Eiskunstlauf-WM in Saitama/Japan: Fragen und Antworten

Platz fünf für Hase/Seegert bei der Nebelhorn Trophy
Hamburg (SID) - Was liegt an?
Am Mittwoch beginnen im japanischen Saitama vor den Toren von Tokio die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften als traditioneller Abschluss und Höhepunkt des nacholympischen Winters.
Was können die deutschen Läufer bei den Welttitelkämpfen erreichen?
Bei der Deutschen Eislauf-Union (DEU) wäre man schon froh, wenn alle Athleten das Kürfinale erreichen. Die besten Chancen auf eine Top-Ten-Platzierung haben im Paarlauf die EM-Sechsten Minerva-Fabienne Hase und Nolan Seegert aus Berlin.
Und was ist mit Aljona Savchenko und Bruno Massot?
Die Olympiasieger sind immer noch mit Showterminen ausgelastet und werden ihren im Vorjahr in Mailand errungenen WM-Titel nicht verteidigen. Es ist sehr fraglich, ob das Duo aus Oberstdorf aus seiner Auszeit in den Wettkampfsport zurückkehrt.
Wer sind die weiteren deutschen Starter?
Im Paarlauf gehen neben Hase/Seegert auch Annika Hocke und Ruben Blommaert (Berlin) auf das Eis. Ebenfalls aus Berlin kommt der deutsche Meister Paul Fentz, in der Damen-Konkurrenz startet Nicole Schott aus Essen. Ihre WM-Premiere feiern im fernöstlichen Kaiserreich die Eistänzer Shari Koch/Christian Nüchtern (Düsseldorf/Siegen).
Wann fallen die Entscheidungen?
Am Donnerstag werden die Nachfolger von Savchenko/Massot gekürt, der Titel bei den Damen wird am Freitag vergeben. Die Entscheidungen im Eistanz und bei den Herren sind für Samstag terminiert.
Wer überträgt?
Eurosport 1, Eurosport 2 und ONE sind bei den meisten Entscheidungen live dabei.