Das Heck verrät es: BYD steht für "Build Your Dreams" ("Baue deine Träume"). Statt eines Traumautos ist der Dolphin jedoch eher ein praktischer Alltagsbegleiter.
Wie die bereits in Deutschland erhältlichen Modelle Han und Atto 3 sowie der im August 2023 folgende Seal, nutzt der Dolphin die "E-Plattform 3.0" des BYD-Konzerns.
Diese trägt hier einen 60,4 Kilowattstunden großen Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (LFP), der vollständig auf den Rohstoff Kobalt verzichtet und den der Hersteller "Blade Battery" nennt.
Der Speicher soll genug Energie für 427 Kilometer bereitstellen (nach WLTP) und sich in 29 Minuten von 30 auf 80 Prozent seiner Kapazität laden lassen.
Der Permanentmagnet-Synchronmotor sitzt beim BYD Dolphin an der Vorderachse, die er auch antreibt. Er leistet in den anfangs verfügbaren Modellversionen Comfort sowie Design 150 kW (204 PS) und ...
... liefert ein maximales Drehmoment von 310 Newtonmetern. Das Elektroauto soll in sieben Sekunden von Null auf Hundert sowie auf höchstens 160 km/h beschleunigen.
Innen soll der BYD Dolphin Platz für fünf Personen bieten, die auf Sitzen mit Bezügen aus veganem Leder Platz nehmen. Die vorderen Sessel sind sportlich geformt sowie elektrisch verstell- und beheizbar.
In Sachen Fahrassistenten profitiert er von seiner Plattform, die auch den Unterbau für größere und teurere Modelle bildet: Das Paket ist reichhaltig bestückt und lässt kaum Wünsche offen.
Stilprägend sind auch hier die Z-förmigen Charakterlinien an den Flanken, das sich nach hinten stark verjüngende Fensterband und die Heckleuchten mit den sich außen kreuzenden LED-Lichtbändern.