Diamond League: Speerwerfer feiern Dreifachsieg - Röhler vor Vetter

Diamond League: Speerwerfer feiern Dreifachsieg - Röhler vor Vetter
Eugene (SID) - Die deutschen Speerwerfer haben beim Diamond-League-Meeting der Leichtathleten in Eugene im US-Bundesstaat Oregon erneut einen Dreifachsieg gefeiert. Olympiasieger Thomas Röhler (Jena) gewann mit 89,88 m vor Johannes Vetter (Offenburg/89,34) und feierte damit im dritten Saisonduell mit dem Weltmeister den zweiten Erfolg. Als Dritter machte Andreas Hofmann (Mannheim/86,45) das zweite deutsche Podium nach dem Auftaktmeeting in Doha perfekt.
"Das ist ein weiterer großer Tag für das deutsche Speerwerfen", sagte Röhler bei Twitter. Dem konnte sein unterlegener Konkurrent Vetter nur zustimmen: "Wieder eine großartige Leistung von Team Deutschland. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Ergebnis heute."
Vetter hatte Röhler im dritten Durchgang mit seiner Bestweite unter Druck gesetzt, doch der Rio-Champion konterte umgehend im vierten Versuch mit dem Siegeswurf. In den letzten beiden Durchgängen gelang ihnen dann kein gültiger Versuch mehr.
Die drei Deutschen führen mit Weiten von jeweils über 90 Meter die Jahresbestenliste an und gelten als Medaillenfavoriten bei der Heim-EM in Berlin (7. bis 12. August).
Der zweimalige Kugelstoß-Weltmeister David Storl (Leipzig) kam dagegen in Eugene nicht über 20,49 m und Platz sieben hinaus. Es gewann Olympiasieger Ryan Crouser (USA) mit starken 22,53.
Ebenfalls ohne Podiumsplatz blieben Dreisprung-Europameister Max Heß (Chemnitz), der mit persönlicher Saisonbestleistung von 16,95 m auf Rang sechs landete, sowie Hochspringer Mateusz Przybylko (Leverkusen). Der Dritte der Hallen-WM übersprang 2,26 m und wurde Siebter.
Enttäuschend verlief der Trip an den WM-Ort von 2021 für Raphael Holzdeppe. Der ehemalige Stabhochsprung-Weltmeister aus Zweibrücken leistete sich wie Olympiasieger Thiago Braz bei der Einstiegshöhe von 5,41 m einen "salto nullo".
Den Sieg in einem vom starken Wind beeinträchtigten Wettbewerb sicherte sich Weltmeister Sam Kendricks aus den USA mit 5,81 m. Frankreichs Weltrekordler Renaud Lavillenie hatte in Eugene große Mühe. Nach übersprungenen 5,56 im dritten Versuch riss "Air France" dreimal die 5,71 und belegte nur Rang fünf.