BPW nutzt BMW i3 Akkus für E-Achse

BMW i Batteriesysteme versorgen die elektrische Antriebsachse „ eTransport“ von BPW künftig mit Energie.
Die Akkupacks aus dem BMW i3 werden in Kürze auch Elektro-Lkws mit Energie versorgen: Die BPW Gruppe, die mit „eTransport“ eine elektrischen Antriebsachse zur Umrüstung von Nutzfahrzeugen entwickelt hat, wird künftig mit BMW i kooperieren und die Batterietechnologie der eMobility-Sparte von BMW nutzen.
Die Kooperation wurde auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018 verkündet. Laut BPW soll die elektrische Achse für schwere Transporter und LKW bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht ab Anfang kommenden Jahres für die Umrüstung von MB Varios in die Kleinserie gehen. Die „eTransport“ -Achse mit 6.580 Nm Drehmoment treibt die Hinterräder an und wird die dafür notwendige Energie künftig aus zwei der aus dem BMW i3 bekannten Lithium-Ionen-Batteriesystemen mit einer Gesamtleistung von 84 kWh beziehen.
Nutzlast bleibt erhalten
BMW liefert nach BPW-Angaben das gesamte Batterie-Management inklusive Verkabelung, Sensoren sowie das Heiz- und Kühlsystem. Je nach gewünschter Reichweite sei eine Erweiterung der Batteriesysteme möglich. Je nach Einsatzzweck und Kundenanforderung stünden zudem verschiedene Ladesysteme zur Verfügung. Da Dieselmotor, Getriebe, Kardanwelle und Abgasreinigung bei der Umrüstung komplett entfernt werden, sollen die Transporter mit der neuen Technologie an Bord nicht schwerer sein als zuvor und über die gleiche Nutzlast verfügen.
Markus Schell, persönlich haftender geschäftsführender Gesellschafter von BPW, erklärt: „Wir freuen uns, dass BMW i zu unserem leistungsstarken, achsintegrierten Antriebskonzept eine vielfach erprobtes und zuverlässiges Batteriesystem beisteuert. Der Achsantrieb ermöglicht nicht nur eine Integration in bestehende Plattformen, sondern bietet auch einen gewichtsneutralen Ersatz zu konventionellen Antrieben und damit eine Beibehaltung der maximalen Nutzlast.“ Auch ein Antriebskonzept für 26 Tonner sei bereits in Planung.