Mitsubishi Mi-Tech Concept und Super Height K-Wagon Concept
Mitsubishi zeigt auf der diesjährigen Tokyo Motor Show (24. Oktober bis 4. November 2019) ein Konzeptfahrzeug eines kleinen elektrifizierten SUV namens Mi-Tech Concept und das Kei-Car Super Height K-Wagon Concept. "Wir widmen uns der Elektrifizierung, insbesondere mit Plug-in-Hybriden", sagte Mitsubishi-Chef Takao Kato vor Ort. "Wir werden unser Angebot an Elektrofahrzeugen erweitern, indem wir mehr Variationen anbieten und die vielfältige Elektrifizierungstechnologie der Allianz nutzen, um MMC zum Marktführer in der Kategorie der Plug-in-Hybride zu machen", so Kato.
Mitsubishi plant, bis 2022 seine Elektrifizierungstechnologien für neue mittelgroße und kompakte SUV sowie in naher Zukunft auch für Kei-Cars zu nutzen. Das Super Height K-Wagon Concept ist Teil der zweiten Welle einer neuen Kei-Cars-Generation und soll noch vor dem Ende dieses Geschäftsjahrs auf den Markt kommen.
Aber der Reihe nach: Das Mi-Tech Concept ist als kleiner SUV mit Plug-in-Hybridantrieb konzipiert, "der bei Sonne und Wind unvergleichlichen Fahrspaß und Sicherheit auf jedem Terrain bietet". Das Konzeptfahrzeug verfügt über einen leichten, kompakten neuen PHEV-Antriebsstrang, einem viermotorigen elektrischen Allradsystem sowie fortschrittlichen Technologien, die den Fahrer unterstützen und die Sicherheit erhöhen.
Unter dem Motto "Stimuliert das Abenteuer" ist das Mi-Tech Concept als Buggy konzipiert. Auffallend sind die hellblaue Lackierung und der Kupferton an Kühlergrill, Rädern und Interieur. Die Front ziert das markentypische "Dynamic Shield"-Gesicht. Die satinierte Mitte des Kühlergrills und Kupfer als Sekundärfarbe weisen dabei auf den elektrifizierten Antrieb hin. Komplettiert wird die Frontpartie von T-förmigen Scheinwerfern, die dem Fahrzeug ein unverwechselbares Erscheinungsbild verleihen. Den unteren Lufteinlass rahmt ein Aluminium-Unterfahrschutz an beiden Seiten des Stoßfängers ein. Das große, hexagonförmige Heck soll die Robustheit des SUV unterstreichen, während die T-förmigen Rückleuchten das Design der Frontpartie aufgreifen.
Im Innenraum vereinfacht ein horizontales Armaturenbrett die Steuerung. Kupferlinien an Instrumententafel und Lenkrad betonen die horizontale Ausrichtung zusätzlich. Für eine intuitive Bedienung sorgen tastenförmige Schalter und ein vorderer Handgriff, der auch als Pad dient. Alle Funktionen sind auf Anhieb ersichtlich und leicht verständlich und lassen sich einfach bedienen. In der Windschutzscheibe werden alle relevanten Informationen grafisch dargestellt, darunter Fahrverhalten, Geländeerkennung und Navigationshinweise.
Anstelle eines herkömmlichen Benziners übernimmt im neu entwickelten Plug-in-Hybridantriebsstrang ein leichter, kompakter Gasturbinen-Motor-Generator die Stromerzeugung. Durch das zunehmende Umweltbewusstsein und fortschreitendes Downsizing wird der Antrieb für kleine SUV interessant. Der Gasturbinen-Motor-Generator besticht dabei durch seine Größe und sein Gewicht. Ein weiterer Vorteil der Gasturbine ist ihre Flexibilität: Sie arbeitet mit einer Vielzahl von Kraftstoffen wie Diesel, Kerosin und Alkohol, die je nach Region ausgewählt werden können.
Mitsubishi nutzt die sogenannte "Super All Wheel Control" (S-AWC) für ein "Quad Motor 4WD"-System, das mit je zwei Motoren an Vorder- und Hinterachse eine aktive Giermomentregelung ermöglicht. Die Elektrifizierung der Bremssättel sorgt für direkte Rückmeldung und hohe Präzision der Antriebssteuerung und Bremskraft an allen vier Rädern und verbessert gleichzeitig Drehmoment und Traktion. Bei Traktionsverlust im Gelände lässt sich die optimale Antriebskraft auf alle vier Räder übertragen, um die Weiterfahrt sicherzustellen. Die Gegenrotation von linkem und rechtem Reifen macht aber auch 180-Grad-Drehungen und ähnlich spannende Fahrmanöver möglich.
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) des Fahrzeugs zeigt verschiedene sensorbasierte Informationen an. Hierzu gehören auch fortschrittliche optische Sensoren auf der Windschutzscheibe, die mit Augmented Reality (AR) arbeiten. Mit den auf der AR-Windschutzscheibe angezeigten Fahrzeug-, Straßen- und Umgebungsbedingungen können Fahrer auch bei schlechter Sicht präzise und vorausschauende Entscheidungen treffen. Ausgestattet mit dem MI-PILOT, einem Fahrerassistenten der nächsten Generation, bietet das Konzeptfahrzeug Unterstützung für den Fahrer nicht nur auf Autobahnen und asphaltierten Straßen, sondern auch auf unbefestigten Wegen.
Beim Mitsubishi Super Height K-Wagon Concept ist der Name Programm: Da bei den typisch japanischen Kei-Cars eine Länge von 3,40 Meter nicht überschritten werden darf, baut das Modell in die Höhe. Der weite, großzügig geschnittene Fahrgastraum bietet insbesondere im Fond viel Platz und macht das hochbauende Kei Car zu einem Fahrzeug für die ganze Familie. Dank der sich am weitesten öffnenden Hecktür und der größten Beinfreiheit seiner Klasse haben die Fondpassagiere viel Platz zum Entspannen.
Das Interieur kombiniert eine braune Farbgebung als Hauptmotiv mit einem Orange, das als zusätzliche Farbe allgegenwärtig erscheint. Die Sitze sind mit synthetischem Leder samt Diamant-Steppung bezogen. Ausgestattet ist die Studie mit einem 64 PS starken Motor (auch hier gilt eine Obergrenze) und einem CVT-Getriebe. Das präventive Sicherheitspaket "e-Assist" umfasst unter anderem einen Fahrerassistenten zum unterstützenden Fahren auf Autobahnen, ein Notbremssystem und ein System, das vor der fehlerhaften Bedienung der Pedale schützen soll, und erfüllt so die Kriterien der Sicherheitsklassifizierung "Support Car S Wide" der japanischen Regierung.