
Auf der IAA in München zeigt AMG mit dem EQS 53 4-Matic das Top-Modell der EQS-Baureihe.
Auf der IAA in München zeigt AMG mit dem EQS 53 4-Matic das Top-Modell der EQS-Baureihe.
Der AMG-EQS leitet 658 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 900 Nm bereit.
Mit "AMG Dynamic Plus" im "Race Start"-Modus mit Boostfunktion legt er auf 761 PS zu.
Der Mercedes-AMG EQS 53 4-Matic beschleunigt seine 2.655 Kilogramm in 3,8 Sekunden auf Tempo 100, mit Dynamic Plus sind es sogar 3,4 Sekunden.
Top-Speed ist bei 220 bzw. 250 km/h erreicht. Die Reichweite des Stromsportwagens beträgt zwischen 526 und 580 Kilometer nach WLTP.
Der 400-Volt-Akku verfügt wie beim EQS 580 über einen Energiegehalt von 107,8 kWh.
An Schnellladestationen lädt der EQS-AMG mit bis zu 200 kW Gleichstrom, nach 15 Minuten ist Saft für 300 Kilometer nachgefüllt.
Über drei Stufen kann der Mercedes-AMG EQS 53 Energie über das Bremsen zurückgewinnen.
Die Fahrerin oder der Fahrer stellt die Stufen am Lenkrad ein und ruft bis zu 300 kW Rekuperationsleistung (EQS 580: 290 kW) ab.
Der Frontsplitter ist in Chrom ausgeführt, Flics und Finnen leiten die Luft in die expressiv gezeichnete Luftöffnungen.
Das Heck zeigt sich mit einem aerodynamisch optimierten Diffusor mit sechs Finnen und einem im Vergleich zur AMG Line größeren Heckspoiler.
Der EQS 53 ist das Top-Modell.
An der Seite sind weitere Schriftzüge platziert.
Leichtmetallräder im Aero- oder Heritage-Design zieren die Radhäuser.
Innen bleibt es bei dem Hyperscreen mit dem Infotainmentsystem MBUX wie bei den anderen EQS-Modellen.
Wie beim zivilen EQS ist auch der AMG mit einer Vierlenker-Achse vorne sowie einer Raumlenkerachse hinten ausgerüstet.
Das AMG Ride Control+-Fahrwerk beinhaltet eine Luftfederung, verbunden mit einer adaptiven, elektronisch angesteuerten Verstelldämpfung.
Und auch hier haben die AMG-Ingenieure und Ingenieurinnen Hand angelegt und alle Komponenten, die für die Fahrdynamik wichtig sind, überarbeitet. Zudem wurde die Technik der Druckbegrenzungsventile aus dem AMG GT4-Türer übernommen.
Serienmäßig verfügt das Modell über eine Hinterachslenkung mit einem Lenkwinkel von bis zu 9 Grad.
Bei Tempi unter 60 km/h lenken die hinteren Räder entgegengesetzt, darüber in die gleiche Richtung wie die Vorderräder.
Fünf Fahrstufen stehen zur Auswahl, um den AMG EQS je nach Vorliebe zu konfigurieren. "Glätte", "Comfort", "Sport", "Sport+" und "Individual" beeinflussen Antriebs- und Leistungscharakteristik, Fahrwerkseinstellung, Lenkung aber auch das AMG Dynamics und den AMG Sound Experience.
AMG-spezifisch sind Anzeigen im Kombiinstrument sowie auf dem Multimedia- und dem Head-up-Display.
Für den direkten Zugriff auf die Fahrprogramme gibt es in der Mittelkonsole eine entsprechende Taste.
Ansonsten macht AMG beim EQS das, was AMG auch bei den konventionell angetriebenen Fahrzeugen macht.
Es gibt spezielle Sportsitze mit eigenen Bezügen und Kontrastziernähten. Instrumententräger und Bordkanten sind in Imitat-Leder mit Narbung und roter Ziernaht gehalten.
Für eine adäquate negative Beschleunigung sorgt eine Verbundbremsanlage mit Sechskolben-Bremssätteln und Bremsscheiben der Dimension 415 x 33 Millimeter an der Vorderachse ...
... sowie Einkolben-Bremssätteln und Scheiben der Größe 378 x 22 Millimeter an der Hinterachse.
Optional gibt es eine Keramik-Verbundbremsanlage vorn mit Bremsscheiben im Format 440 x 40 Millimeter.
Preise für das Modell wurden noch nicht kommuniziert.