
Italdesign präsentiert auf der Peking Auto Show eine ungewöhnliche Konzeptstudie. Der Quintessenza ist auf sehr eigenwillige Weise wandelbar.
Italdesign präsentiert auf der Peking Auto Show eine ungewöhnliche Konzeptstudie. Der Quintessenza ist auf sehr eigenwillige Weise wandelbar.
Die Front des 5,56 Meter langen, 1,58 Meter hohen und 2,20 Meter breiten Italdesign Quintessenza ragt hoch auf.
Vorn verfügt die Konzeptstudie über mehrere, jeweils eher schmale Lichtquellen.
Am Heck ergänzen ebenfalls mehrere aufrechte illuminierte Leisten das Lichtkonzept.
Statt klassischer Rückspiegel gibt es nach hinten gerichtete Kameras.
In den Radhäusern befinden sich riesige, aerodynamisch optimierte 24-Zoll-Räder mit grobstolligen Reifen.
Wer sich fragt, was die riesigen beleuchteten Bügel an der hinteren Dachkante bedeuten: Sie beherbergen nicht nur die Sensoren für die automatisierten Fahrfunktionen, ...
... sondern hier wird zudem das Fastback verankert, das den Italdesign Quintessenza vom futuristischen Pick-up in ein Oberklasse-Offroad-Coupé verwandelt.
Um besser die "Ladefläche" erreichen zu können, lässt sich das mittige Heckteil elektrisch nach hinten klappen.
Über diesen Bereich gelangen die Insassen ebenso in den Innenraum wie über die riesigen seitlichen Türen, die sich im Lamborghini-Stil nach vorne und oben öffnen.
Die weit ausgestellten Kotflügel bestehen aus natürlichen Verbundwerkstoffen.
Die hinteren Kotflügel enden in einem sehr langen Überhang.
Das flächig gestaltete Heck präsentiert im Zentrum den beleuchteten "Italdesign"- und darunter den physisch angebrachten "Quintessenza"-Schriftzug.
Um den Crossover-Ansatz auf die Spitze zu treiben, ist der Quintessenza auch noch ein Camper. Und zwar dann, wenn das riesige Zelt mit dem Auto verknüpft wird.
Zur Technik des Italdesign Quintessenza: In ein Leichtbau-Aluminium-Chassis ist ein Elektroantrieb auf 800-Volt-Basis integriert, ...
... der einen Frontmotor mit zwei in die Hinterachse integrierten E-Maschinen kombiniert.
Die Systemleistung von 580 kW (788 PS) soll die allradgetriebene Konzeptstudie in weniger als drei Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen lassen.
Als Energiespeicher dient ein 150-Kilowattstunden-Akku, der eine Reichweite von 750 Kilometern gewährleisten soll.
In der ersten Reihe weist die Konzeptstudie ein eckiges, oben nicht geschlossenes "Yoke"-Multifunktionslenkrad auf, ...
... hinter dem waagerecht ein Smartphone sitzt, das als kleines und per passender App hochgradig individualisierbares Fahrer-Informations-Display dient.
Weitere Bedienelemente sitzen flächig in der Mittelkonsole und werden zentral ins weit in den Innenraum reichende Armaturenbrett projiziert, ...
... der im oberen Bereich einen Kompass aufweist und bei Bedarf weitere Informationen anzeigt.
Das Farbkonzept kombiniert Schwarz, Rot und Silber, die Materialien basieren auf natürlichen Stoffen.
Während die seitlichen Fenster eher klein geraten sind, lassen die riesige Windschutzscheibe und das Panorama-Glasdach Licht in den Quintessenza.
Im Heck zeigt sich die zentrale Besonderheit des Interieurs: Die beiden Fondsitze lassen sich nicht nur längs auf Schienen verschieben, ...
... sondern auch um 180 Grad drehen; wer hier Platz nimmt, kann also auch nach hinten aus dem Italdesign Quintessenza herausschauen.
Die hinteren Plätze sind ebenso durch eine elektrisch verschiebbare Mittelkonsole (mit Kühlabteil) abgeteilt wie ihre vorderen Pendants ...
... und lassen sich aber in eine Liegeposition bringen.