Snowboard-WM: Deutsche Starter bislang chancenlos

Snowboard-WM: Deutsche Starter bislang chancenlos
Sierra Nevada (SID) - Die ersten Medaillen sind vergeben, die deutschen Snowboarder aber haben bei den Weltmeisterschaften in der spanischen Sierra Nevada fast erwartungsgemäß bislang keine Rolle gespielt. In den Disziplinen Slopestyle, Halfpipe und Snowboardcross schieden die Starter von Snowboard Germany bereits in der Qualifikation oder vorzeitig in der K.o.-Runde aus. Beste Platzierung war Rang 15 von Silvia Mittermüller (München) im Slopestyle. Die Wettbewerbe dauern noch bis Freitag.
Im Snowboardcross gewann Dauerbrennerin Lindsey Jacobellis (USA) bereits ihren fünften Titel nach 2007, 2009, 2011 und 2015 vor Chloe Trespeuch (Frankreich) und Michaela Moioli (Italien). Bei den Männern gewann Olympiasieger Pierre Vaultier (Frankreich) vor Lucas Eguibar (Spanien) und Alex Pullin (Australien).
Hanna Ihedioha (Geisenhausen/25. im Endklassement)) war bereits in der Qualifikation gescheitert, Paul Berg (Konstanz/35.) und Leon Beckhaus (München/39.) schieden im Achtelfinale aus, Martin Nörl (Adlkofen/24.) und Sebastian Pietrzykowski (Albstadt/20.) im Viertelfinale.
Die ersten Medaillen waren am Samstag vergeben worden. Vor den Augen des spanischen Königs Felipe VI. gewannen Laurie Blouin (Kanada) und Seppe Smits (Belgien) die Titel im Slopestyle. Blouin siegte in einer denkbar knappen Entscheidung mit 78,00 Punkten vor Zoi Sadowski Synnott (Australien/77,50) und Titelverteidigerin Miyabi Onitsuka (Japan/77,40). Smits wiederholte seinen Erfolg von 2011. Mit einer Wertung von 91,40 gewann er deutlich vor Nicolas Huber (Schweiz/83,25) und Chris Corning (USA/82,50).
Cai Xuetong aus China und Scotty James aus Australien verteidigten am Abend erfolgreich ihre Titel in der Halfpipe. Cai (90,75 Punkte) siegte vor Haruna Matsumoto (Japan/84,75) und Clemence Grimal (Frankreich/79,00), der WM-Dritten von 2015. James (97,90) setzte sich eindrucksvoll vor Olympiasieger Iouri Podladtchikov aus der Schweiz (93,25) und dessen Landsmann Patrick Burgener (90,50) durch.
Beide Finals fanden ohne deutsche Beteiligung statt. Neben Mittermüller, die ihren ersten Wettkampf nach einer Knieoperation im Oktober bestritt, scheiterte auch Nadja Flemming (Röhrmoos) in der Qualifikation, sie wurde im Endklassement 17. Maximilian Preißinger (Starnberg) belegte Rang 45. Im Halfpipe-Wettbewerb kamen Leilani Ettel (Pullach) und André Höflich (Kempten) nach dem erwarteten Scheitern in der Qualifikation die Ränge 23 sowie 32.