E.ON stellt um auf geeichte Ladesäulen

Alle neuen AC-Ladesäulen von E.ON sollen das EBG compleo Modul bereits integriert haben.
Rund 4.000 Ladepunkte umfasst das Ladenetzwerk des Energiekonzernz E.ON. Damit an diesen künftig eine kilowattstunden- und minutengenaue Abrechnung von Ladevorgängen möglich ist, sollen sie zeitnah mit der eichrechtskonformen Lösung „SAM“ des Ladestationsherstellers EBG compleo ausgerüstet werden.
E.ON hatte erst im März Ladetarife zum Festpreis eingeführt, damit den Lade-Kunden eine eichrechtskonforme Abrechnungsmethode angeboten werden kann. Denn bei ungeeichten Ladestationen darf i.d.R. nur pauschal oder gar nicht abgerechnet werden. Als einer der ersten Hersteller hat das Unternehmen EBG Compleo nun eine eichrechtskonforme Abrechnungslösung entwickelt, die in Kürze großflächig auf den Markt kommen soll.
In einem nächsten Schritt sollen die Schnelllader eichrechtskonform werden
„ Mit ‚SAM‘ statten wir unsere Ladestationen mit der Technik für eine roaming-fähige Abrechnung nach allen Anforderungen des deutschen Eichrechts aus. Wir freuen uns sehr, dass unser langjähriger Kooperationspartner so schnell eine aus unser Sicht optimale Lösung auf den Markt gebracht hat. Wir sind uns sicher, hiermit zeitnah eine kundenfreundliche und effiziente Lösung für unsere E.ON Drive Kunden und unsere Roaming-Partner in Deutschland umsetzen zu können“, so Andreas Pfeiffer, Leiter E-Mobilität bei E.ON.
E.ON Drive will zunächst alle kompatiblen Ladestationen im E.ON Drive-Netzwerk nachrüsten, sobald das Modul „SAM“ in größeren Stückzahlen verfügbar ist. Zudem werde das Modul von Beginn an bei allen neuen AC-Ladesäulen integriert sein, erklärte das Unternehmen. Für die weitere Zukunft arbeitet E.ON nach eigener Aussage gemeinsam mit EBG compleo daran, auch für die DC-Ladestationen eine eichrechtskonforme Ladelösung anbieten zu können.