Das SID-Kalenderblatt am 29. Oktober: Geburtsstunde des Handballs
Coronafälle in Melsungen: Göppingen-Spiel gegen Füchse abgesagt
Hamburg (SID) - Max Heiser wusste sich zu kleiden. Weißes Hemd, schwarze Fliege, Weste - so empfing der Berliner Oberturnwart "seine" Frauen im Winter 1915/16 zum von ihm gerade erfundenen "Torball". Das neue Spiel speiste sich aus vielen damals bekannten Sportarten: Die beiden 2x2-Meter-Tore sowie den Schusskreis kannte man vom Hockey, die Regeln stammten aus dem "Königsberger Ball", das Spielgerät aus dem Faustball, die Aufstellung vom Fußball und andere Details kamen aus dem Raffball.
"Der flotte Verlauf des Vorführspiels zog viele Zuschauer an, die mit Interesse die wechselnden Bilder des Spieles verfolgten", heißt es in einem Bericht vom Kreisspielfest 1915 auf dem Sportplatz in Westend. Dieses Spiel könne "den Vereinen nicht warm genug empfohlen werden".
Es war schließlich der 29. Oktober 1917, als Heiser festlegte, dass das neue Spiel künftig "Handball" heißen solle. Der "Ausschuss für Frauen- Mädchenturnen des Berliner Turnraths" goss die Heiserschen Ideen in offizielle Regeln - die Sportart Handball war geboren. Keiner konnte damals, mitten im 1. Weltkrieg, auch nur erahnen, dass dieser Sport gut 100 Jahre später zu den populärsten Mannschaftssportarten der Welt zählen würde.
Zwei Jahre später entwickelte der Berliner Turnlehrer Carl Schelenz Heisers Spiel weiter und machte es auch für Jungen und Männer attraktiv, indem er Zweikämpfe erlaubte und den Ball verkleinerte. Die restlichen Grundlagen wie Spielfeld, Mannschaftsgröße und Schiedsrichter übernahm Schelenz praktischerweise vom Fußball.
Erster deutscher Meister im Feldhandball wurde 1921 der TSV 1860 Spandau. Während der Naziherrschaft gewann die deutsche Nationalmannschaft zwei WM-Titel 1938 (Feld und Halle) und Gold bei den Olympischen Sommerspielen von 1936. Es sollte das erste und einzige Mal bleiben, dass Feldhandball olympisch war.
1949 wurde schließlich der Deutsche Handballbund DHB gegründet. Der Hallenhandball fand aber erst 1972 in München den Weg ins olympische Programm, seit 1976 werden bei Sommerspielen auch Frauen-Wettbewerbe ausgetragen.