IONITY-Schnellladenetz kooperiert mit Shell und Co

COO Dr. Marcus Groll (links) & CEO Dr. Michael Hajesch (rechts)
Erst vor wenigen Wochen wurde die Gründung von IONITY, ein eMobility-Joint Venture von BMW, Daimler, Ford und Volkswagen mit Audi und Porsche, bekannt gegeben, nun sind für den Aufbau des geplanten Schnellladenetzes die Standortpartner für 18 europäische Länder gefunden worden.
IONITY kooperiert zur Realisierung seines europäischen „ High-PowerCharging“(HPC)-Netzwerks für Elektroautos mit Circle K, OMV, Shell, und Tank & Rast. Mehr als die Hälfte der rund 400 bis zum Jahr 2020 geplanten Standorte seien damit abgedeckt, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. Die Schnellladestationen mit bis zu 350 kW Ladeleistung werden direkt an den Hauptverkehrsachsen in Europa errichtet.
Schnellladestation im Abstand von 120 Kilometer sollen Reichweitenangst nehmen
Die Kooperation mit Shell ermögliche Zugang zu Standorten in den 10 europäischen Ländern Belgien, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, Polen, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn. Für Deutschland wurde der Tankstellen- und Raststättenbetreiber Tank & Rast als Standortpartner gewonnen. In Österreich, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn arbeitet IONITY mit der österreichischen OMV zusammen, in Dänemark, Estland, Irland, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden wurde eine Kooperation mit Circle K zum Aufbau der Schnellladeinfrastruktur vereinbart.
Die IONITY HPC-Schnelllader verwenden den europäischen Ladestandard CCS („Combined Charging System“) mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW. Sie sollen durchschnittlich über 6 Ladepunkte verfügen und im Abstand von etwa 120 km voneinander aufgestellt werden. Die ersten 20 Standorte in mehr als 10 Ländern werden bereits realisiert, so IONITY. Über weitere Kooperationen werde derzeit verhandelt.