 17:00
  • Gesamtwertung
    06.01.2016
  • 1
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 2
    Deutschland
    Severin Freund
  • 3
    Norwegen
    Kenneth Gangnes
  • 4
    Norwegen
    Johann Andre Forfang
  • 5
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 6
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 7
    Japan
    Noriaki Kasai
  • 8
    Japan
    Daiki Ito
  • 9
    Deutschland
    Andreas Wank
  • 10
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 11
    Österreich
    Stefan Kraft
  • 12
    Norwegen
    Anders Fannemel
  • 13
    Tschechien
    Roman Koudelka
  • 14
    Frankreich
    Vincent Descombes Sevoie
  • 15
    Tschechien
    Jan Matura
  • 16
    Polen
    Kamil Stoch
  • 17
    Norwegen
    Tom Hilde
  • 18
    Japan
    Taku Takeuchi
  • 19
    Norwegen
    Andreas Stjernen
  • 20
    Tschechien
    Lukáš Hlava
  • 21
    Deutschland
    Stephan Leyhe
  • 22
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 23
    Slowenien
    Domen Prevc
  • 24
    Polen
    Dawid Kubacki
  • 25
    Norwegen
    Joachim Hauer
  • 26
    Österreich
    Manuel Fettner
  • 27
    Polen
    Stefan Hula
  • 28
    Frankreich
    Ronan Lamy Chappuis
  • 29
    Österreich
    Clemens Aigner
  • 30
    Japan
    Kento Sakuyama

Liveticker

16:08
Auf Wiedersehen!
Für die Skispringer bleibt nach dem Wettkampf nicht viel Zeit zum verschnaufen, denn schon am Mittwoch geht es in Bischofshofen in das große Finale der Vierschanzentournee. Wir berichten dann natürlich wieder live. Bis dahin verabschieden wir uns und wünschen noch einen schönen Sonntag!
16:03
Ammann wird nur 22.
Auch bei den Schweizern wird man mit dem Wettkampf in Innsbruck nicht zufrieden sein. Einziger Schweizer im 2. Durchgang war Simon Ammann, der allerdings dann nur 22. wurde.
16:02
Nur Hayböck in den Top Ten
Bei den Österreichern sieht das mannschaftliche Ergebnis ganz anders aus und es konnte einzig Michael Hayböck mit dem vierten Platz überzeugen. Stefan Kraft konnte seine Trainingssprünge nicht den Wettkampf bringen und war heute Elfter. Neben ihnen waren nur Manuel Fettner (26.) und Clemens Aigner (29.) im Finale dabei.
16:00
Vier Deutsche in den Top Ten
Mannschaftlich waren die deutschen Springer heute erstklassig unterwegs und konnten sich mit vier Athleten unter den Top Ten platzieren. Zweitbester DSV-Springer hinter Freund war Andreas Wellinger als Sechster. Andreas Wank wurde Neunter, Richard Freitag kämpfte sich von Platz 17 auf den zehnten Rang nach vorne. Stephan Leyhe schließt den Wettkampf auf Platz 21 ab.
15:58
Prevc überragend, Freund Zweiter
Peter Prevc hat nach einem überragenden Wettkampf am Bergisel einen wichtigen Schritt in Richtung Gesamtsieg gemacht. Alleine im heutigen Bewerb holte der Slowene 11,1 Punkte auf Freund raus, womit er nun in der Tournee mit 19,7 Zählern führt. Severin Freund muss sich aber dennoch nicht verstecken. Der Deutsche zeigte nach seinem Sturz in der Probe Nerven und setzte in beiden Sprüngen im hohen Weitenbereich den Telemark. Dritter wurde Kenneth Gangnes vor seinem Landsmann Johann Andre Forfang.
15:54
Peter Prevc (SLO)
Peter Prevc lässt sich nicht von Freunds Weite verunsichern! Der 23-Jährige haut wieder einen überragenden Sprung raus und segelt bis auf 132 Meter herunter. Und auch er setzt eiskalt die Landung in den weichen Schnee. Jetzt wird es ganz schwer, ihm noch den Gesamtsieg zu nehmen.
