E-Scooter sicher fahren

Hier läuft einiges schief: Zu zweit darf man auf E-Scootern nicht fahren und auch vom Blick aufs Handy ist schwer abzuraten.
Um schweren Verletzungen vorzubeugen, gilt es dringend, einige Regeln zu berücksichtigen. Kommitmensch, eine Präventionskampagne der Unfallkassen und Berufsgenossenschaften, hat in diesem Zusammenhang nun einen Katalog mit Empfehlungen veröffentlicht. Er bietet einen Überblick über die wichtigsten Punkte:
- E-Scooter dürfen nicht auf Gehwegen und Fußgängerzonen gefahren werden. Sie gehören auf Radweg oder – sofern nicht vorhanden – die Straße.
- Spurwechsel sowie Abbiegevorgänge müssen angezeigt werden.
- E-Scooter dürfen nur von jeweils einer Person gefahren werden und keine Anhänger transportieren.
- Für das Fahren von E-Scootern gelten die gleichen Alkoholgrenzwerte wie fürs Autofahren.
- Während der Fahrt kein Blick aufs Handy und keine Beschallung per Kopfhörer!
Unfälle unter E-Scooter-Beteiligung meist von diesen verursacht
Eine Statistik der Berliner Polizei zeigt: Seit der Straßenzulassung der E-Scooter haben sich 74 Verkehrsunfälle ereignet, in die E-Scooter involviert waren. Die Schuld lag bei 65 dieser Unfälle bei den E-Scooter-Fahrern.
Anika Wichmann, Unfallchirurgin am Unfallkrankenhaus Berlin, sagt hierzu: „Stürze mit dem E-Scooter ereignen sich häufig bei Fahrten unter Alkoholeinfluss, durch Unachtsamkeit im Straßenverkehr oder weil die Fahrerinnen und Fahrer die Geschwindigkeit und die Handhabung unterschätzen.“