Ende 2018 bereits über 200.000 E-Fahrzeuge?

Elektrofahrzeuge, wie der VW e-up! im Bild, könnten Ende des Jahres bereits die Bestandsgrenze von 200.000 in Deutschland übersteigen, meinen Analysten.
Der Elektrofahrzeug-Bestand in Deutschland könnte sich der Unternehmensberatung Horváth & Partners zufolge bis Ende 2018 auf mehr als 200.000 belaufen. Ende 2022 könnten dann rund eine Million E-Autos und Plug-in-Hybride unterwegs sein, womit das von der Politik für 2020 ausgerufene Millionenziel zwei Jahre später erreicht werden würde.
Horváth & Partners wertet die aktuelle Wachstumsrate von E-Fahrzeugen als positiv. Von 2015 bis 2017 sei der E-Bestand in Deutschland jährlich um 68 Prozent gestiegen. Bei anhaltender Entwicklung könnte der Bestand an Elektrofahrzeugen Ende dieses Jahres bis zu 250.000 betragen, Ende 2020 könnten es dann 600.000 sein.
Pkw-Bestand von 45 Millionen
In den ersten sechs Monaten des aktuellen Jahres kamen laut Kraftfahrt-Bundesamt allerdings nur 33.917 Elektroautos und Plug-in-Hybride neu auf die Straßen. Somit verzeichnete die Elektromobilität zwar ein Wachstum, allerdings müsste das zweite Halbjahr noch deutlich zulegen, um die Bestandsmarke von 200.000 E-Fahrzeugen zu überschreiten. Bei einem Pkw-Bestand von rund 45 Millionen Fahrzeugen wird der E-Anteil in den kommenden Jahren weiterhin gering ausfallen.