E-Pkw und Verbrenner im ADAC-Kostenvergleich

Der BMW i3 kann laut ADAC günstiger sein als ein vergleichbares BMW Modell mit Verbrennungsmotor.
Der erste "Vollkostenvergleich" des ADAC kommt nach eigenen Aussagen zum überraschenden Ergebnis, dass bereits jetzt einige Elektroauto-Modelle kostengünstiger sind als vergleichbare Modelle mit Verbrennungsmotor. Für den Vergleich hat der Automobilclub acht Elektroauto mit Benzin- und/oder Dieselfahrzeugen aus den jeweiligen Segmenten gegenübergestellt.
Im Ergebnis haben insgesamt vier Elektroauto-Modelle günstiger abgeschnitten als die konventionell angetriebenen Varianten. Dazu gehören der BMW i3s, der Hyundai Ioniq Elektro, das smart fortwo coupé EQ prime und das Tesla Model X. Teurer als die Verbrennermodelle waren dagegen der Nissan Leaf, der Renault ZOE und die beiden VW Elektroautos e-Golf und e-up. Ausführliche Informationen und konkrete Zahlen finden Sie auf der Seite des ADAC.
Reichweite von Elektroautos kann noch eine Einschränkung bedeuten
Als Grundlage der Berechnung wurde eine Haltedauer von 5 Jahren bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern angenommen. Eingeflossen sind in die Berechnung der Kaufpreis inklusive Umweltprämie, Betriebs- und Wartungskosten sowie der Wertverlust. Zur Ermittlung der Kraftstoff- bzw. Stromkosten wurde laut ADAC nicht auf die realitätsfernen Herstellerwerte zurückgegriffen, sondern die selbst ermittelten ADAC Ecotest">ADAC Ecotest Werte herangezogen.