Aral: Schnelllader unter Tankstellendächern

Erstmals gibt es an einer Aral-Tankstelle die Möglichkeit, unter ein und demselben Dach zu laden und zu zapfen.
An der dortigen Nevigeser Straße 31 gibt es vier Ladepunkte an 300-Kilowatt-Ladesäulen. Laut Unternehmerangaben ist diese Aral-Station die europaweit erste, die das Tanken und Aufladen von Elektroautos unter einem gemeinsamen Dach ermöglicht.
In den kommenden Wochen werden zusätzliche Ultrschnellladesäulen an Aral-Tankstellen eröffnet, lässt Aral wissen. Mit Ablauf des nächsten Monats sind 100 ultraschnelle Ladepunkte aktiv, so das Ziel, verteilt werden sie auf 25 Stationen, die sich unter anderem in Braunschweig und Hamburg befinden.
Ladeleistung zwischen 300 und 350 Kilowatt./h4>
„Damit liegen wir voll im Plan, unseren Kunden bis Mitte 2021 über 100 Ladepunkte an mehr als 30 Aral-Tankstellen anzubieten und der führende Anbieter von Elektromobilität an Tankstellen zu sein“, resümiert Aral-Vorstand Patrick Wendeler.
Betreiben wird Aral sämtliche der geplanten Ladesäulen in Eigenregie – sowie mit grünem Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Je nach Standort haben die Säulen eine Ladeleistung von entweder 350 oder 300 Kilowatt.