Das SID-Kalenderblatt am 2. September: Der Deutsche Turner-Bund wird gegründet

Das SID-Kalenderblatt am 2. September: Der Deutsche Turner-Bund wird gegründet
Hamburg (SID) - Im zweiten Anlauf sollte alles besser werden. Es war der Schlusspunkt eines turbulenten Weges und Neustart zu einer erstmals wirklich demokratischen Föderation mit demokratischen Strukturen.
Das Gesicht des neuen DTB war Walter Kolb. Der damalige SPD-Bürgermeister von Frankfurt am Main, zu Zeiten des Nationalsozialismus verfolgt und mehrfach verhaftet, führte den Verband in ruhiges Fahrwasser, die Irrungen und Wirrungen der Vergangenheit gerieten unter dem angesehenen Juristen langsam in Vergessenheit.
Bereits 1868 hatte der DTB erstmals seine Eigenständigkeit verloren und ging in der Deutschen Turnerschaft auf. Die wiederum musste sich 1935 auf Druck der Nationalsozialisten auflösen.
Schon 1952 waren fast eine Million Mitglieder unter dem Dach des DTB versammelt. Aktuell zählt der Verband rund fünf Millionen Mitglieder, er ist hinter dem Deutschen Fußball-Bund damit deutlich vor allen anderen Sportfachverbänden die Nummer zwei in Deutschland.
Bis heute versteht sich der DTB auch als Sammelbecken für Aktive, die woanders keinen Unterschlupf finden. In den knapp 19.000 Vereinen fühlen sich auch Musiker aus dem Spielmannswesen oder Gardetänzer wohl.
Und nicht nur die treffen sich alle vier Jahre zum internationalen Deutschen Turnfest, seit 1860 schon. Beim nächsten Mal im Mai 2021 in Leipzig. Falls Corona nicht doch noch einen Strich durch die Rechnung macht.