Stiftung Warentest: Nur drei von 29 Limonaden sind "gut"

Ob Eigenmarke vom Supermarkt oder namhafter Markenhersteller - die Stiftung Warentest hat 29 Orangen- und Zitronenlimonaden einem Test unterzogen. Dabei schnitten nur drei Limonaden mit "gut" ab. In zwei Produkten fanden die Prüferinnen und Prüfer einen erhöhten Gehalt an Chlorat. Insgesamt erwiesen sich zu viele Limonaden als Zuckerbomben.
Doch der Text kam auch zu erfreulicheren Ergebnissen: Jede fünfte Limonade ist geschmacklich spitze, und der Testsieger zeigt, dass eine gute Limonade auch günstig zu haben ist.
Unter den 29 getesteten Limonaden der Sorte Zitrus waren auch vier Bioprodukte und acht Produkte mit Süßstoffen als Zuckerersatz vertreten. Zudem achteten die Tester auf verschiedene Verpackungsarten wie PET, Glas und Dose. Die Limonaden wurden zwischen März und Februar dieses Jahres gekauft.
Diese Limonaden schnitten am besten ab
Die Testsieger sind Fritz-Limo Orange, Lidl Freeway Orange und Vio Bio Limo Orange, die allesamt die Gesamtnote "gut" (2,5) erhalten haben. Die Lidl Freeway Orange kostet pro Liter gerade einmal 0,43 Cent und zeigt, dass Qualität nicht teuer sein muss. Mit der Vio Bio Limo Orange schafft es auch eine Bio-Limonade aufs Treppchen. Jedoch erhielten alle drei Testsieger in der Kategorie Zucker und Süßstoffe ein "Ausreichend".
Das sind die Verlierer des Limonaden-Tests
Zu den Testverlierern zählen die Glücksgefühle Mandarange, Sprite Zero Sugar Zitrone-Limette und Paulberger Limo. Paulberger ist übrigens die Marke des Youtubers iCrimax. Die Limonade enthält zwar weder Zucker noch Süßstoffe, schmeckt aber laut den Testerinnen und Testerinnen ein wenig fad. Zudem steht auf der Packung, dass fünf Prozent Apfelsaft enthalten sind, diese konnten aber nicht in dem Getränk gefunden werden.
Alle drei Limonaden wurden mit der Gesamtnote "ausreichend" bewertet, vor allem wegen Kennzeichnungsmängeln und sensorischen Fehlern. Auch zwei Fanta-Limonaden schnitten im Test nicht gut ab. Sowohl Fanta Orange als auch Fanta Zero Sugar Orange wiesen einen erhöhten Chloratgehalt auf. Zu viel Chlorat kann langfristig die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen.
Insgesamt wiesen die meisten Limonaden einen zu hohen Anteil an Zucker und Süßstoffen auf. Lediglich acht Produkte erhielten in dieser Kategorie ein "Befriedigend". Den höchsten Zuckergehalt im Test hatten die Produkte von Bad Brambacher und Granini.