
Der elektrische Renault Mégane erhält ab 2021 den Namenszusatz E-Tech Electric.
Der elektrische Renault Mégane erhält ab 2021 den Namenszusatz E-Tech Electric.
Er basiert auf der gleichen Plattform wie der Nissan Ariya.
Als erstes Renault-Modell erhält der Mégane-SUV dann auch die neue CMF-EV-Plattform.
Schon 2020 hatte Renault die Studie Mégane E-Vision gezeigt.
Beim Mégane E-Tech Electric – auch MéganE (sprich: Mégane e") genannt - ist ein 60 kWh-Akku-Paket verbaut.
Es garantiert einer WLTP-Reichweite von 450 Kilometer.
In der Mittelkonsole prangt ein aufrecht stehender Bildschirm.
Das Cockpit ist digital ausgeführt.
Als Antrieb steht ein E-Motor mit 160 kW (217 PS) zur Verfügung, der auf die vordere Achse wirkt.
Das maximale Drehmoment beträgt 300 Nm.
Der Spurt von null auf 100 km/h soll in unter acht Sekunden erledigt sein.
Der Renault Mégane E-Tech Electric läuft im französischen Renault-Werk in Douai ...
... neben dem kommenden rein elektrischen R4 vom Band.
Nach Aussage von Renault-Boss Luca de Meo sollte die Studie zu 95 Prozent dem Serienmodell entsprechen.
Die neue CMF-EV-Plattform wurde ...
... für alle neuen Elektromodelle der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi entwickelt.
Gut trotz der Tarnung zu erkennen, die Ladebuchse an der Seite.
Mit dem Modell zielen die Franzosen auf den VW ID.4.
Der Preis dürfte für die Einstiegs-Version unter 40.000 Euro liegen.
Übrigens, mit der Bezeichnung Mégane will Renault die Verwandtschaft zu den Modellen mit Verbrennungsmotoren zeigen.
Im Ariya ist eine 63-kWh-Batterie verbaut und ein Elektromotor mit 218 PS wirkt auf die vordere Achse.
Als Allradmodell gibt es den Nissan zudem mit einer 87 kWh großen Batterie.
Die E-Motoren liefern bis zu 394 PS.
Die Reichweiten liegen zwischen 340 und 500 Kilometer.
Die Studie war mit einem ähnlichen Antriebsstrang ausgerüstet. Die präsentieren wir auf den kommenden Bildern.
Die Serienversion der Renault-Mégane-E-Vision-Studie läuft im französischen Renault-Werk in Douai neben dem kommenden rein elektrischen R4 vom Band.
Die 18 bis 20 Zoll großen Räder sind mit einer jeweils um einen Zoll größeren Aerodynamik-Abdeckung versehen.
Die neue CMF-EV-Plattform ermöglicht kurze Überhänge.
Extrovertiert gezeichnete Heckleuchten-Grafik beim Mégane E-Vision.
Der elektrische Mégane soll in unter acht Sekunden von null auf 100 km/h spurten.
An einer Gleichstrom-Ladestation lässt sich der Elektro-Mégane mit einer Leistung von bis zu 130 Kilowatt laden.
Im Elektro-Mégane soll eine besonders flache Batterie zum Einsatz kommen.
Die Studie Mégane E-Vision soll einen niedrigen Luftwiderstands-Beiwert haben.
Die Türgriffe sind für eine bessere Aerodynamik versenkt.
Diffusor, aber keine Endrohre.
Der Mégane eVision soll mit 4,21 Meter Länge kürzer sein als die meisten anderen Autos in diesem Segment ...
... - und dabei mehr Platz im Innenraum bieten.