
Der Polestar 4 ist ein SUV-Coupé mit markant zweigeteilten Frontscheinwerfern.
Mit dem 4 zeigt Polestar einige neue Designmerkmale, wie etwa die horizontal geteilten Scheinwerfer.
Den Trend zum beleuchteten Frontlogo geht Polestar dezent mit: Der Polarstern an der Front leuchtet nicht selbst, er ist vielmehr weiß hinterleuchtet.
Das 4,84 Meter lange Elektro-SUV-Coupé bietet mit drei Meter Radstand genügend Platz für einen großen Akku zwischen den Achsen.
Der Polestar 4 nutzt die Scalable Electro Architecture (SEA) von Geely mit 100 kWh großem Akku zwischen den Achsen und einem oder zwei Elektromotoren.
Die Räder haben je nach Version 20 bis 22 Zoll Durchmesser.
Der Polestar 4 hat kein Heckfenster.
Auf ein Heckfenster verzichtet der Polestar 4 - es wäre ohnehin sehr klein ausgefallen.
Stattdessen liefert eine Kamera Bilder an den Innenspiegel.
Wo sonst das Heckfenster wäre, sitzt ein Stück Blech.
Das geschlossene Heck soll den Passagieren einen besonders gemütlichen Innenraum bieten.
Zwei Versionen gibt es: Eine mit zwei Motoren und 544 PS sowie eine 272 PS aus einem Motor.
Die Einmotor-Version soll laut WLTP mit einer Akkuladung bis zu 610 Kilometer weit kommen.
Der Polestar 4 mit zwei Motoren hat eine Reichweite von 580 Kilometer.
Der Polestar 4 startet ab Februar 2024 in Europa zu Preisen ab 61.900 Euro.
Neue Außenfarben gibt es ebenfalls: unter anderem Gold, wie schon beim nicht mehr angebotenen Hybridmodell Polestar 1.
Damit auch die Fondpassagiere eine gute Kopffreiheit haben, läuft das Dach erst ab der C-Säule flach nach hinten aus.
Schick, aufgeräumt und sportlich: Der Innenraum des Polestar 4 mit unten abgeflachtem Lenkrad.
Über der Mittelkonsole thront ein 15,4-Zoll-Bildschirm, darunter finden Wasserflaschen Platz. Im Interieur sind Recycling-Materialien verarbeitet.
Fahrzeuge mit Performance Pack und die Dual-Motor-Version sind innen an goldfarbenen Sicherheitsgurten zu erkennen. Zur Ausstattung gehören dann außerdem 22-Zoll-Räder, Brembo-Bremsen und ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk.