Top-Quote im ZDF: 22 Millionen Zuschauer fiebern mit DFB-Elf

Top-Quote und Rekord im ZDF: 22 Millionen fiebern mit DFB-Elf
Das Auftaktspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft hat dem ZDF am Dienstagabend eine sehr gute Quote und zudem noch einen Rekord beschert.
Köln (SID) - Das Auftaktspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der EM hat dem ZDF am Dienstagabend eine sehr gute Quote und zudem noch einen Rekord beschert. 22,55 Millionen Zuschauer sahen vor den Fernsehern die 0:1-Niederlage der DFB-Elf in München gegen Frankreich, das bedeutete einen Marktanteil von 67,4 Prozent. Dazu kommen beim Livestream im Internet 3,89 Millionen Abrufe, das ist der bislang höchste Wert der ZDF-Mediathek.
"Wir freuen uns über die herausragenden Zuschauerzahlen beim EM-Auftaktspiel", sagte ZDF-Sportchef Thomas Fuhrmann dem SID, "gerade auch bei jüngeren Zuschauerinnen und Zuschauern sind unsere Übertragungen sehr erfolgreich."
Der TV-Marktanteil des Spiels gegen Frankreich lag fast auf gleicher Höhe wie beim ersten Spiel der deutschen Mannschaft bei der EM 2016 gegen die Ukraine. Damals schauten 26,62 Millionen Fans zu, der Marktanteil lag bei 68,3 Prozent. Die Gesamtzahl der Zuschauer war ebenso fast identisch, mit TV und Livestream kam das Zweite am Dienstagabend auf 26,44 Millionen.
Als weiterer Player kommt MagentaTV hinzu. Auch wenn der Sender keine Zahlen nach dem Abschluss des ersten Gruppen-Spieltages nennen wollte, erklärte Telekom-Sprecher Malte Reinhardt dem SID: "Wir sind sehr zufrieden mit den Zahlen, wir bekommen ein tolles Feedback von den Zuschauern."
Die erste Partie am Dienstag zwischen den deutschen Gruppengegner Ungarn und Portugal (0:3) verfolgten am Dienstag im ZDF 6,44 Millionen (MA 34,4), eine eher mittelmäßige Quote. "Die Übertragungen der EM laufen etwas schleppender an als 2016", sagte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky dem SID.
Die Gründe seien vielfältig, "die in der Corona-Pandemie lange Zeit fehlende Atmosphäre in den Fußball-Stadien, die bei der WM 2018 und im Vorfeld der EM ausgebliebenen Erfolge der Nationalmannschaft", führte Balkausky an. Zudem nutzten die Menschen nach den Corona-Lockerungen wieder die Gelegenheit, in Restaurants und Biergärten zu gehen, sagte Balkausky.