"Mega-Ladecenter": Die E-Tankstelle der Zukunft?

Das "Mega-Ladecenter" von TellusPower in Shanghai.
Nach zweijähriger Bauzeit hat der Ladespezialist TellusPower in Shanghai das nach eigenen Angaben größte Solar-Ladecenter der Welt für Elektroautos eröffnet. Auf rund 2.500 m² Fläche bietet das sogenannte „Mega-Ladecenter“ 44 Ladepunkte für Elektroautos. Die dafür nötige Energie stammt zum überwiegenden Teil vom Dach des modernen Gebäudes, das mit Photovoltaik-Isolierglaselementen des Erfurter Unternehmens asola Technologies ausgestattet ist.
Die in das Dach integrierten 90 kW–Solarmodule können täglich bis zu 400 kWh Strom für die direkte Fahrzeugladung liefern. Die Solaranlage ist für die Erzeugung von jährlich maximal 80.000 kWh Strom ausgelegt. Ein Teil der Energie wird für den Nachtbetrieb gespeichert, ein anderer Teil wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Eine Stromtankstelle, die die Menschen beschäftigt
Bis zu 400 Elektroautos pro Tag können in dem neuen „ Mega-Ladecenter“ ihre Akkus laden. Neben den 44 Ladestationen, darunter 13 Schnellladestationen und 2 Tesla-Supercharger, finden sich auf dem Gelände noch ein firmeneigenes E-Carsharing sowie Gastronomie-und Entertainment-Angebote, um die Ladezeiten zu überbrücken. TellusPower-CEO Peter Pang, sieht in dem neuen Konzept ein Vorbild für die Zukunft: "Zusammen mit den Ladegeräten der Haushalte braucht eine Großstadt vielleicht zehn Solar-Super-Ladecenter, um ihre Ladeanforderungen zu erfüllen.“
Helmut Teschner, Geschäftsführer der TellusPower Europe, glaubt, dass solche Projekte auch in Europa und speziell in Deutschland Impulse für die Elektromobilität setzen können: „Nachdem sich die aktuelle Debatte einerseits um das Angebot von Elektrofahrzeugen dreht, andererseits um die notwendige flächendeckende Lade-Infrastruktur, können wir mit dem neuen Ladecenter zeigen, dass das Problem „Infrastruktur“ bereits heute realistisch lösbar ist. Das technologische Know-how dafür ist auf jeden Fall bereits verfügbar.“