Nach Doping-Skandal: Zweijährige Sperre für Maria Scharapowa

Nach dem im März bekanntgewordenen Doping-Skandal um Maria Scharapowa hat der Tennis-Weltverband die Russin nun für zwei Jahre gesperrt.
Die russische Spitzen-Tennisspielerin Maria Scharapowa (29) muss für zwei Jahre aussetzen. Das hat der Tennis-Weltverband ITF bekanntgegeben. Nach dem im März bekannt gewordenen Doping-Skandal wurde Scharapowa nun von einem unabhängigen Strafgericht zu einer zweijährigen Sperre verurteilt. Nach ihrem Viertelfinal-Match bei den Australian Open im Januar war festgestellt worden, dass sie die verbotene Substanz Meldonium eingenommen hatte. Die Sperre gilt rückwirkend zum 26. Januar 2016. Frühestens am 25. Januar 2018 darf Scharapowa wieder offiziell antreten.
Wie Maria Scharapowa Novak Djokovic abschießt, sehen Sie bei Clipfish
UN-Suspendierung
2007 wurde die Tennisspielerin von den Vereinten Nationen zur Sonderbotschafterin ernannt - nach der Doping-Beichte im März wurde die neunjährige Zusammenarbeit allerdings auf Eis gelegt. "Die Vereinten Nationen bleiben Maria Scharapowa für ihre Unterstützung unserer Arbeit dankbar, vor allem rund um die Tschernobyl-Hilfsprojekte", sagte ein Sprecher damals laut dem britischen "Guardian". Dennoch sei sie als Sonderbotschafterin suspendiert, so lange die Untersuchungen weiter andauern.