Das ist die kinderfreundlichste Stadt Europas

Die kinderfreundlichste Stadt Europas ist Paris. Zu diesem Ergebnis kommt Clean Cities Campaign in ihrem City-Ranking 2025. Die französische Hauptstadt bietet demnach mit sicheren Radwegen, Tempolimits und Schul-Straßen ein sicheres Umfeld für Kinder und auch für Erwachsene. Die erste deutsche Stadt der 36 untersuchten europäischen Städte liegt mit München auf Platz zwölf.
Die Clean Cities Campaign ist ein Bündnis aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen in Europa, wie etwa Umweltverbänden. Ziel der Initiative ist es, europäische Städte sicherer, sauberer und lebenswerter zu machen. Für das Ranking der kinderfreundlichsten Städte haben die Expertinnen und Experten vor allem Wert auf eine sichere mobile Infrastruktur und eine geringe Luftverschmutzung gelegt.
Paris überzeugt mit Verkehrspolitik
Die Stadt der Liebe bringt man wohl eher mit vielen Sehenswürdigkeiten und viel Verkehr in Verbindung, als mit Kinderfreundlichkeit. Doch in Paris herrscht eine progressive Verkehrspolitik, die das Wohl der Bürger in den Mittelpunkt stellt. So wurden etwa 2024 die Parkgebühren für SUVs (Anwohner ausgeschlossen) erhöht. Im März haben die Pariserinnen und Pariser entschieden, dass bis zu 500 Straßen autofrei und in begrünte Fußgängerzonen umgewandelt werden sollen.
Zudem möchte die Stadtregierung bis nächstes Jahr rund 300 verkehrsberuhigte Schulstraßen schaffen. Schon jetzt sind in der französischen Hauptstadt 230 Schulstraßen in der Nähe und vor Schulen autofrei. Das soll die Sicherheit für Kinder auf dem Schulweg erhöhen und die Abgasbelastung im Bereich von Schulen reduzieren. Vor allem die Schulstraßen verschaffen Paris einen starken ersten Platz mit insgesamt 79 Prozent im Ranking.
Deutsche Städte abgeschlagen
Auf dem zweiten Platz folgt Amsterdam. Dass die niederländische Hauptstadt eine gute Fahrradinfrastruktur für Jung und Alt bietet, ist kein Geheimnis. Auch im Bereich Tempolimits kann die Grachtenstadt punkten. Insgesamt erzielt Amsterdam 63 Prozent. Der dritte Platz im Ranking der kinderfreundlichsten Städte Europas geht an Antwerpen mit insgesamt 62 Prozent.
Unter den 36 europäischen Städten im Ranking sind nur vier deutsche Städte vertreten. München kommt mit insgesamt 45 Prozent nicht über Platz zwölf hinaus. In der Kategorie Schulstraßen erzielt die bayerische Landeshauptstadt null Prozent. Berlin erreicht mit insgesamt 42 Prozent Platz 15 und in der Kategorie Schulstraßen ganze zwei Prozent mehr als München.
Köln und Hamburg landen mit jeweils 39 Prozent auf den Plätzen 17 und 18. In der Kategorie Schulstraßen erreicht Berlin genau wie München nur null Prozent. Köln schafft immerhin drei Prozent. Das Schlusslicht des Rankings ist Sofia in Bulgarien, dass in der Gesamtwertung lediglich ein Prozent ergattern kann.