ADAC Ecotest: So viel Strom verbrauchen E-Autos

Der Hyundai Ioniq war das sparsamste E-Auto im ADAC-Test.
Bei vielen Verbrauchern gibt es eine Unsicherheit darüber, ob die Herstellerangaben zur Reichweite von Elektroautos mit der tatsächlich im Alltag zur Verfügung stehenden Reichweite übereinstimmen – die aufgedeckten Manipulationsversuche der Automobilindustrie haben ihres dazu beigetragen. Nun hat der Automobilclub ADAC selbst nachgemessen.
Neben der Batteriegröße ist für die Reichweite von Elektroautos vor allem der Stromverbrauch entscheidend. Wie hoch dieser Verbrauch ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann entsprechend variieren. Im Rahmen vom ADAC Ecotest wurde nun der Stromverbrauch von elf Elektroautos verschiedener Größen und Preisklassen untersucht. Nach Angaben des ADAC müssen sich dem realitätsnahen Ecotest alle Fahrzeuge mit allen Antriebsarten gleichermaßen unterziehen –einen Bonus für Elektroautos gebe es nicht.
Effizienzsieger ist der Hyundai Ioniq
Die Unterschiede zwischen den einzelnen E-Modellen sind erwartungsgemäß groß: Während schwere Fahrzeuge wie der Nissan e-NV200 und das Tesla Model S 28,1 kWh/100 km bzw. 24 kWh/100 km verbrauchen, kommt das sparsamste Modell im Test, der Hyundai Ioniq, auf 14,7 kWh/100 km. Auch innerhalb der Kompaktklasse gibt es merkliche Unterschiede: Während die kleine Renault ZOE einen Stromverbrauch von 20,3 kWh/100 km aufwies, zeigten sich der VW e-Golf und der BMW i3 mit 17,3 bzw. 17,4 kWh/100 km deutlich sparsamer.
Hier finden Sie weitere Auswertungen auf Grundlage des ADAC Ecotests.