Aufnahmen zeigen die Queen mit Hitlergruß

Das schockt auf den ersten Blick die Briten: Das Boulevard-Blatt "The Sun" veröffentlichte Aufnahmen von Queen Elizabeth II. mit eindeutigem Hitlergruß. Bei den 80 Jahre alten Aufnahmen stachelte sie allerdings ihr Onkel an - der spätere König Edward VIII.
Es sind Bilder, die auf den ersten Blick verstören und derzeit ganz Großbritannien verwirren: Das britische Boulevardblatt "The Sun" veröffentlichte Bilder aus einem Video aus dem Jahr 1933. Darin zu sehen: Die heutige Queen Elizabeth II. mit einem eindeutigen Hitlergruß! Ihre Mutter Elizabeth (Queen Mum) und ihr Onkel (der spätere König Edward VIII.) sind im 17 Sekunden langen Video in gleicher Pose zu sehen, wie auch die damals dreijährige Schwester von Elizabeth, Prinzessin Margaret.
Ganz offensichtlich wurde die damals siebenjährige Elizabeth von ihrem Onkel dazu angestachelt, der im Jahr 1936 nach nur zehn Monaten im Amt von seinem Königsthron abdankte. Gerüchten zufolge war er dem Nationalsozialismus und dem Gedankengut von Adolf Hitler alles andere als abgeneigt. Nach seiner Zeit als König ließ er sich 1937 sogar gemeinsam mit Hitler in München fotografieren und plante angeblich sogar die Rückkehr auf den Thron bei einem Sieg von Nazi-Deutschland über Großbritannien.
Kein Vorwurf an die Queen
Dass die heutige Queen - oder auch die anderen Beteiligten der seltsamen Szenen - jedoch selbst Sympathien mit dem deutschen Nazi-Regime hatten oder haben, wird allerdings auch von der britischer Presse nicht thematisiert. Im Gegenteil: Es sei ein dummer Gruß, aber in den schweren Zeiten sei sie ein Fels in der Brandung für ihr Land gewesen. Das Video dient für die Briten eher als weiterer Beweis für das perfide Weltbild des 1972 verstorbenen Edward VIII.
Der Palast ließ das Video nicht unkommentiert und reagierte unmittelbar auf die Veröffentlichung. Es sei enttäuschend, dass der Film, der offensichtlich aus dem Familienarchiv der Queen stamme, beschafft wurde und auf diese Weise ausgeschlachtet würde. Es sei eine Geste, die damals viele in Nachrichtensendungen gesehen hätten. Vor 80 Jahren habe niemand gewusst, welchen Verlauf die Geschichte nehmen würde. Auf dem Video sei einfach eine Familie zu sehen, die spielt.