
Bereits recht früh setzt Hyundai auf ein Facelift für den Kona Elektro.
Bereits recht früh setzt Hyundai auf ein Facelift für den Kona Elektro.
Der Elektro-SUV wurde erst 2018 in Deutschland vorgestellt.
Für den Modelljahrgang 2021 kommt nun eine angepasste Optik.
Am auffälligsten ist die geglättete Front statt des bisher mit Vertiefungen angedeuteten Kühlergrills.
Die neue Front bringt ein bisschen Tesla-Look für den Hyundai Kona.
Am Heck ändert sich die Schürze und die Form der unteren Rückleuchten.
Der rund 4,2 Meter lange Kompakt-SUV ist mit zwei Leistungsstufen (100 und 150 kW) lieferbar.
Zum Vergleich das Faceliftmodell (oben) und der bisherige Hyundai Kona Elektro (unten).
Zum Vergleich das Faceliftmodell (oben) und der bisherige Hyundai Kona Elektro (unten).
Die Ladeklappe ist die einzige Unterbrechung der glatten Front.
Als "Nasenlader" kann der Hyundai Kona sowohl links als auch rechts einer Ladesäule geparkt werden, ohne Probleme mit der Kabellänge zu bekommen.
Das Cockpit des Faceliftmodells bleibt größtenteils unverändert.
Bis auf die unkonventionelle Wahl der Fahrstufen per Tastenfeld ist das Interieur eher klassisch als futuristisch gehalten.
Ein neuer Farbbildschirm ersetzt die bisherige Instrumenteneinheit.
Das Multimediasystem erlaubt nun auch die kabellose Einbindung von Apple- und Android-Smartphones.
An der Antriebstechnik ändert sich nichts, es bleibt bei den Varianten mit 1000 kW und 150 kW.
Hyundai Kona Electric Facelift 2021
Hyundai Kona Elektro: 18.440 Förderanträge bis zum 1.3.2021 seit Start der BAFA-Förderung.
Hyundai Kona Electric Facelift 2021