Die 25 Topverdiener unter den deutschen Fußball-Profis
© imago images/Action Plus
24. Platz (geteilt): Bernd Leno
Der Torhüter Bernd Leno hält zwar das Tor leer, aber das Konto ist voll: Er verdient im Jahr 6 Millionen Euro.
© imago images/Jörg Schüler
24. Platz (geteilt): Kai Havertz
Havertz zählt ebenfalls mit seinem Sechs-Millionen-Gehalt zu den bestverdienensten deutschen Fußballern.
© imago images / Sportimage
23. Platz: Antonio Rüdiger
Nationalspieler Antonio Rüdiger verdient 6,2 Millionen Euro pro Jahr.
© imago/DeFodi
22. Platz: Pierre-Michel Lasogga
Der Ex-HSVer verdient derzeit in Katar 6,5 Millionen Euro im Jahr.
© imago images / eu-images
20. Platz (geteilt): Niklas Süle
Der Bayern-Innenverteidiger hat ein Jahresgehalt von sieben Millionen Euro.
© imago images/Kirchner-Media
20. Platz (geteilt): Julian Brandt
Brandt verdient ebenfalls sieben Millionen Euro im Jahr.
© imago images / DeFodi
19. Platz: Julian Draxler
Draxler verdient 7,2 Millionen Euro jährlich. Im Jahr 2014 wurde er mit der deutschen Nationalmannschaft Weltmeister in Brasilien.
© imago images/Beautiful Sports
15. Platz (geteilt): Sami Khedira
Das Gehalt der Juve-Stars wird auf acht Millionen Euro jährlich geschätzt.
© imago images/Laci Perenyi
15. Platz (geteilt): Marc-André ter Stegen
Barcelonas Torhüter verdient im Jahr acht Millionen Euro.
© imago images/photoarena/Eisenhuth
15. Platz (geteilt): Serge Gnabry
Auch Serge Gnabry gehört mit seinen acht Millionen Euro Jahresgehalt zu den Topverdienern der deutschen Fußballer.
© imago images/Hartmut Boesener
15. Platz (geteilt): Timo Werner
Acht Millionen Euro verdient auch Timo Werner.
© imago images / Jan Huebner
14. Platz: Leroy Sané
Der (Noch-?) ManCity-Star besitzt gleich zwei Staatsbürgerschaften: Die deutsche und die französische. Er verdient 9,3 Millionen Euro im Jahr.
© imago images/Bernd König
10. Platz (geteilt): Mario Götze
Götze kann auf ein ganz besonderes Erlebnis zurückblicken: Im Finale der Weltmeisterschaft im Jahre 2014 war er derjenige, der in der 113. Minute den Siegtreffer gegen Argentinien erzielte - mit keinem Geld der Welt zu bezahlen. Jährlich verdient er zehn Millionen Euro.
© imago images/Laci Perenyi
10. Platz (geteilt): Mats Hummels
Auch Mats Hummels, der Ehemann von Cathy Hummels, verdient jährlich zehn Millionen Euro.
© imago images/Matthias Koch
10. Platz (geteilt): Leon Goretzka
Nationalspieler Leon Goretzka hat ein Jahresgehalt von zehn Millionen Euro.
© imago images/Revierfoto
10. Platz (geteilt): Joshua Kimmich
Auch der Bayern-Jungstar bekommt rund zehn Millionen Euro im Jahr ein.
© imago images/Jan Huebner
7. Platz (geteilt): Ilkay Gündogan
Der deutsche Nationalspieler türkischen Ursprungs verdient zwölf Millionen Euro jährlich.
© imago images / Sven Simon
7. Platz (geteilt): Jerome Boateng
Auch Jérome Boateng hat gut Lachen: Er verdient im Jahr zwölf Millionen Euro.
© imago images/photoarena/Eisenhuth
7. Platz (geteilt): Marco Reus
Reus verdient 12 Millionen Euro im Jahr. Was er von dem Gehalt wohl alles seiner Tochter kaufen kann? Schließlich wurde der Nationalspieler im Jahre 2019 zum ersten Mal Papa.
© imago images / Imaginechina
4. Platz (geteilt): Sandro Wagner
Bei so einem guten Jahresgehalt kann man nur applaudieren: Sandro Wagner verdient jährlich 15 Millionen Euro.
© imago images/photoarena/Eisenhuth
4. Platz (geteilt): Thomas Müller
Thomas Müller holte sich im Jahre 2014 mit der deutschen Nationalmannschaft den Weltmeister-Titel - unbezahlbar! Er soll im Jahr 15 Millionen Euro verdienen.
© imago images / LaPresse
3. Platz: Emre Can
Auch Emre Can gehört zu den Topverdienern. Er verdient jährlich 16 Millionen Euro.
© imago images/Moritz Müller
2. Platz: Mesut Özil
Özil war bis zu seinem 18. Lebensjahr zwar türkischer Staatsbürger, entschied sich jedoch für eine Karriere in der deutschen Nationalmannschaft. Sein Gehalt wird auf ungefähr 20,5 Millionen Euro geschätzt - das zweitgrößte Gehalt eines deutschen Fußballers.
© imago images/Moritz Müller
1. Platz: Toni Kroos
Er toppt sie alle. Toni Kroos ist DER Topverdiener der deutschen Fußballer: Er verdient 21 Millionen Euro im Jahr.