Daimler kauft sich bei Batterie-Startup ein

Daimler sichert sich mit einer Beteiligung an Sila Nano Zugang zu neuen Batterietechnologien.
Daimler hat bereits ein Auge auf die kommende Generation der Lithium-Ionen-Batterietechnologie geworfen. Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Konzerns hat Daimler nun eine Minderheitsbeteiligung an dem US-amerikanischen Batteriematerialspezialisten Sila Nanotechnologies Inc. (Sila Nano) erworben.
Nach Angaben von Daimler ist das 2011 gegründete Sila Nano ein führendes Unternehmen im Bereich neue Batteriematerialien, dessen Entwicklungen die heutige Lithium-Ionen-Technologien übertreffen sollen. Sila Nano macht sich das Potenzial von Silizium für skalierbare Batterien mit hoher Energiedichte zunutze und hat laut Daimler bereits ein sicheres, robustes und großserienreifes Produkt entwickelt. Dabei sollen die sonst gängigen Graphitelektroden vollständig durch patentierte, Silizium dominierende Verbundstoffe ersetzt worden sein. Daimler erhält infolge der Beteiligung einen Sitz im Board of Directors von Sila Nano.
Daimler ebnet den Weg für die nächste Generation von E-Autos
Sajjad Khan, Executive Vice President für Connected, Autonomous, Shared & Electric Mobility bei der Daimler AG, erklärt: „Wir sind auf dem Weg zu einer CO2-freien Mobilität. Während unser brandneues EQC-Modell in diesem Jahr auf den Markt kommt, bereiten wir bereits den Weg für die nächste Generation leistungsstarker Elektrofahrzeuge. Die Lithium-Ionen-Technologie ist derzeit die effizienteste, verfügbare Batterietechnologie und bietet noch viel Potenzial für die Zukunft. Die Fortschritte, die Sila Nano in Bezug auf die Batterieleistung erzielt hat, sind vielversprechend. Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit und bündeln unser Know-how für weitere Entwicklungsschritte und eine schnelle Kommerzialisierung.“
Gene Berdichevsky, Mitbegründer und CEO von Sila Nano, ist überzeugt: „Diese bahnbrechende Chemie stellt heute eine Verbesserung von bis zu 20 Prozent dar und birgt noch weiteres Potenzial im Vergleich zu herkömmlichen Li-Ionen. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Daimler. Wir wollen noch bessere und energiereichere Batterien in ihre Flotte bringen und unsere gemeinsame Vision zur Zukunft von Elektrofahrzeugen für die Menschen Realität werden lassen.“