15:52
Kenneth Gangnes (NOR)
Kenneth Gangnes muss sich Freund schon einmal geschlagen geben. Der Norweger zeigt mit 124 Metern zwar ebenfalls einen Spitzensprung, aber eben keinen überragenden und so fällt er auf Platz zwei zurück. Feiern wird er aber dennoch, denn das Podest ist ihm sicher!
15:51
Severin Freund (GER)
Ganz stark! Severin Freund macht nicht einen Fehler und präsentiert den Zuschauern einen Sprung wie aus dem Lehrbuch. Bei leichtem Rückenwind geht es auf 128 Meter und auch der Telemark passt. Freund übernimmt Platz eins!
15:49
Johann Andre Forfang (NOR)
Johann Andre Forfang macht noch einmal Druck! Der Norweger geht oben volles Risiko und haut sich mit allem, was er hat, in seinen Sprung. Bei Rückenwind werden es 124 Meter und auch die Noten sind hoch. Er übernimmt die Spitze.
15:48
Andreas Wellinger (GER)
Was kann Andreas Wellinger zeigen? Einiges. Der 20-Jährige schafft es auch im 2. Durchgang einen guten Sprung auf die Kante zu bringen. Mit 120 Metern kann er die Spitze von Kraft zwar nicht gefährden, aber ein gutes Tagesergebnis ist im mit derzeit Rang zwei in der Zwischenwertung sicher.
15:47
Noriaki Kasai (JPN)
Noriaki Kasai hat ähnliche Bedingungen wie Hayböck, kann aber nicht so viel damit anfangen. Er landet schon bei 119,5 Metern und kommt auch in der Haltung nicht an den Österreicher heran. Es wird Platz zwei.
15:45
Michael Hayböck (AUT)
Michael Hayböck haut sich in das rot-weiße Fahnenmeer des Bergisel und lässt sich von dem Zuschauerjubel bis auf 123,5 Meter tragen. Die Noten sind hoch und für den Wind gibt es 7,0 Pluspunkte. Er übernimmt souverän die Spitze.
15:44
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Vincent Descombes Sevoie darf mit seinem Wettkampf zufrieden sein, auch wenn es jetzt ein paar Positionen zurückgehen wird. Der Franzose schafft mit 118 Metern wieder einen soliden Sprung und wird mit einem guten Gefühl zum letzten Tournee-Springen anreisen können.
15:42
Anders Fannemel (NOR)
Auch Anders Fannemel tut sich in seinem zweiten Sprung viel schwerer als im ersten. Nach 118,5 Metern muss er bereits zur Landung ansetzen und bekommt für diese auch noch niedrige Noten. Es geht auf Platz fünf zurück.
15:42
Tom Hilde (NOR)
Tom Hilde aus Norwegen eröffnet die Gruppe der letzten zehn Athleten in dieser Wertung. Mit 116,5 Metern lässt der 28-Jährige jetzt allerdings etwas liegen und wird ein paar Positionen zurück. Zufrieden sein wird er aber dennoch, denn er kommt aus einer richtig schweren Phase, in der überhaupt nichts lief.
15:39
Andreas Wank (GER)
Ganz stark! Andreas Wank erwischt auch jetzt den Sprung perfekt und quetscht den Sprung aus. 122,5 Metern setzt der 27-Jährige in den Hang. Da er im Schnitt aber schlechtere Noten bekommt als Ito, reicht es um 0,4 Punkte nicht für die Zwischenführung.
15:37
Andreas Stjernen (NOR)
Andreas Stjernen kann Daiki Ito an der Spitze bei weitem nicht gefährden. Der Norweger fällt bei 117 Metern vom Himmel, bekommt niedrige Noten und wird auf Rang acht zurückgereicht.
