Die fünf besten Trickfilme zum Weihnachtsfest

Weihnachten bedeutet für viele Familien auch gemeinsame Stunden vor dem TV-Gerät. Vor allem Trickfilme erfreuen sich dann besonderer Aufmerksamkeit. Auch Sat.1 zeigt nun zum ersten Mal im deutschen Free-TV den Animationsfilm "Arthur Weihnachtsmann". Höchste Zeit, einmal die besten Trickfilme für die besinnliche Zeit vorzustellen.
Weihnachten ist auch Filmzeit! Gerade dann scharen sich komplette Familien um Tannenbaum und TV-Gerät, um gemeinsam die schönsten Weihnachtsfilme aller Zeiten anzusehen. Vor allem animierte Trickfilme erfreuen sich am Jahresende großer Aufmerksamkeit, da dort oft die Interessen von Jung und Alt gleichermaßen bedient werden. Mit diesen fünf Trickfilmen zur Weihnachtszeit kommt garantiert die ganze Familie auf ihre Kosten - mit vielleicht einer leicht gruseligen Ausnahme.
Sehen Sie hier ein Interview der Macher von "Arthur Weihnachtsmann" auf MyVideo
"Der Polarexpress"
Im Jahr 2004 kam der computeranimierte Kinderfilm "Der Polarexpress" in die Kinos. Der Kult-Regisseur Robert Zemeckis (62, "Forrest Gump" ) erzählt darin die Geschichte des gleichnamigen Kinderbuchs von Chris Van Allsburg. Ein kleiner Junge wartet an Heiligabend auf den Weihnachtsmann und hört dabei Geräusche eines Zuges. Der Polarexpress nimmt den Protagonisten mit auf eine einmalige Reise zum Nordpol. Im Original spielt Hollywood-Star Tom Hanks als digitalisierte Figur fast alle Rollen der süßen und geheimnisvollen Weihnachtsgeschichte.
"Niko - Ein Rentier hebt ab"
Die deutsch-finnische Koproduktion "Niko - Ein Rentier hebt ab" kam im November 2009 in die hiesigen Film-Theater und wurde 2012 mit "Niko 2 - Kleines Rentier, großer Held" sogar erfolgreich fortgesetzt. Mit der 3D-Animation gelang den europäischen Studios zum ersten Mal ein ernst zu nehmendes Konkurrenz-Produkt zur Hollywood-Schmiede. Der Film über das Außenseiter-Rentier Niko, der davon träumt fliegen zu können, wurde von den Kritikern überwiegend positiv aufgenommen und sogar für den Europäischen Filmpreis nominiert.
"Nightmare Before Christmas"
Vielleicht nicht schön im klassischen Sinne, aber zumindest sehenswert und äußerst besonders ist der 1993 erschienene Stop-Motion-Film "Nightmare Before Christmas" . Der auf einer Geschichte von Tim Burton (56, "Sleepy Hollow" ) basierende Klassiker über Jack Skellington, ein dürres Skelett im Nadelstreifenanzug, wird immer wieder als "Puppen Grusical" bezeichnet und mischt Musical- mit klassischen Trickfilmelementen. 2006 brachte Disney eine komplett überarbeitete Fassung in 3D in die Kinos. Auf einem wenig später veröffentlichtem Album spielen Rock-Stars wie Marilyn Manson, Panic at the Disco, KoRn oder Rise Against Cover-Versionen des Original-Soundtracks.
"Disneys Eine Weihnachtsgeschichte"
Erneut ist Regisseur Zemeckis für ein Weihnachts-Trickfilm-Highlight verantwortlich. Diesmal widmete er sich einem der bekanntesten englischen Schriftsteller, Charles Dickens, und dessen gleichnamiges Werk "Eine Weihnachtsgeschichte" . In der Film-Adaption schlüpft Jim Carrey dank der Performance-Capture-Technik in die Rolle des geizigen und mürrischen Unternehmers Ebenezer Scrooge, der Weihnachten für zeitverschwendenden Humbug hält und seine Angestellten tyrannisiert. Doch der Geist der vergangenen Weihnacht nimmt ihn mit auf eine zauberhafte Reise und öffnet ihm die Augen. Neben Carrey wirken auch Colin Firth und Gary Oldman als digitalisierte Gestalten in dem Meisterwerk mit.
"Rudolph mit der roten Nase"
Ein klassischer Zeichentrickfilm für die ganze Familie mit tollen Musical-Elementen und Gesangseinlagen ist "Rudolph mit der roten Nase" aus dem Jahr 1998. In der deutschen Fassung wirkten zahlreiche bekannte Schauspieler an der Synchronisierung mit. So sind unter anderem auch Nina Hagen, Cosma Shiva Hagen, Udo Wachtveitl und Wolfgang Völz zu hören. Im englischen Originalton gaben sich unter anderem Whoopi Goldberg, John Goodman und Eric Idle die Ehre.