Das SID-Kalenderblatt am 23. August: Bolt wird zum letzten Mal 100-m-Weltmeister

Das SID-Kalenderblatt am 23. August: Bolt wird zum letzten Mal 100-m-Weltmeister
Erst als "One Love" von Bob Marley in voller Lautstärke aus den Lautsprechern dröhnte, kam auch Usain Bolt richtig in Party-Laune.
Hamburg (SID) - Nach seinem Triumph im Duell "Gut gegen Böse" mit Justin Gatlin ließ sich der Superstar aus Jamaika mit seinen berühmten Mätzchen lange Zeit. Doch dann zeigte der Liebling der Massen doch wieder seine legendäre Blitz-Pose und brachte die Fans in Peking zum Ausrasten.
"Ich war relaxed, hab mir keinen Stress gemacht und es nach Hause gebracht", sagte Bolt, der sein Gold zunächst ganz still genoss. Vielleicht weil er nicht wusste: Es sollte an diesem 23. August 2015 in Peking sein dritter und letzter WM-Titel über die 100 m bleiben.
Am Ende hatte es Bolt nach einer schwierigen Saison und einem Startwackler doch allen Zweiflern wieder einmal gezeigt, seinen Rivalen und überführten Dopingsünder Gatlin geschlagen, seinen Status als Nummer eins der Sprint-Welt eindrucksvoll zementiert und die Leichtathletik ein Stück weit gerettet.
Bolt war im entscheidenden Moment wieder einmal voll da und rannte in 9,79 Sekunden zu Gold. Um eine Hundertstelsekunde verwies er Gatlin auf Rang zwei, der Favorit verkrampfte vor dem Ziel.
Das Rennen war im Vorfeld zum Duell Saubermann gegen Bad Boy, Posterboy gegen den umstrittensten Läufer seit Ben Johnson hochgejazzt worden. Gatlin hatte den Zweikampf sogar mit dem legendären Box-Kampf zwischen Muhammad Ali und George Foreman 1974 verglichen, "das wird wie der Rumble in the Jungle", hatte er gesagt.
Doch wie damals Ali gewann auch diesmal der Favorit der Fans, die vor dem Rennen immer wieder "USAIN BOLT, USAIN BOLT" gerufen hatten. Gatlin gewann dann zwei Jahre später WM-Gold in London, wurde dabei ausgebuht. Bolt holte noch Bronze - und beendet seine Karriere.