Bosch präsentiert auf CES autonomes Shuttle

Sieht so die Zukunft der Mobilität in Städten aus? Bosch meint: ja!
Der Technologiekonzern Bosch hat angekündigt, auf der Elektronikmesse CES 2019 in Las Vegas ein autonomes, elektrisch betriebenes Shuttle-Konzeptfahrzeug sowie damit zusammenhängende Services zu präsentieren. Bosch erklärte, künftig auch Mobilitätsdienstleistungen anbieten zu wollen.
Für das Shuttle-Fahrzeug entwickelt und liefert Bosch Komponenten und Systeme für die Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung, wie zum Beispiel Radar-, Video- und Ultraschallsensoren, Bremsregelsysteme, elektrische Servolenkungen für die Automatisierung und auch smarte digitale Dienste. Der futuristische 4- Sitzer soll laut Bosch bei den Passagieren durch ein lichtdurchflutetes, reduziertes Design und ein großzügiges Raumgefühl punkten.
Bosch prognostiziert großen Markt für solche Shuttles
Der Konzern ist überzeugt: "Diese Fahrzeuge werden in absehbarer Zeit wie selbstverständlich zum Straßenbild in den Metropolen dieser Welt gehören – egal ob sie Güter innerhalb der Stadt transportieren oder Menschen befördern", so Bosch in einer Mitteilung. Studien zufolge könnten im Jahr 2020 allein in Europa, den USA und China bereits etwa eine Million On-Demand-Shuttlebusse unterwegs sein, bis 2025 könnte die Zahl auf 2,5 Millionen ansteigen. Bosch geht davon aus, dass ab der Mitte der nächsten Dekade viele dieser Shuttles auch ganz ohne Fahrer auskommen könnten.
Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, ist entsprechend optimistisch: „Bosch entwickelt ein weltweit einzigartiges Paket aus Hardware, Software und Mobilitätsdiensten für die Shuttle-Mobilität der Zukunft. Ohne digitale Services von Bosch wird in Zukunft kein Fahrzeug mehr unterwegs sein.“ Im Rahmen eines vernetzten Ecosystems will Bosch den Betreibern der Shuttle-Flotten auch das Bezahlen, das Laden der E-Shuttles, ihre Wartung und Pflege sowie die Routenplanung und Verwaltung als Dienstleistungen anbieten.