Was Sie über den "Tatort: Die Wiederkehr" wissen müssen

Kein Glanzstück, aber auch kein Reinfall: Der "Tatort" aus Bremen war ein solides Krimi-Drama mit großen Emotionen auf der einen und Logik-Löchern auf der anderen Seite. Was Sie über "Die Wiederkehr" wissen müssen, erfahren Sie hier.
Den "Tatort" aus Bremen am Sonntag verpasst? Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um mitreden zu können.
"111 Gründe den 'Tatort' zu lieben" können Sie hier nachlesen
Der Fall
Das vermisste Mädchen Fiona Althoff steht nach zehn Jahren plötzlich vor seiner Familie. Die junge Frau erzählt, sie sei entführt und misshandelt worden. Die Familie ist zunächst glücklich über ihre Rückkehr, doch schnell werden Zweifel an ihrer Geschichte laut. Eine DNA-Probe soll Klarheit bringen, trotzdem bleibt der Zuschauer bis zum Schluss über die ganze Geschichte im Unklaren. Das ist spannend, aber auch verwirrend, weil die Story überkonstruiert ist. Insgesamt trotzdem ein guter "Tatort", aber keiner, den man gesehen haben muss.
Der Star des Abends
Gro Swantje Kohlhof. Die 20-jährige Hamburgerin spielt Elena Groß, die sich als die verschollene Tochter der Familie Erdmann ausgibt. Sie verkörpert ihre Figur mit großer Intensität, sehnsüchtig und harmoniebedürftig auf der einen, berechnend und manipulativ auf der anderen Seite. "Im Laufe von Dreharbeiten gibt es ab und zu Momente, in denen man nicht mehr sicher ist, ob das, was man spielt, so stimmt", erzählt sie dem Sender. "Ich habe manchmal Angst, die Richtung der Figur zu verlieren, und wenn einem dann irgendein Satz nicht so über die Lippen kommen will, wie man sich das wünscht, kann mich das wirklich verunsichern." Von ihren Zweifeln bekamen die Zuschauer am Sonntag allerdings nichts mit. Chapeau!
Das Ermittlerteam
Seit 1997 ist Sabine Postel (60) als Hauptkommissarin Inga Lürsen für das Bremer Kommissariat 31 im Einsatz. Lürsen ermittelte zu Beginn alleine, ehe sie ab der sechsten Folge 2001 von Kommissar Nils Stedefreund alias Oliver Mommsen (46) unterstützt wurde. Bei den Fans sind die beiden beliebt, auch weil sie sich nie in den Vordergrund drängen. Das Privatleben der beiden bleibt in der Regel im Hintergrund, alles dreht sich um die Krimi-Geschichte. Das mag manch einer langweilig finden, die norddeutsche Unterkühltheit der beiden passt aber zu den oft sozialkritischen Themen, die sie sich vorknöpfen.
Der Regisseur
Florian Baxmeyer (41) ist der Haus- und Hof-Regisseur von Radio Bremen. "Die Wiederkehr" ist bereits sein neunter "Tatort" für den kleinen Sender. Von 2000 bis 2002 studierte er Regie in Hamburg. Für seinen Abschlussfilm "Die rote Jacke" wurde er 2004 für den Oscar in der Kategorie Bester Kurzfilm nominiert. "Es war mein Ziel, das Drama der Familie Althoff spürbar zu machen, ohne es konkret erzählen zu können", sagt er über den aktuellen Fall.
Tweets des Abends
@Bilderzimmer: "esse chili con carne, während im #tatort jemand kotzt. schlechtes timing." +++ @DooMiniK2k: "Ziemlicher Stimmungskiller, dieser #Tatort..." +++ @ErikMarquardt: "Fiona wurde also erklebert. Unangenehm. #tatort"