EZ-PRO: autonomes Transportsystem für die Stadt

So stellt sich Renault die Zukunft des urbanen Transports vor.
Neben aktuellen Nutzfahrzeuglösungen werden auf der IAA Nutzfahrzeugmesse in Hannover auch futuristische Entwürfe für Transportlösungen von Morgen präsentiert. So auch die Studie EZ-PRO von Renault, die ein futuristisches Logistikkonzept für den urbanen Lieferverkehr auf der sogenannten „letzten Meile” darstellt.
Das EZ-PRO Konzept besteht aus zwei Fahrzeugtypen, sogenannten Pods, die auf einer modularen Plattform basieren. Der autonom fahrende Leader Pod hat noch Platz für einen Mitarbeiter, der Waren und Pakete persönlich abliefern kann. Dagegen sind die Follower Pods komplett fahrerlos und folgen dem Leader Pod wie Waggons eines Eisenbahnzugs. Den letzten Teil der Strecke können sie zudem eigenständig zurücklegen, so Renault. Geladen werden die Elektrofahrzeuge induktiv sowie über Solarmodule auf dem Dach.
Effizientes System soll Transportkosten mindern
Indem jeder Follower Pod eines EZ-PRO Konvois unterschiedliche Güter für verschiedene Auftraggeber, Endkunden und Lieferorte transportieren könne, werde auch die Shared-Mobility-Strategie für den Transportbereich berücksichtigt, erklärt der französische Fahrzeughersteller. In Abhängigkeit vom örtlichen Verkehrsaufkommen sowie Ampelschaltungen und Haltemöglichkeiten soll das System seine Routen selbst planen können. Die so gesteigerte Effizienz und die deutlich reduzierten Personalkosten sollen die Transportkosten reduzieren, so Renault, die auf der sog. letzten Meile bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten ausmachen.
Die Studie lehnt sich mit ihrem Design an das bereits präsentierte Robo-Taxi-Konzept EZ-GO an. Angesichts der weiter steigenden Bedeutung des urbanen Lieferverkehrs sowie der Urbanisierung im Allgemeinen – bis 2030 könnte der städtische Lieferverkehr laut Renault um 20 Prozent zunehmen – sollen die automatisierten und vollelektrischen Robo Pods eine umfassende Logistiklösung für ein Smart-City-Konzept darstellen.