
Der neue VLE wird derzeit von Mercedes noch stark getarnt getestet.
Der neue VLE wird derzeit von Mercedes noch stark getarnt getestet.
Das Modell kommt ab 2026 auf den Markt.
Optisch orientiert sich der VLE an der bereits vorgestellten Designstudie „Vision V“, übernimmt deren Formensprache aber in einer abgeschwächten, seriennahen Version.
Auffällig sind klare Linien, ein betont aerodynamisches Frontdesign und bündig integrierte Lichtmodule.
Die Silhouette bleibt typisch für eine Großraumlimousine, wirkt jedoch insgesamt gestreckter und moderner als bei der bisherigen V-Klasse.
Basis des neuen VLE ist die VAN.EA-Plattform (Van Electric Architecture), die ausschließlich für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelt wurde und ...
... über ein 800-Volt-System verfügt. Ziel ist es, Ladezeiten deutlich zu verkürzen und Reichweite sowie Komfort auf ein neues Niveau zu heben.
Geplant sind verschiedene Ausführungen, darunter eine klassische Großraumlimousine mit bis zu acht Sitzplätzen, ein elektrischer Camper sowie VIP-Shuttle-Fahrzeuge.
Die Plattform ermöglicht durch Hinterradlenkung kleine Wendekreise, was den Einsatz auch in städtischen Umgebungen erleichtert.
Geplant sind ein permanenter Internetzugang, drahtlose Softwareupdates (Over-the-Air) sowie Fahrerassistenzsysteme bis einschließlich SAE-Level 3.
Der Innenraum soll sich je nach Variante flexibel gestalten lassen.
Mercedes kündigt hochwertige Materialien, moderne Lichtkonzepte und – in Anlehnung an die Studie "Vision V" – auch Sonderausstattungen wie einen 65-Zoll-Kinoscreen an.
Die Fahrzeugsteuerung erfolgt künftig über das neue Infotainmentsystem MB.OS, das auch Drittanbieter-Apps integriert.
Im Unterschied zur luxuriösen Studie verzichtet der VLE in der Serienausführung auf auffällige Chromdetails oder das durchgehende Lichtband im Heckbereich. Stattdessen steht ein funktionales Design im Vordergrund, das auf Alltagstauglichkeit, Raumökonomie und Effizienz ausgelegt ist.