Airport Wien CO2 neutral bis 2030

Der Flughafen Wien setzt auf Nachhaltigkeit.
2011 hat der Flughafen Wien ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement mit einem breiten Maßnahmen-Spektrum beschlossen, um dieses Ziel zu erreichen. Bisher konnten laut Aussage des Flughafens der CO2 Ausstoß um 70 Prozent und der Energieverbrauch um 40 Prozent gesenkt werden.
Einen wichtigen Schwerpunkt auf dem Weg zur CO2 Neutralität bildet die E-Mobilität. Die E-Flotte des Flughafens, die bereits über 380 Fahrzeuge zählt, soll weiter vergrößert werden. 40 E-Passagierbusse stehen kurz vor der Anschaffung und die Cateringfahrzeuge werden nach und nach durch elektrische Fahrzeuge ersetzt. Die Groundpowerunits befinden sich im Test zur Umstellung auf Akkubetrieb. Außerdem gibt es die weltweit erste E-Ladestation mit der fortschrittlichen Chakratec Schwungmassenspeicher-Technologie.
Umfangreiche Maßnahmen zur Nachhaltigkeit
Der Flughafen Wien setzt CO2 freie Energieträger ein und verbessert seine Energieeffizienz. Der Flughafen hat eine Photovoltaikanlage, die im August 2019 um weitere 8.000 m² auf 23.700 m² ausgebaut wird. Damit könnte der Jahresstrombedarf von etwa 600 Haushalten gedeckt werden. Eine weitere Anlage ist bereits in Planung. Auch bei Bauprojekten wird mit innovativen Gebäudetechnik-Lösungen sowie optimierter Wärme-Dämmung und Fassadengestaltung auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gesetzt. Die Lichtanlagen werden auf LED umgestellt und ein Lärmgebührenmodell soll Airlines anregen, mit leiseren Flugzeugen in Wien zu landen.