Schnellladenetz für Heimwerker

EnBW und hagebau errichten gemeinsam 100 Schnelllader an Baumarktstandorten in Deutschland.
Die hagebau Unternehmensgruppe will als erste Baumarktkette ihre Standorte mit Schnellladestationen für Elektroautos ausstatten. Dabei wird das Unternehmen mit dem Energiekonzern EnBW kooperieren, der die Schnelllader errichten und betreiben wird. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Stromtankstellen aufgestellt werden.
An hagebaumärkten und WERKERS WELT Standorten in Deutschland sollen insgesamt bis zu 100 Schnellladestationen mit einer Leistung von jeweils 50 kW errichtet werden. Eine Ausdehnung der Schnellladeinfrastruktur nach Österreich ist ebenfalls im Gespräch. Insbesondere in Süddeutschland, wo der Elektroauto-Bestand schneller gestiegen ist als im Rest der Republik, steigt nach Angaben der Unternehmen die Nachfrage nach Lademöglichkeiten.
Strom tanken während des Einkaufs
"Die Zusammenarbeit mit der EnBW unterstützt uns in unserem Vorhaben, durch Innovationen die Attraktivität der hagebaumärkte und WERKERS WELT Standorte für die Kunden noch einmal zu erhöhen. Für ein gutes Einkaufserlebnis sind heute viele Faktoren wichtig. Die Möglichkeit, sein Elektroauto während des Einkaufs aufzuladen, gehört für die hagebau dazu. Durch die Versorgung der Baumarktstandorte mit Schnellladestationen ist die hagebau mit dieser Kooperation führend", so Torsten Kreft, Geschäftsführer hagebau Einzelhandel.
"Ladeinfrastruktur der EnBW bietet den Fahrerinnen und Fahrern von E-Fahrzeugen mehr als das Aufladen des eigenen Autos. So bieten wir zum Beispiel über Lade-Coupons zum vergünstigten Laden heute schon smarte Lösungen an und bauen unser EnBW mobility+ Ladenetz an den Orten aus, an denen die Menschen ihre Fahrzeuge während des Einkaufs laden können", erklärt Amadeus Regerbis, Leiter Ladeinfrastruktur Elektromobilität bei der EnBW.