Kaum Elektroautos als Dienstwagen

Elektroautos aus der BASF-Flotte.
Insbesondere in Fuhrparks können Elektroautos ihre Vorteile entfalten. Die Zwischenbilanz des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zum Umweltbonus-Antragsstand zeigt, dass aktuell über 50 Prozent der Anträge von Unternehmen gestellt wurden, auch wenn sich die Zahlen noch auf niedrigem Niveau bewegen. In den Flotte. großer Konzerne in Deutschland spielen Elektroautos jedoch kaum eine Rolle.
Die 80 im Dax und MDax vertretenen Unternehmen wurden vom Wirtschaftsmagazin Capital nach ihrem Elektrofahrzeug-Anteil befragt. Demzufolge machen Elektroautos und Plug-in-Hybride durchschnittlich nur 3,6 Prozent der Dienstwagenflotte aus. Viele der Firmen haben nur ein oder auch gar kein Elektrofahrzeug in ihrer Flotte. Nach wie vor ist der Diesel der Antrieb der Wahl: dessen Anteil in Pkw-Fuhrparks soll Ende 2017 nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand 88 Prozent betragen haben.
Es gibt Ausnahmen
Ein Grund für die Zurückhaltung bei der Integration von Elektroautos sei die unsichere Kostenkalkulation, so Capital, die von der unvorhersehbaren Zukunftsentwicklung beflügelt werde. Einige Firmen gehen dennoch voran: Bspw. hat der Software-Riese SAP erklärt, den E-Auto-Flottenanteil von derzeit 5 auf 20 Prozent im Jahr 2020 zu steigern. Andere Unternehmen wollen verstärkt in die Ladeinfrastruktur investieren.