
In China sind zum Elektro-SUV YU7 über das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) Ende 2024 erste Daten und Bilder veröffentlicht worden. Xiaomi selbst legte unmittelbar nach dem Behörden-Leak erste offizielle Bilder nach.
In China sind zum Elektro-SUV YU7 über das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) Ende 2024 erste Daten und Bilder veröffentlicht worden. Xiaomi selbst legte unmittelbar nach dem Behörden-Leak erste offizielle Bilder nach.
Der SUV kommt auf eine Länge von knapp unter fünf Metern, ist zwei Meter breit und 1,60 Meter hoch. Der Radstand wird mit drei Metern angegeben.
Die Linienführung des viertürigen YU7 erinnert stark an den Ferrari Purosangue, übernimmt aber auch deutlich Elemente des SU7.
Angetrieben wird der YU7 in der Basiskonfiguration von einer E-Maschine an der Hinterachse, die es auf 235 kW (320 PS) bringt und Energie aus einer LFP-Batterie saugt.
Darüber siedelt die Allrad-Variante mit zwei Elektromotoren – je einer pro Achse. Der Frontmotor leistet 220 kW (300 PS), an der Hinterachse schiebt ein 288 kW (392 PS) starker E-Motor an.
Die Gesamtleistung wird mit 508 kW angegeben – in alter Währung entspricht das rund 690 PS.
Batterie-Kapazitäten wurden bislang nicht genannt. Dafür hat das MIIT erste Reichweitenangaben nach dem CLTC-Zyklus veröffentlicht. Genannt werden 670, 750, 760 und 835 Kilometer.
Das legt nahe, dass der YU7 in mehreren Konfigurationen angeboten werden wird.
Der erste Einblick in den Innenraum liefert eine nüchtern gestaltete Cockpitlandschaft. Vor dem Dreispeichenmultifunktionslenkrad sitzt ein digitale Kombiinstrument. Eränzende Anzeigen liefert ein über die ganze Scheibenbreite reichendes Head-up-Display. Zentrales Bedienelement ist ein großer Touchscreen, der vor der Armaturentafel angeflanscht ist.
Seine offizielle Premiere soll der Xiaomi YU7 im Juni 2025 feiern. Als Startpreis erwarten chinesische Marktbeobachter umgerechnet rund 38.000 Euro.