In China bereits deutlich stärker
In Europa ist der C10 eben erst in den Markt gestartet, da steht in China bereits die deutlich weiterentwickelte Version des Elektro-SUV bereit.
Der Elektro-SUV Leapmotor C10 ist seit September 2024 durch die Zusammenarbeit der Chinesen mit dem französischen Stellantiskonzern auch in Europa und Deutschland zu haben.
Mit 800-Volt-Technik und deutlich mehr Leistung
In China steht aber bereits die aufgefrischte Version des C10 in den Startlöchern. Und die bietet einen deutlich modifizierten Antrieb. Erste Daten zum überarbeiteten Modell liefert das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT), bei dem Autohersteller ihre neuen Modelle vor Marktstart registrieren lassen müssen. Demnach wurde der C10 auf 800-Volt-Technik umgerüstet, was für höhere Ladeleistungen und kürzere Ladezeiten spricht. Konkrete Zahlen wurden aber nicht genannt. Zudem verfügt der aufgefrischte C10 über eine größere Batterie. Der neue LFP-Akku bietet eine Kapazität von 74,9 kWh und soll nach dem chinesischen CLTC-Zyklus Reichweiten von bis zu 605 Kilometer ermöglichen. Nachgelegt wurde auch bei der Antriebspower. An der Hinterachse des SUV sitzt jetzt ein 220 kW (300 PS) starker Elektromotor. Der in Europa aktuell vermarktete C10 setzt auf eine 160 kW (218 PS) und 320 Nm starke E-Maschine an der Hinterachse. Die Spurtzeit verkürzt sich von 7,3 auf 5,9 Sekunden.
Das Cockpit wertet Leapmotor mit einem neuen, schnelleren Qualcomm Snapdragon 8295P Prozessor für das Infotainmentsystem sowie einer induktiven Ladeschale für Smartphones auf.
In Sachen Optik oder weitere Ausstattung lassen sich auf den vom MIIT veröffentlichten Bildern keine zusätzlichen Modifikationen ausmachen. Auch zu möglichen weiteren technischen Änderungen gibt es bislang keine Informationen.
In Deutschland wird der C10 aktuell zu Preisen ab 37.600 Euro angeboten.
In der Fotoshow zeigen wir das C10-Europamodell