
Hyundai bringt sein kleinstes Elektro-Modell Inster auch in einer Cross-Version nach Europa.
Hyundai bringt sein kleinstes Elektro-Modell Inster auch in einer Cross-Version nach Europa.
Diese verfügt über neue Stoßfänger an Front und Heck, die eckiger gestaltet sind und größere unlackierte Flächen aufweisen als beim Standard-Inster.
Die 17-Zoll-Räder verfügen über ein anderes Design und schwarze Verkleidungen. Eine Dachreling ist bei ihm serienmäßig verbaut.
Die grauen Stoffsitze präsentieren beim Hyundai Inster Cross limonengelbe Akzente.
Der Standard-Inster ist etwas konventioneller gestaltet als die Cross-Version.
Sein Design setzt auf die verspielten Elemente des kleinen Hyundai Casper, der mit Verbrenner beispielsweise in Korea und Indien angeboten wird.
Wie der Casper kommt der Inster vorn mit runden LED-Leuchten und einer flachen Schnauze.
Pixel gibt es auch am Heck für die Brems- und Rückleuchten.
Der neue Hyundai Inster ist nur 1,61 Meter breit.
Mit 3,83 Metern Länge liegt er genau zwischen dem Hyundai i10 (3,67 m) und dem Hyundai i20 (4,04 m).
Wie der Casper kommt auch der Inster im gefälligen Miniature-Cross-Over-SUV-Design.
Trotz der schmalen Abmessungen bietet der Inster ein erstaunlich luftiges Raumgefühl.
Denn trotz der geringen Breite gehen die Passagiere nicht zwangsläufig mit ihrem Nebensitzer auf Tuchfühlung.
Mit einem einklickbaren Tablett für Smartphones und Imbiss können Ladepausen überbrückt werden.
Die weit oben angebrachten Tagfahrleuchten greifen das Pixel-Design der Ioniq-Familie auf.
Die LED-Leiste dient außerdem als Blinker.
Im Cockpit gibt es im Inster zwei 10,25-Zoll-Displays fürs Cockpit und als Infotainment-Screen.
Das Design des Lenkrads erinnert mit seinem Pralltopf an den Hyundai Ioniq 5 und hat kleine LED-Punkte integriert.
Das Kofferraumvolumen liegt bei variablen 238 bis 351 Liter mit aufgestellter Rückbank.
Wird die zweigeteilte Lehne im Fond umgeklappt, bringt es der Inster sogar auf ein Ladevolumen von 1.059 Liter.
Wer es drauf anlegt, kann sogar Fahrer und Beifahrersitze umklappen, um den Inster zum Mikrocamper mit 2,20 Meter langer Liegefläche machen.
Soundanlage und Klimatisierung sind mit echten Schaltern bedienbar.
Für den europäischen Markt arbeitet Hyundai gerade noch an einer 3-Sitzer-Rückbank, die später angeboten werden soll.
Eine Steckdose im Innenraum kann größere Elektrogeräte versorgen.
Vorne wirkt der Inster aufgeräumt und klar strukturiert.
Dazu kommen ein Schiebedach, Ambientebeleuchtung und Recyclingmaterialien im Innenraum.
Nur an die Position des Gangwahlhebels unten rechts beim Lenkrad muss man sich gewöhnen.
Stromversorgung vor dem Beifahrersitz.