15:36
Daiki Ito (JPN)
Dass es trotz der Rückenwindbedingungen noch weit gehen kann, zeigt Daiki Ito. Bei ähnlichen Verhältnissen, wie bei Ammann, erreicht der Japaner immerhin 121 Meter. Er ist der neue Führende!
15:35
Simon Ammann (SUI)
Kopfschütteln bei Simon Ammann. Der einzige Schweizer im Finale wird noch weiter zurückfallen. Bei jetzt doch wieder zunehmenden Rückenwind springen für ihn gerade einmal 117,5 Meter heraus, dazu gibt es niedrige Haltungsnoten, die dann eben nicht mehr als Platz neun in der Wertung wert sind.
15:34
Joachim Hauer (NOR)
Auch Joachim Hauer stürzt jetzt vollkommen ab! Nur 114,5 Meter schafft der Norweger und wird damit ebenfalls weit nach hinten gereicht. Nur Platz elf steht für ihn in der Zwischenwertung zu Buche.
15:33
Manuel Fettner (AUT)
Total verpatzter Sprung von Manuel Fettner! Der Tiroler hadert mit dem Rückenwind, zeigt aber auch einen nicht ganz perfekten Sprung. Nach 113 Metern geht es für ihn bis auf Platz elf zurück.
15:32
Richard Freitag (GER)
Richard Freitag legt zu seinem ersten Sprung ebenfalls deutlich zu und kommt jetzt auf 123 Meter. Derzeit übernimmt er damit zwar die Führung, aber ein Topergebnis ist nach dem ersten Sprung wohl dennoch nicht mehr drin.
15:31
Jan Matura (CZE)
Auch Jan Matura kann Kraft die Spitzenposition nicht mehr nehmen. Für ihn geht es auf 120 Meter. Zusammen mit den Punkten aus seinem ersten Sprung erreicht er 226,6 Punkte, was derzeit Platz drei ist.
15:30
Kamil Stoch (POL)
Kamil Stoch wird mit der gleichen Weite hingegen nicht zufrieden sein. Der 28-Jährige hat Probleme mit dem Timing am Schanzentisch und schafft es so nicht an dieser Stelle Höhe zu gewinnen. Das Ergebnis sind dann kürzere Weiten, die man von ihm eigentlich nicht gewohnt ist. Derzeit ist der Pole Dritter.
15:28
Lukas Hlava (CZE)
Lukas Hlava hat leichten Aufwind und kann diesen für einen guten Sprung nutzen. 120,5 Meter stellt der 31-jährige Tscheche in den Hang. Durch die Windabzüge kann er aber nicht an die Spitze gehen, sondern ist Vierter.
15:27
Stefan Kraft (AUT)
Mit viel Wut im Bauch geht Stefan Kraft in seinen Sprung und der läuft viel besser! Der 22-Jährige kommt gut vom Tisch, stellt die Verbindung zum Skier schnell her und lässt sich bis auf 123,5 Meter tragen. Bei der Landung sind sich die Haltungsrichter nicht ganz einig und von einer 16.5 bis zu einer 18.0 ist alles drin. Für die Spitze reicht es aber dennoch, wenn auch mit 0,6 Punkten Vorsprung nur knapp.
15:25
Taku Takeuchi (JPN)
Taku Takeuchi fliegt einen Meter weiter als Leyhe und zieht damit auch in der Gesamtwertung an den Deutschen vorbei. Für Koudelka reicht es aber nicht, der bleibt weiter souverän vorne.
15:24
Stephan Leyhe (GER)
Schade! Stephan Leyhe kann auch jetzt seinen Ansprüchen nicht ganz gerecht werden. Der 23-jährige Deutsche schafft es mit 119,5 Metern auch jetzt nicht über den K-Punkt. Mit 223,7 Punkten nach seinen zwei Sprüngen ist er Zweiter.
15:22
Roman Koudelka (CZE)
Nun ist es um Domen Prevc geschehen! Roman Koudelka kommt diesmal sauber durch und kommt ins Fliegen. Bis auf 124 Meter trägt es ihn bei seinem Versuch herunter und geht klar an die Spitze.
