Hat sich Tesla die Kaufprämie erschlichen?

Das Tesla Model S kann nicht mehr mit Umweltbonus gekauft werden.
Das Tesla Model S 75D wurde von der Liste der förderfähigen Elektroautos des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gestrichen. Anlass ist ein Bericht der Zeitung Auto Bild, der behauptet, dass die kalifornische Elektroautoschmiede nur formell den Preis unter die Fördergrenze von 60.000 Euro gesenkt hat, obwohl die Fahrzeuge zu diesem Preis gar nicht verkauft würden. Tesla sieht sich nun mit dem Vorwurf des Subventionsbetrugs konfrontiert.
Tesla hatte zahlreiche Ausstattungsmerkmale wie Rückfahrkamera, Spurhalteassistent und Parksensoren aus der Standardausstattung ausgegliedert und in ein 13.101 Euro teures, optional erhältliches Komfortpaket überführt, um das Model S 75D unter 60.000 Euro Netto zu drücken. Die Recherchen von Auto Bild legen nahe, dass das Tesla Model S 75D aber gar nicht ohne Komfortpaket verkauft wird.
Vorsätzlicher Betrug?
Ein Testkäufer von Auto Bild hatte das Basismodell ohne Komfortpaket online bestellt. Daraufhin meldete sich ein Tesla-Kundenberater telefonisch bei ihm und erklärte, dass das Model S 75D nicht ohne Extras erhältlich sei. Bei dieser Konstruktion gehe es lediglich darum, den Umweltbonus erhalten zu können, so der Tesla-Mitarbeiter laut Auto Bild, die weitere ähnlich lautende Berichte von Kunden bekommen haben will.
Baut Tesla die Elektroautos etwa gar nicht ohne die angeblich optionale Zusatzausstattung? Auf der Tesla-Webseite ist der Umweltbonus für das Einstiegsmodell Model S 75D noch verzeichnet, die heute veröffentlichte Bafa-Liste der förderfähigen Fahrzeuge enthält die E-Limousine allerdings nicht mehr.
Tesla dementiert Vorwürfe
Tesla hat mittlerweile in einer offiziellen Stellungnahme die Vorwürfe entschieden zurückgewiesen. Das Vorgehen, die Basisversion in dieser Form anzubieten, sei offiziell mit der Bundesregierung abgestimmt gewesen. Dass Mitarbeiter Kunden mitgeteilt haben sollen, das Model S sei nur mit Komfortpaket zu haben, widerspreche allen internen Richtlinien und Anweisungen. Tesla kündigte hierzu interne Ermittlungen und ggf. Konsequenzen an.