Peugeot präsentiert futuristisches E-Coupé

"Langeweile wird uns für immer fremd bleiben“, so Peugeots Generaldirektor Jean-Philippe Imparato zum Peugeot e-Legend Concept.
Auf dem Pariser Automobilsalon 2018 (4. bis 14. Oktober) wird Peugeot mit einer neuen Zukunftsvision vertreten sein. Der Peugeot e-Legend Concept soll eine futuristische Interpretation des bekannten Coupés Peugeot 504 sein, die neben allerlei digitalen Features dem Nutzer die Wahl zwischen autonomem und manuellem Betrieb lässt.
Das 4,65 Meter lange Konzeptfahrzeug der Löwenmarke verfügt über einen 340 kW Elektro-Allradantrieb mit 800 Nm Drehmoment und großzügigem 100 kWh Akkupack. So soll das Elektroauto in unter vier Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und eine Spitzengeschwindigkeit von 220 km/h erzielen. Wenn die Fahrleistungen nicht ausgereizt werden, soll eine elektrische Reichweite von bis zu 600 Kilometern nach dem neuen WLTP-Testzyklus möglich sein.
Induktives Schnellladesystem an Bord
Geht die Energie zur Neige, kann über ein nicht näher spezifiziertes kabelloses Schnellladesystem innerhalb von 25 Minuten wieder mit ausreichend Strom für 500 Kilometer Reichweite geladen werden, so Peugeot. Während der Fahrt besteht die Wahl zwischen jeweils zwei manuellen und autonomen Fahrmodi. Der gesamte Innenraum ist hochdigitalisiert, insgesamt 16 Bildschirme verschiedener Größen gibt es, darunter bspw. unter der Klangleiste ein gewölbter 49-Zoll-Bildschirm, in den Türen je ein 29-Zoll-Bildschirm sowie in den Sonnenblenden 12-Zoll-Bildschirme. Ein eher analoges Feature ist der Parfumspender mit zwei Düften, die speziell für den Peugeot e-Legend Concept konzipiert wurden.
Jean-Philippe Imparato, Generaldirektor Peugeot, erklärt: „Peugeot e-Legend Concept ist nicht nur eine technologische Ansage. Das Concept Car verkörpert die Vision der Marke Peugeot, die auf eine optimistische, begehrenswerte Zukunft ausgerichtet ist. Für Peugeot gehen autonomes und elektrisches Fahren mit noch stärkeren Gefühlen einher. Langeweile wird uns für immer fremd bleiben.“