15:21
Dawid Kubacki (POL)
Dawid Kubacki greift mit 118 Metern als erster Springer die Spitze von Domen Prevc an, vorbeigehen kann aber auch der Pole nicht. 0,8 Punkte fällt Kubacki hinter ihn zurück.
15:20
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Auch der 22-Jährige Franzose, der über die Lucky-Loser in den Finaldurchgang kam, zeigt jetzt einen etwas schwächeren Sprung. Mit 113,5 Metern wird es für ihn ein paar Positionen zurückgehen. Die Spitze gehört weiter Domen Prevc.
15:20
Kento Sakuyama (JPN)
Für Kento Sakuyama läuft es hingegen jetzt überhaupt nicht. 110,5 Meter sind für ihn eine Riesenenttäuschung und er verlässt mit gesenktem Kopf den Auslauf der Schanze.
15:18
Stefan Hula (POL)
Auch Stefan Hula nutzt die jetzt besseren Bedingungen und legt zum ersten Sprung 3,5 Meter zu. Für Domen Prevc reicht es aber nicht und Hula fällt hinter den Slowenen zurück.
15:17
Domen Prevc (SLO)
Auch Domen Prevc schafft es im Finale einen deutlich besseren Sprung auszupacken. Nachdem es im ersten Sprung überhaupt nicht rund lief für den 16-Jährigen, packt er jetzt einen guten Satz auf 121,5 Meter raus und könnte damit durchaus ein paar Ränge aufholen.
15:16
Clemens Aigner (AUT)
Der Österreicher gibt den Auftakt in den 2. Durchgang. Bei einer Luke mehr Anlauf steigert sich der 22-Jährige dabei gleich einmal um ein paar Meter und kommt auf 116,5 Meter.
15:05
Ammann holt die Kohlen aus dem Feuer
Bei den Schweizern setzt sich der Trend der letzten Wettbewerbe fort und einmal mehr ist es Simon Ammann, der die Kohlen aus dem Feuer holen muss, während seine Teamkollegen sich schon nach dem ersten Sprung verabschieden mussten. Für ihn geht es ab 15:15 Uhr darum, sich im Ergebnis vielleicht noch etwas zu verbessern, denn derzeit ist Ammann nur 14.
15:04
Nur vier Österreicher im Finale
Bei den Österreichern hagelte es beim Heimspiel richtig rein und nur vier von acht Springern werden im Finale vertreten sein. Das beste Ergebnis zur Halbzeit hat Michael Hayböck als Siebter. Manuel Fettner folgt auf Platz 16., Stefan Kraft liegt als 21. überraschend weit zurück. Clemens Aigner ist 30.
15:01
Zwei Deutsche ausgeschieden
Für zwei deutsche Athleten reichte es heute nicht für die Top 30. Karl Geiger ist als 31. Knapp ausgeschieden, während Michael Neumayer als 39. schon deutlich scheiterte. Vorne mit drin ist neben Freund und Wellinger auch Andreas Wank als Elfter. Richard Freitag ist 17., Stephan Leyhe 23.
14:59
Prevc führt zur Halbzeit
Zur Halbzeit liegt in Innsbruck also Tournee-Leader Peter Prevc nach einem starken Sprung von 125 Metern in Führung. Zweiter ist Kenneth Gangnes aus Norwegen, der 3,7 Punkte zurückliegt. Severin Freund ist nach dem ersten Sprung Dritter und liegt 5,7 Punkte hinter Prevc. Vierter ist Johann Andre Forfang aus Norwegen vor Andreas Wellinger.
