Der Skoda Mountiaq ist ein Kodiaq-Pickup mit Haken
Mittlerweile hat es Tradition, dass die Lehrlinge des tschechischen Autobauers Skoda jedes Jahr ein eigenes Projektfahrzeug aufbauen. 2019 handelt es sich dabei um einen taff aussehenden Pickup namens Mountiaq. Der Truck auf Basis des Kodiaq ist das inzwischen sechste, von den eigenen Auszubildenden gefertigte Concept Car. Die Fertigstellung dauerte acht Monate. Der Mountiaq folgt auf das etwas schräge SUV-Cabrio Sunroq, das man im letzten Jahr auf Basis des Karoq entwickelte.
Mehr als 2.000 Arbeitsstunden wurden investiert, um Skodas großes SUV in einen Pickup zu verwandeln. Eines der Highlights ist die beleuchtete Ladefläche. Darunter befindet sich ein verstecktes Stauabteil. Um Platz für die Ladefläche zu machen, eliminierten die Skoda-Azubis die beiden hinteren Türen des Kodiaq. Außerdem bauten sie ein kürzeres Dach sowie neue Rück- und Seitenfenster. Über der Windschutzscheibe befindet sich nun eine LED-Lichtleiste.
Die vorderen Türen sind ebenfalls Spezialanfertigungen. Sie sind kürzer und breiter als die Originalteile. Insgesamt ist der Mountiaq ein wenig breiter als der Kodiaq. Daher mussten auch Front- und Heckschürze angepasst werden. Das Auto misst nun 4,99 Meter in der Länge, 2,01 Meter in der Breite und 1,71 Meter in der Höhe. Der Radstand beträgt 2,79 Meter. Auch in puncto Gewicht legt das Azubi-Auto deutlich zu und bringt es nun auf heftige 2.450 Kilo. Viel Arbeit also für den bekannten 2,0-Liter-TSI-Benziner mit 190 PS.
Der in "Sunset Orange" lackierte Mountiaq sitzt auf speziellen 17-Zoll-Rädern mit grobstolligen Offroad-Pneus. Die Räder erhöhen die Spurbreite um drei Zentimeter und sorgen für sehr brauchbare 29 Zentimeter Bodenfreiheit (10 Zentimeter mehr als beim normalen Kodiaq). Für eine standesgemäße Optik haben die Berufsschüler darüber hinaus einen fetten Ansaugschnorchel an der Beifahrerseite montiert und die Front mit einer Seilwinde samt Kuhfänger ausgestattet.
Auch im Interieur des Projektautos legten die Lehrlinge Hand an. Sie entwarfen sogar ein eigenes Logo für ihr Fahrzeug - ein Auto vor einer Bergsilhouette, das die Rückenlehnen der Vordersitze ziert. Und weil es sich hier nach wie vor um einen Skoda handelt, dürfen natürlich auch ein paar "Simply Clever"-Lösungen nicht fehlen. Der Mountiaq verfügt deshalb über einen Kühlschrank, zwei Walkie Talkies und einen integrierten Trichter am Scheibenwaschwasser-Behälter. Eher in die Kategorie "Luxus" fallen ein leuchtendes Skoda-Logo am Dachhimmel, Radnaben-Verzierungen aus dem 3D-Drucker oder eine Soundanlage mit 2.000-Watt-Verstärker und -Subwoofer.
So cool der Mountiaq auch wirken mag, er bleibt leider ein Einzelstück. Vielleicht sollte Skoda mal ernsthaft darüber nachdenken, einen günstigeren Truck auf Basis des Amarok zu verkaufen ...