Spitzensportverbände gründen Interessengemeinschaft "Teamsport Deutschland"

DFB-Vizepräsident Koch: "Tausende Amateurvereine am Sonntagnachmittag schützen"
Hamburg (SID) - Fünf deutsche Spitzensportverbände haben sich zu einer Interessengemeinschaft zusammengetan. Unter dem Namen "Teamsport Deutschland" werden Fußball (DFB), Handball (DHB), Basketball (DBB), Eishockey (DEB) und Volleyball (DVV) zukünftig mit einer Stimme für ihre Ziele sprechen. Ihren Zusammenschluss gaben die Verbände bei einer Pressekonferenz am Sonntag in Hamburg bekannt.
Kernthemen von Teamsport Deutschland sind die Leistungssportförderung, Regelungen zur Förderung in Deutschland ausgebildeter Talente und die Vermarktung. Zudem soll es um die nationale und internationale Situation von Medienrechten sowie um internationale Veranstaltungen gehen.
"Teamsport Deutschland gibt dem deutschen Mannschaftssport eine starke und gemeinsame Stimme", sagte DHB-Präsident Andreas Michelmann, der 2017 die Rolle des Sprechers der Initiative übernimmt: "Wir sind überzeugt, dass unsere Argumente gemeinsam vorgetragen an Kraft gewinnen. Teamsport Deutschland wird helfen, den Mannschaftssport-Standort Deutschland stabil aufzustellen, im internationalen Vergleich zu stärken und so eine größere gesellschaftliche Relevanz zu schaffen."
Adressaten der mit einer Stimme vorgetragenen Positionen sollen vor allem Vertreter des deutschen Sports und die (sport-)politischen Institutionen sein. Dazu gehören neben der Politik internationale Verbände, Sponsoren, Rechtehändler und Vermarkter sowie die nationalen und internationalen Profiligen und die Medien. Der Verbund der Mannschaftsportarten, so die Hoffnung der Macher, verbessere die Voraussetzungen zur Nutzung von Synergiepotenzialen.
"Der DFB tritt sehr gern in einen engeren und intensiveren Austausch und eine verstärkte Zusammenarbeit mit den anderen olympischen Mannschaftssportarten ein", sagte DFB-Vizepräsident Rainer Koch. Wichtig sei ihm "herauszuheben, dass dieser Zusammenschluss die Aufgaben der Vereinigung der Sportsponsoring-Anbieter, die die Interessen des DFB sowie auch der DFL vertritt, nicht berührt und auch keine Gegnerschaft, sondern ganz im Gegenteil eine partnerschaftliche und noch engere Zusammenarbeit mit dem DOSB angestrebt wird."
Sitz von Teamsport Deutschland wird Berlin sein. Perspektivisch wird die Initiative mit einer von den teilnehmenden Verbänden finanzierten hauptamtlichen Stelle ausgestattet. Die erste offizielle Arbeitstagung wird am Montag in Hamburg stattfinden.