14:56
Peter Prevc (SLO) vs. Michael Hayböck (AUT)
Zum Abschluss das Super-Duell Prevc vs. Hayböck. Und Peter Prevc legt mit einem Sahnesprung vor! Der Slowene knallt bei den schlechtesten Bedingungen 125,5 Meter raus und setzt den Telemark sauber rein. Mit 7,3 Pluspunkten für den Rückenwind liegt er jetzt 3,7 Punkte vor Gangnes. Michael Hayböck hat es ähnlich schwer, kann aber nicht so viel daraus machen. Er kommt schon bei 119 Meter herunter. Durch die Lucky Loser ist er natürlich im Finale, aber in der Wertung ist er schon Siebter.
14:53
Daniel-Andre Tande (NOR) vs. Domen Prevc (SLO)
Daniel-Andre Tande hat seine Form vollkommen verloren! Lustlos beendet der 21-Jährige den Sprung bei 106 Metern und ist damit nicht im Finale dabei. Der 16-Jährige Domen Prevc hat ebenfalls so seine Probleme bei dem heftigen Rückenwind, da ihm in seinem Alter noch die Absprungkraft fehlt. Gerade einmal 111 Meter springt Domen Prevc. Es geht weit nach hinten!
14:50
Michael Glasder (USA) vs. Anders Fannemel (NOR)
Michael Glasder muss seinen Sprung bei 104 Metern beenden und kann damit ebenfalls bereits für Bischofshofen zusammenpacken. Bei Anders Fannemel sieht es ganz anders aus: Der Norweger schafft es bei Rückenwind bis auf 120 Meter. Damit ist er im Augenblick Siebter mit knapp vier Punkten Rückstand zum Podest.
14:48
Elias Tollinger (AUT) vs. Stefan Kraft (AUT)
Riesenärger bei Elias Tollinger! Für ihn geht es bei Rückenwind nur auf 110,5 Meter. Auch Stefan Kraft ist nach seinem Sprung nicht zufrieden: Nach nur 117 Metern lässt er viel liegen und ist nur auf den 18. Rang der Wertung.
14:46
Michael Neumayer (GER) vs. Johann Andre Forfang (NOR)
Michael Neumayer wird sich mit dieser Schanze wohl nicht mehr anfreunden. Auch jetzt geht es für ihn nur auf 109,5 Meter und diese Weite kann sein Gegner Forfang locker springen und das macht er! Der Norweger erwischt das Timing am Absprung perfekt und zieht mit hohem Luftstand auf 122 Meter. Bei der Landung bekommt er aber ein paar Abzüge für einen Wackler. Es wird Platz drei im Zwischenklassement.
14:44
Denis Kornilov (RUS) vs. Severin Freund (GER)
Denis Kornilov ist mit seinen 108 Metern natürlich nicht die Richtweite für Freund, der hier um den Sieg kämpfen will und der macht seine Sache richtig gut. Der 27-Jährige blendet den Sturz in der Probe aus und setzt bei 122,5 Metern den Telemark sauber in den Hang. Er rangiert mit nur zwei Punkten Rückstand zum Führenden Gangnes in der Gesamtwertung auf Platz zwei.
14:42
Peier disqualifiziert!
Killian Peier wurde bei der Materialkontrolle aus der Wertung genommen. Bei dem Schweizer entsprach der Anzug nicht den Regeln. Großen Unterschied macht das aber nicht, denn Peier hätte es mit seiner Weite ohnehin nicht in das Finale geschafft.
14:42
Luca Egloff (SUI) vs. Richard Freitag (GER)
Auch Luca Egloff muss sich nach 109,5 Metern ebenfalls schon seine Sachen packen. Gegen Richard Freitag hat er damit natürlich keine Chance. Der Deutsche gewinnt das Duell mit 117,5 Metern zwar deutlich, bleibt aber auch hinter der Spitze zurück. Er ist nur Zwölfter.
14:39
Florian Altenburger (AUT) vs. Stephan Leyhe (GER)
Keine Chance für Florian Altenburger. Der Österreicher fällt bei 109 Metern wie ein Stein vom Himmel und ist ausgeschieden. Duell-Gegner Stephan Leyhe setzt sich mit 117,5 Metern zwar locker durch, ganz zufrieden ist der 23-Jährige aber nicht, denn er kann eigentlich viel mehr.
14:38
Ronan Lamy Chappuis (FRA) vs. Roman Koudelka (CZE)
Enges Duell! Koudelka muss bei 116 Metern einen Meter früher landen als sein Gegner Ronan Lamy Chappuis. Der Tscheche bekommt allerdings Pluspunkte für den Wind, während der Franzose Abzüge erhielt. Somit reicht es dann noch knapp mit 0,9 Punkten Vorsprung für das weiterkommen.
14:36
Gregor Schlierenzauer (AUT) vs. Noriaki Kasai (JPN)
Das war nichts! Gregor Schlierenzauer hat leichten Aufwind im Hang, kann diesen aber überhaupt nicht für seine Zwecke ausnutzen und kommt gerade einmal auf 117 Meter. Noriaki Kasai ist natürlich in einer viel besseren Verfassung und segelt mit gewohnt breitem "V" bis auf 124,5 Meter. Aber auch er bekommt ein paar Abzüge für die Landung, weshalb er in der Entwertung auf Platz drei liegt. Für Schlierenzauer ist mit dem Ausscheiden der Wettkampf beenden, denn in der Lucky-Loser-Wertung ist er schon jetzt Sechster.
14:31
Killian Peier (SUI) vs. Daiki Ito (JPN)
Killian Peier tut sich schwer auf dieser Anlage und hat bei Rückenwind keine Chance auf Weite. Nach 104 Metern ist der Sprung des jungen Schweizers bereits beendet. Für Daiki Ito geht es gleich einmal 16 Meter weiter. Die Landung kann der Japaner allerdings nicht sauber reinsetzen und bekommt hohe Abzüge. In der Gesamtwertung ist er damit Siebter.
14:30
Junshiro Kobayashi (JPN) vs. Taku Takeuchi (JPN)
Taku Takeuchi setzt sich im innerjapanischen Duell mit 118 Metern zwar locker gegenüber seinem Teamkollegen Junshiro Kobayashi (113,5m) durch, aber in der Gesamtwertung liegt er damit dennoch weit zurück und dementsprechend unzufrieden verlässt er den Auslauf.
14:28
Lukas Hlava (CZE) vs. Kenneth Gangnes (NOR)
Lukas Hlava erwischt einen guten Sprung. Der Tscheche ist am Absprung pünktlich und muss auch danach nur wenig korrigieren. Seine 119 Meter sind für Kenneth Gangnes allerdings kein Problem: Der Norweger zieht oben knallhart durch und setzt bei 126,5 Metern trotz seiner Verletzungsgeschichte, mit so vielen Kreuzbandrissen, noch den Telemark in den weichen Schnee. Durchweg die 18.5 holen die Richter raus und somit zieht Gangnes souverän an die Spotze.
14:25
Ilmir Hazetdinov (RUS) vs. Joachim Hauer (NOR)
Keine Chance für Ilmir Hazetdinov. Mit seinen 115,5 Metern scheidet der Russe deutlich gegenüber Joachim Hauer aus Norwegen aus, der auf 119,5 Meter gesprungen war. Aber auch bei ihm zeigen sich wieder die großen Probleme bei der Landung. Eine Tatsache, die heute noch entscheidend werden könnte, wenn es um den Tagessieg geht.
14:23
Tilen Bartol (SLO) vs. Kamil Stoch (POL)
Eine Wettkampfklasse unter dem Weltcup konnte Tilen Bartol vor einigen Wochen noch Bäume ausreißen, auf der ganz großen Bühne tut sich der 18-Jährige aber noch schwer und fliegt gerade einmal auf 102,5 Meter. Kamil Stoch macht es viel besser und kommt bis auf 118 Meter. Im Landungsbereich hat er große Probleme im weichen Schnee und bekommt viele Abzüge. In der Gesamtwertung ist es damit für ihn Rang neun.
14:20
Shohei Tochimoto (JPN) vs. Stefan Hula (POL)
Verhaltene Vorlage von Shohei Tochimoto. Der Japaner kommt nach dem Tisch überhaupt nicht ins Fliegen und erreicht gerade einmal 109 Meter. Bei Hula läuft es mit 114,5 Metern zwar ebenfalls nicht auf die ganz große Weite hinaus, aber im Finale ist er mit 114,5 Metern natürlich dennoch.
14:18
Vladimir Zografski (BUL) vs. Jan Matura (CZE)
Vladimir Zografski tut sich bei dem leichten Rückenwind an der Bergisel-Schanze richtig schwer und kommt nur auf 110,5 Meter. Das sollte Jan Matura eigentlich locker überfliegen, auch wenn er sich nicht in Topform befindet. Und das tut er! Matura setzt die Skier bei 117,5 Metern in den Schnee.
14:16
Kento Sakuyama (JPN) vs. Anze Lanisek (SLO)
Der Japaner Kento Sakuyama landet bei 115 Metern nicht die ganz große Weite, allerdings landet sein K.o.-Gegner Anze Lanisek noch kürzer und muss bereits bei 108,5 Metern zur Landung ansetzen. Er ist damit aus dem Wettkampf ausgeschieden.
14:14
Maciej Kot (POL) vs. Andreas Wank (GER)
Der nächste deutsche Springer hat in seinem Duell weitaus weniger Probleme sich gegen seinen Gegner durchzusetzen. Andreas Wank kommt oben gut durch, zieht den Sprung auf 120 Meter. Damit liegt er im Gesamtklassement nicht ganz vorne, besiegt Maciej Kot aus Polen, der auf 115 Meter kam, aber deutlich.
14:12
Vincent Descombes Sevoie (FRA) vs. Andreas Wellinger (GER)
Vincent Descombes Sevoie zeigt die Fäuste nach der Landung! Der Franzose knallt für sich persönlich einen tollen Sprung raus und setzt 122,5 Meter in den Hang. Jetzt muss Andreas Wellinger kontern und der Deutsche macht es spannend: Er setzt ebenfalls 122,5 Meter hin. Am Ende sind es die Noten, die zu Gunsten von Wellinger entscheiden! 1,1 Punkte entscheiden am Ende für den Deutschen. Descombes Sevoie hat mit seiner Weite aber sicherlich gute Chancen auf das Weiterkommen über die Verliererliste.
14:10
Manuel Fettner (AUT) vs. Jakub Janda (CZE)
Manuel Fettner startet auf seine Heimschanze mit 120,5 Metern in das Duell gegen den Tschechen Jakub Janda. Dessen Sprung sieht zwar nach dem Absprung richtig gut aus, doch dann verliert der 37-Jährige schnell an Höhe und stürzt bereits bei 117,5 Metern ab. Fettner ist der Sieger in dieser Paarung, während für Janda der Wettkampf wohl beendet sein wird.
14:08
Tom Hilde (NOR) vs. Dawid Kubacki (POL)
Starker Auftakt von Tom Hilde. Der Norweger legt gegen seinen Gegener 123 Meter vor und das kann Dawid Kubacki nicht toppen. Für den 25-Jährigen muss es über die Verliererliste gehen, die er derzeit mit seinen 118,5 Metern anführt.
14:07
Karl Geiger (GER) vs. Simon Ammann (SUI)
Auf Karl Geiger wartet mit Simon Ammann ein harter Duell-Gegner und mit 116,5 Metern gibt der Deutsche seinem Konkurrenten nun nicht gerade eine hohe Hürde mit auf den Weg. Der Schweizer hat keine Probleme diese Weite zu zeigen und setzt 123,5 Meter in den Schnee. Geiger muss auf die Lucky-Loser hoffen.
14:04
Clemens Aigner (AUT) vs. Markus Schiffner (AUT)
Im innerösterreichischen Duell muss Clemens Aigner als Erster ran. Vor der Tournee holte er sich mit einem Sieg im Continentalcup Selbstvertrauen, doch im Weltcup gelten andere Gesetze. Mit 112,5 Metern kann er sich zwar gegen Teamkollege Markus Schiffner durchsetzen, der einen Meter kürzer sprang, aber da wäre durchaus noch etwas mehr drin gewesen.
14:01
Ville Larinto (FIN) vs. Andreas Stjernen (NOR)
Das erste Duell des Tages wird zwischen Ville Larinto und Andreas Stjernen beginnen. Der Finne Larinto legt aus Gate 8 mit nur 113 Metern vor und stellt Stjernen aus Norwegen damit vor keine große Aufgabe. Der 27-Jährige befindet sich zwar nicht in Topform, aber mit 120,5 Metern überbietet er Larintos Weite deutlich.
13:57
Spitzen-Duell zum Ende
Da Peter Prevc am gestrigen Tag auf die Teilnahme in der Qualifikation verzichtete, kommt es heute am Ende des 1. Durchgangs zu einem Spitzen-Duell. Der Slowene tritt gegen Michael Hayböck aus Österreich an. Beinahe wäre es sogar zu einem Bruder-Duell gekommen, denn Domen Prevc unterlag am Samstag nur um einen Punkt gegenüber Hayböck und war Zweiter.
13:53
Ammann führt schweizer Trio an
Für die Schweiz haben drei von vier Athleten den Sprung in den Wettkampf geschafft. Angeführt wird das Team von Simon Ammann, der in der Qualifikation auf 127 Meter gekommen war. Auch Killian Peier und Luca Egloff sind im Bewerb dabei. Ausgeschieden war Gregor Deschwanden.
13:51
Alle DSV-Springer dabei, Freund stürzt in Probe
Aus dem deutschen Team haben auf der Schanze in Innsbruck Severin Freund und Vorjahressieger Richard Freitag die besten Chancen auf eine gute Platzierung. Auch für die restlichen DSV-Springer Stephan Leyhe, Andreas Wank, Andreas Wellinger, Karl Geiger und Michael Neumayer reichte es für die Qualifikation. Für Freund gab es im Probedurchgang allerdings einen großen Schock: Der Deutsche flog mit 129 Metern am Weitesten, konnte die Landung aber nicht stehen und stürzte. Große Verletzungen zog er sich dabei aber zum Glück nicht zu und wird den Wettkampf angehen können.
13:47
Österreicher mit großer Chance auf Heimsieg
Bisher war hier in Innsbruck der Österreicher Michael Hayböck der stärkste Springer im Feld. Auch sein Landsmann Stefan Kraft konnte mit guten Weiten überzeugen. Neben ihnen sind noch sechs weitere ÖSV-Athleten mit dabei. Es schafften auch Markus Schiffner, Clemens Aigner, Manuel Fettner, Gregor Schlierenzauer, Florian Altenburger und Elias Tollinger die Qualifikation. Der ehemaliger Tournee-Sieger Andreas Kofler verpasste indes den Cut der Top 50 deutlich.
13:44
Peter Prevc mit Halbzeitführung
In der Tourneegesamtwertung führt nach zwei von vier Wettbewerben Peter Prevc mit 572,6 Punkten. Severin Freund folgt 8,6 Zähler dahinter, Michael Hayböck hat auf Platz drei mit 551,5 Punkten bereits knapp zwölf Meter auf die Spitze verloren, ist aber auf den österreichischen Schanzen stark einzuschätzen. Die Plätze vier und fünf belegen die beiden Norweger Kenneth Gangnes und Anders Fannemel. Für den Slowenen wartet mit der Bergisel-Schanze allerdings eine Anlage, mit der er bisher keine Freundschaft schließen konnte.
13:36
Herzlich willkommen!
Willkommen zur dritten und damit ersten österreichischen Station der diesjährigen Vierschanzentournee. Traditionell ist dies die Bergisel-Schanze in Innsbruck. Los geht es mit dem ersten K.o.-Duell um 14:00 Uhr!
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.